[Modul] Tesla

Ich habe die Splitter noch mal gelöscht und neu gemacht, aber leider ohne erfolg. ich bin etwas verzweifelt. geht es bei allen anderen?

grafik

dann habe ich eine neue Anwendung bei Tesla anglegt:

Im Prinzip sollte es mit dem 1. Account, den du hattest jetzt klappen. Wenn dort der „Key“ korrekt registriert ist. Der Key wird im „.well-known/appspecific“ Ordner gespeichert. Wenn du den löscht, dann erstellt das Modul einen neun Key. Siehe auch hier: rework module to use own ClientID/ClientSecret against new Telsa API … · Schnittcher/IPS-Tesla@1d54d15 · GitHub

Ich hoffe, dass dies hilft.

paresy

Mit dem ersten Account wird es glaube icht klappen. Da ist das Fahrzeug nur als Freigegeben drin. Deswegen hatte ich das ja auf den Hauptaccount geändert wo alle Autos drin sind.

Ich habe die pem datei gelöscht und auf registieren gedrückt, klappt aber trotzdem nicht :frowning:
die neue pem Datei ist aber auch sofort aufgetaucht.

jetzt ist aber der Fehler Validation failed_ Domain has already been taken

grafik

@KaiS , hättest du einen Tipp?

Es läuft wieder!

danke an alle die geholfen haben!!

Wichtig zu wissen, der erste Tesla Account, mit dem eure IP-Magic adresse verknüft ist, ist und bleibt euer Account für die Zukunft.

Den Versuch den developer Account zu wechseln war das Problem. Wir haben das zurück auf den ersten Account gestellt, dann neu registriert und zack lief das ganze!

1 „Gefällt mir“

hmmm. ich hatte einen Typo bei der Rücksende URL bei meiner ersten Anwendung. Bei der neuen kann ich mich bei Tesla registrieren, aber bei der registrierung mit IP-Magic kommt: Public key hash has already been taken. den Typo beim alten habe ich korrigiert, dort funktioniert aber die registrierung bei Tesla nicht. Eine Idee, wie ich das fixen kann?

ich bekomme seit heute Vormittag keine Verbindung zum Fahrzeug mehr zustande. Bis dahin hat alles perfekt funktioniert. Hier die Fehlermeldung, was kann ich machen damit das wieder funktioniert?

12.03.2025, 13:36:37 | ScriptEngine | Result for Script 57749

Warning:
Warning: HTTP/1.1 500 Internal Server Error
{„response“:null,„error“:„vehicle rejected request: your public key has not been paired with the vehicle“,„error_description“:„“}
RESULT: in /var/lib/symcon/modules/.store/info.schnittcher.ips.tesla/TeslaVehicleConnector/module.php on line 56

Hat sonst noch jemand Probleme mit dem Senden von Befehlen und der Tesla API? Ich konte ca. einen Monat lange auch Befehle an den Tesla senden. Jetzt geht das leider nicht mehr. Ich empfange allerdings noch Werte. Senden klappt nicht.

Hat noch jemand Probleme? HAt Tesla wieder etwas geändert?
@paresy Hast du eine Idee oder ist das Problem bekannt? Man könnte den Proxy (Dcker) ja auch selber hosten. Wie müsste man dann dein Plugin anpassen? Könntest du mir bitte eventuell weiterhelfen? Danke

Befehle senden soll nicht funktionieren, steht weiter oben von @paresy

Ich habe heute eine Nachricht bekommen, das mein API Abruflimit erreicht wurde. Hat das noch jemand? Wie ruft ihr ab?

Ah ok,… aber ich konnte schon Begehle senden und z.b. den Soll SoC einstellen. Das ist merkwürdig.

Wie alt ist dein Fahrzeug? Das hängt davon ab, ob dein Tesla die neue API braucht oder noch die alte API nutzen darf.

paresy

Das Fahrzeug wurde im April 2024 gekauft. Also doch relativ neu.

