SLZB-06 gateway

Ich habe zwei von diesen SLZB-06 Gateways gekauft, sie kommen aus einer ukrainischen Firma. Ich brauche jetzt aber etwas Hilfe bei der Einrichtung.

  • Am liebsten würde ich zigbee2mqtt auf meinem Windows-Server laufen lassen, aber wenn ich die Anleitungen lese, müsste ich erst einen virtuellen COM-Port einrichten. Der Adapter ist aber nicht über USB verbunden, sondern über Ethernet. Muss ich einen virtuellen COM-Port über Ethernet installieren? Oder geht es etwas simpler?
  • Wenn einmal zigbee2mqtt installiert ist, nehme ich an, dass ich dann nur noch den Konfigurator im IPS einrichten muss, korrekt?
    Danke um jede Hilfe!

Moin @aag ,

zum Thema einbinden via IP unter Windows kann ich Dir leider keine Tipps geben, da ich mit dieser Konstellation noch nicht gearbeitet habe. Man müsste hier mal schauen, ob es eine ser2net Alternative für Windows gibt.

Wenn es läuft und Zigbee2MQTT an Symcon gebunden werden soll, empfiehlt es sich, den Symcon-eigenen MQTT-Broker (Server) zu nutzen und mit zigbee2mqtt zu verbinden. Dann installierst Du Dir das z2m-Modul von @KaiS dort wird dann ein Konfigurator mit installiert, der sich unter Anderem die Devices-List und die Group-List direkt von zigbee2mqtt holt. Über diesen Konfigurator werden dann die einzelnen Geräte angelegt.

Beachte bei dem Modul von @KaiS bitte, die Beta Version zu nutzen und in z2m in den Ordner „/opt/zigbee2mqtt/data/extension“ zu packen. Nutze dazu am besten dann das Frontend von Zigbee2mqtt unter Erweiterungen, dann brauchst Du nicht extra den Ordner suchen und die konfiguration.yaml erweitern.
Dort legst Du eine neue Erweiterung an, nennst sie „symcon.js“ und kopierst den Script-Inhalt von Kai rein.

Gruß
Burkhard

Aha, danke. Ich nehme an, das Modul von KaiS kann nicht direkt mit dem SLZB-06 gebunden werden; es muss auf jeden Fall ein zigbee2mqtt irgendwo auf einem Server laufen, oder? Ich habe versucht, zigbee2mqtt im Docker zu installieren aber er startet nicht. Als nächstes werde ich zigbee2mqtt wohl in eine virtual machine (Ubuntu) installieren.

Richtig, Das Modul arbeitet mit zigbee2mqtt über eben das MQTT-Protokoll zusammen. Ein direktes anbinden an Symcon geht in dem Fall nicht, da Symcon das zigbee-Protokoll nicht direkt übersetzen/nutzen kann. Daher wird über zigbee2mqtt der Kommunikationsverkehr der einzelnen zigbee Geräte übersetzt und an den MQTT-Broker (Symcon oder zum Beispiel Eclipse Mosquitto geschickt.

Zu zigbee2mqtt im Docker findest Du auf der Homepage von zigbee2mqtt eine recht gute Anleitung.

Gruß
Burkhard

ok, ich habe ser2net, node.js und zigbee2mqtt auf einer ubuntu-virtual machine installiert. Das läuft aber noch nicht. Ich vermute, das Problem ist eine falsche Konfiguration von ser2net.yaml, aber was genau? Offenbar ist „ttyACM0“ nicht korrekt.


Versuche doch mal nach der Anleitung von Zigbee2mqtt vorzugehen. Da wird in der configuration.yaml kein serieller Port angegeben, sondern die IP

Gruß
Burkhard

yep, danke! Sieht so aus, als ob alles jetzt funktionieren würde! Nun mache ich mich an die IPS-Einbindung ran.

Na, geht doch. :rofl: :rofl:

Gruß
Burkhard

Tut mir leid, ich bin schon wieder etwas blockiert. Das Frontend vom zigbee2mqtt funktioniert, aber mir ist unklar, welche Extensions ich auf zigbee2mqtt installieren muss. Auf dem Git von Kai sind die links zu den zwei Modulen gebrochen.

IPS-Zigbee2MQTT/IPSymconExtension.js at featureWithUserExtension · Schnittcher/IPS-Zigbee2MQTT (github.com)

Den Code musst Du über das Frontend einfügen.

Gehe dazu auf Erweiterungen und dann auf das grüne Plus-Zeichen. Als Namen gibst Du ihm:
image


Den vorhandenen Code in der Erweiterung (Standard-Code von Z2M) bitte komplett löschen und den code von o.g. Script einfügen. Dann auf speichern klicken und Z2M neu starten.

Gruß
Burkhard

hat alles geklappt, besten dank!

@aag:
Kannst du mir eventuell helfen.
Ich habe auch einen SLZB-06 und einen Raspi auf dem Symcon läuft.
Auf dem gleichen Raspi möchte ich jetzt den Stick zum laufen bringen.

