hatte die selbe Frage, hab dann allerdings „abgekürzt“, weil zum einen der Preis nicht zu hoch sein sollte und zum anderen die Verfügbarkeit „zeitnah“ sein sollte… da kam dann fast nur noch die VW Box in Frage, da sie dann im ADAC auch noch gut abgeschnitten hat und anscheinend Standards unterstützt die man „schon irgendwie“ einbinden kann, hab ich sie einfach bestellt…
Man könnte zum Beispiel auslesen ob die Wallbox gerade lädt und ob der Ladevorgang beendet ist.
Wenn man möchte kann man den Ladestrom der Wallbox entsprechend der Ladedauer anpassen. Also z.b. mit weniger Strom laden, wenn der Ladevorgang über Nacht geht und mit voller Leistung laden, wenn man so schnell wie möglich laden möchte. Das lässt sich mit dem Go e-charger Modul und der entsprechenden Wallbox einrichten.
Ein weiteres Beispiel ist, wenn man einen (HT) Hoch- und einen (NT) Niedrigtarifzähler hat. Dann könnte man das Auto tagsüber anstecken, aber erst laden lassen, wenn der niedrigere Tarif zählt.
Es gibt bestimmt weitere Beispiele, warum ein Einsatz von Symcon in Zusammenspiel mit der Wallbox Sinn macht.
Ich habe die go-eCharger im Einsatz. Ich persönlich finde auch die Erfassung des Energieverbrauchs wichtig.
Bei der kann man sogar bis zu 10 verschiedene Fahrzeuge separat erfassen.
Um zu sehen ob das Auto noch am laden ist…
Ich habe eine Wallbox mit dem Moul „Simple EVSE Wallbox“ von evalbo selbst gebaut. Im Elt-Schrank ist ein M-Bus Stomzähler davor, der an IPS petzt.
Dort gibt es auch viele Bauvorschläge, z.B. mit Solarmodul oder Schalter zum Stromstärke einstellen. Auch ein USB oder Bluetoothmodul ist anschließbar - das habe ich mir noch nicht genauer angeschaut, aber es gibt bestimmt auch eine Möglichkeit für IPS.
Wenn sie nur steckt oder das Auto nicht mehr am laden ist und sie steckt verbraucht sie weniger als das original Kabel vom Passat GTE mit Kiste im Kabel.
Nur Kabel steckt - ca 2,5W
auch Auto hängt mit dran - ca 3,5W
Neue Wallbox - der Stromzähler meldet 0,0W (wohl 0,0W aber weniger als der M-Bus messen kann)
Schau mal nach OpenWB.
Da hast du alle Möglichkeiten und Ausstattungen.
Habe ich selbst mehrfach im Einsatz und bin sehr zufrieden.
Anbindung in Symcon ist im Forum auch beschrieben.
OCCP ist meistens nur bei den teureren Modellen verfügbar.
Für den Hausgebrauch reicht Modbus oder Json …
Ich habe zwei Wallbe eco2 und eine Go-e im Einsatz…
Ich lade mit PV-, Strompreis- der CO2geführt … oder einfach dann wenn meine Frau meint „das Auto muss laden“