Ich habe das so gemacht wie im Beitrag zuvor.
Aber wie du schon schreibst ist die Ausbeute der Werte eher gering.
Einstellen tue ich eigentlich nur die Target Temperatur und ansonsten lasse ich die Pumpe nur nach Zeit oder Temperatur laufen.
Habe mir jetzt noch eine Filterpumpe frequenzgesteuert gekauft um effektiver zu heizen, da geht die Drehzahl runter und das Wasser wird schneller warm.
Die original App nutze ich nicht mehr, ich habe das in der App smartlife eingebunden. Um die Werte abzugleichen.
Viele Grüße
Dominik
Danke Dominik und mb-stern für eure Infos,
besonders die Idee mit der Frequenzgesteuerten Pumpe gefällt mir - meine Poolpumpe frisst satte 700 Watt .
Noch eine Frage zu den Werten: kann man über IPS dann zumindest den „Boost- und Silentmodus“ einstellen, so wie im App?
Hi Werner,
ja das sollte gehen, aber ist ehrlicherweise nicht so dolle. Ich steuere am Ende doch durch an und aus und die Parameter mache ich in der smartlife App
Schon paar Monate alt hier aber wir haben als Ersatz für unseren defekten Mach V1 Saug/Wischer einen eufy X10 Pro Omni angeboten bekommen. Ganz andere Modellklasse aber wir hatten sowieso überlegt, unserem Roborock einen Partner für eine weitere Etage zur Seite zu stellen.
gibt es hier eigentlich noch Leute die localTuya nutzen?
Habe übers Wochenende meinen AIRROBO P20 an IPS angebunden
Dazu habe ich …
das tuya-mqtt Projekt von TheAgentK (weiter oben beschrieben) genutzt und an meinen "Vorlieben angepasst - heißt jetzt tuya2mqtt (ist aber noch ein privates repro, da Doku fehlt)
eine neue Bibo mit dem ersten Modul VacuumCleaner implementiert (kann man sich schon auf meinem Github Account anschauen)
Wenn es Leute geben würde die die ganzen Vorbedingungen (Tuya Developer Account, Smart Life App Verlinkung usw.) nicht scheut, dann würde ich noch etwas Zeit in Doku investieren und es öffentlich machen.
Wird aber definitiv keine InstallAndForget Lösung werden/sein. Man muss schon das Bastler-Gen mitbringen
ich würde es gerne nutzen und bastel auch ab und wann gerne, nur leider ist wenig Zeit. So hatte ich die Tuya-Geräte vorher alle mal im iobroker drin, aber nach meinem Umzug in das neue Haus und der Auflösung unseres Resthofes, liegen die im Karton und ich kann diese nicht mehr nutzen. Das sind mindestens noch 40-50 Tuya Geräte, die hier verrotten. Ich konnte mich noch nicht durchringen die zu entsorgen.
Im neuen Haus habe ich LCN und IPSymcon verbaut, wo mir unser Uwe sehr geholfen hat. Ich gebe die Hoffnung noch nicht auf
Das ist genau das Killer-Kriterium in meinen Augen.
Die machen es einem sehr schwer, so geschätzt nach drei Monaten kannst du mit dem Developper-Account für keine neuen Geräte mehr die Codes abfragen und musst wieder einen neuen Account erstellen.
Ich habe bei einem Kollegen sehr viele Tuya-Geräte integriert über local-tuya/mqtt und einigen Scripts.
Hast du eine Möglichkeit gefunden, dass der Developper-Account länger nutzbar ist?
Ich habe jetzt auch nochmal gelesen, wenn man das Gerät über die Tuya APP (und das habe ich) einbindet dann geht es auch nach Alauf des Dev-Accounts. Aber ich werde es ja sehen in 30 Tagen
Das ist so, aber neue Abfragen geht dann plötzlich nicht mehr.
Jedenfalls war das vor einem halben Jahr noch so, habe mich in letzter Zeit nicht mehr so drum bemüht…
Edit: Mit neue Abfragen meine ich zusätzlich Geräte hinzufügen und die keys abfragen…
Da hatte ich auch einen „suche“ Button eingefügt. Der fragt alle deine Geräte der Cloud ab.
Vielleicht versuchst es mal dirty…Also Beispiel: Du tust einfach so als ob du eine RGB Lampe hast (Gateway muss aber konfiguriert sein mit deinem Dev angaben), drückst suchen, wählst einfach das Gerät was du haben willst und dann bekommst die DeviceID und Key zurück.
Sollte eigentlich für jedes Gerät gehen.
Schade ist einfach dass der Developper Account die ganze Zeit abläuft.
Kaum hast du ein neues Gerät, musst du bereits wieder einen neuen erstellen. Echt mühsam…