Bereits gemacht Schritte:

  1. sudo nano /etc/ser2net.yaml installiert wie hier beschrieben under 2b:
    Connect to a remote adapter | Zigbee2MQTT

Beim Punkt dannach komme ich schon nicht mehr weiter:
„Add the following entry, replace /dev/ttyACM0 with the correct path to your adapter“
→ Was ist der korrekte path zu meinem device?

Schritt 3 habe ich auch ausgeführt:
schritt3

willst du tatsächlich einen Remote-Adapter nutzen?
Für mich liest sich deine Beschreibung eher so, dass du den SLZB-06 direkt am Pi angeschlossen hast, auf dem auch Zigbee2MQTT läuft?

falls ja, dann findest du hier eine recht anschauliche Anleitung:

Alternativ könntest du den Stick auch per PoE betreiben (mache ich bei mir), dann wäre er über das Netzwerk erreichbar. Anleitung zum Verbinden dann ebenfalls im oberen Link verfügbar.

Ich habe den Adapter nicht direkt an den PI angebunden. Dieser ist ans Netzwerk eingebunden mit eigene IP. Daher die Unklarheit für mich. Ich schaue es mir noch einmal an und melde mich gegebenfalls noch einmal bei Rückfragen. Danke dir schon einmal. :slight_smile:

bei mir sieht die configuration.yaml auszugsweise so aus:

homeassistant: true
permit_join: false
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://192.168.178.*:1884
  user: admin
  password: 'dasPasswortistgeheim'
  keepalive: 60
  version: 4
serial:
  port: tcp://192.168.178.110:6638
frontend:

unter Server trägst du die IP von deinem MQTT-Server ein (ggfs. direkt IPS)
unter serial musst du dann die IP des SLZB-06 eintragen

Ich habe einen SLZB-06P7 per POE angeschlossen.
Wenn ich mich auf die Web-Oberfläche einlogge, steht rechts im Menü unter „Z2M und ZHA“ auch der Code so drin. Den hatte ich einfach per copy und Paste reinkopiert.

Bei dir waren da aber noch Hochkommas drin ’ ’ . Evtl. sind die falsch.

serial:
  port: tcp://xxx.xxx.xxx.xxx:6638
  baudrate: 115200
  adapter: zstack
  disable_led: false

Grüße

Hallo …
Ich habe auch Probleme beim Einrichten eines LZB-06M. Er ist über POE angeschlossen und ich habe den Zigbee2MQTT Server nach der Anleitung link auf meinem Raspberry installiert.
Ser2Net habe ich installiert und dort versucht meinen Adapter einzutragen
(ich nehme an dort liegt der Fehler).
Ser2Net.yaml

connection: &con01
  accepter: tcp,20108
  connector: serialdev,/dev/ttyACM0,115200n81,local
  options:
    kickolduser: true

-leider habe ich keine Ahnung was dort eigentlich eingetragen werden muss.
In der configuration.yaml steht:

configuration.yaml

homeassistant: true
frontend: true
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://192.168.188.180:1880
serial:
  port: tcp://192.168.188.210:6638
advanced:
  network_key:
    - 196
    - 69
    - 42
    - 73
    - 33
    - 116
    - 8
    - 82
    - 231
    - 202
    - 36
    - 55
    - 196
    - 239
    - 132
    - 181
  pan_id: 45439
  ext_pan_id:
    - 4
    - 255
    - 223
    - 247
    - 27
    - 51
    - 119
    - 51

Wenn ich versuche den Z2M Server zu starten kommt folgendes:

Kann mir jemand weiterhelfen wo der Fehler liegt ?
LG Dirk

Wozu? Braucht man nicht.

Das schaut erstmal gut aus, zumal im Log auch steht das eine Verbindung aufgebaut wurde.
Hast du das hier ausprobiert?

Oder hast du die Webseite aus der Fehlermeldung mal besucht?
Da steht z.b.

Home Assistant’s „Zigbee Home Automation“ (ZHA) integration is enabled. Try to disable the ZHA integration and restart the Zigbee2MQTT add-on.

Quelle: Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms

Michael

Wenn Ser2Net nicht gebraucht wird hilft das schon mal. -Kann ich aufhören da den Fehler zu suchen :wink:

unter Z2M und ZHA steht bei mir folgendes:


sieht für mich plausibel aus. Oben rechts steht aber auch -„nicht verbunden“ …

HA enable habe ich in der configuration.yaml mal auf false gesetzt. und neu gebootet. -Ändert nichts.

Die Firmware des SLZB habe ich nochmal neu geflashed (jetzt auf 2.6.8.dev16) ebenso die Zigbee Firmware (jetzt 20241127).

Ich habe bei mir einen Zwave Razberry Modul auf dem Raspberry installiert.
Im Dokument steht etwas von Problemen damit -ich habe den Raspi mal ohne das Razberry Modul gestartet und dann versucht den Z2M Server zu starten -gleicher Fehler.

Die Website der Fehlermeldung habe ich besucht und versucht dort etwas zu finden.
Komme da leider nicht voran. Hast Du noch Ideen was ich versuchen kann ?

LG Dirk

Leider hast du aber ZHA gewählt und nicht Zigbee2mqtt. Das auswählen und den Code dort in die configuration.yaml übernehmen.
Michael

1 „Gefällt mir“