Ich habe die Kommunikation laut deiner Anleitung vom 17.02.25 ([Modul] Tesla - #1032 von paresy) eingerichtet.
Danach konnte ich Daten empfangen und auch Befehle an den Tesla senden. z.B. Soll SoC 75%.

Seit ein paar Tagen geht das nicht mehr, aber ich hätte die Funktion echt gerne wieder.
Wie kann man das wieder erreichen?
Ich habe eine statische IP, mehrere Domains und Server laufen.
Kann ich den „Proxy“ irgendwie selber hosten um auch wieder Befehle senden zu können?

Danke schon im Vorhinein für deine Hilfe!
LG, Martin

Bist du schon irgendwie weiter?

Also Befehle sende klappt nicht mehr, lesen/abfeagen klappt aber einwandfrei.

Ich habe mich damit zufrieden gegeben und steuer jetzt viel über die Wallbox. z.b. Ladestrom, Start/Stop

Und da ich die Werte vom Tesla ja bekomme ist es nicht so schlimm. Was ich vermisst hätte:

  • Soll Lade SoC setzten
  • vorklimstisieren

Aber sonst gab es leider keine Updates/News.

LG

@paresy Hast du dir schon Gedanken machen können, wie man wieder Befehle senden kann. Ich benötige unbedingt die Funktion, den Tesla aufzuwecken. Wenn die Kiste Schläft und genug Überschuss zum Laden vorhanden ist, fängt sie nicht automatisch an zu laden.

Ich hab nu auch alles entsprechend der Anleitung eingerichtet, und es funktioniert der API-Call grundsätzlich auch, was ich im Debug sehe… Nur aktualisiert sich bei meinem Fahrzeug nichts.

API Calls sehe ich aber in der Abrechnung auf dem Tesla Account…
Hab schon neu gestartet, Modul neu installiert,… Gibts noch was zu tun, damit wieder Werte kommen?

Bin für jeden Hinweis dankbar :slight_smile:

VG Philipp

Problem hat sich irgendwie selbst gelöst, heute Nacht kamen dann mal Daten.
Sieht alles noch nicht ganz regelmäßig aus, aber das beobachte ich jetzt mal die kommenden Tage.

VG
Philipp

Ein neues Update ist ab sofort verfügbar. Ich musste noch etwas am API Endpunkt ändern. Ansonsten wurde nichts weiter geändert.

paresy

Kannst du schon etwas zum Befehle senden sagen? :slightly_smiling_face:

Da für misch das absetzen der Befehle sehr wichtig ist (PV Überschussladen etc.), habe ich mal Teslalogger getestet. Dort bekomme ich auch alle Infos die für misch wichtig sind, leider habe ich erst später fesgestellt das Teslalogger das Wake up und Ladestrom nicht freigibt, bei geneauerem lesen steht es auch geschrieben, weil hohe Kosten verursacht werden. Am Ende sind die 3€ für mich aber OK und ich kann so oft abrufen wie ich möchte und habe sie über MQTT in Ipsymcon.

Ich habe jetzt im Internet aber eine Möglichkeit gefunden mein Tesla über Bluetooth BLE zu steuern (das gleiche wie mit Handy). Benötigt wird ein ESP32 einen Raspberry mit Homeassistant oder als Virtuelle Maschine auf dem Windowsserver und diese Anleitung aus dem Internet.
Das ganze funktioniert wirklich gut und man kann den Ladestrom, Wake Up, Ladelimit über Mqtt aus Ipsysmcon steuern. Ich muss allerdings dazu sagen das ich eine Garage habe oder das Fahrzeug vor der Garage steht, 10 Meter sind aber kein Problem.

Am Ende habe ich mich erstmal für diese Lösung entschieden weil ich die Befehle benötige um den Ladestrom zu regeln.

Ich möchte noch erwähnen das von meiner Seite aus keine Verbindung oder Vergütung zu Telsalogger etc besteht. Ich möchte hier auch keine Diskussion losbrechen, da evtl. falsches Topic. Wollte nur mal meine Erfahrung und Workaround mitteilen. Wen das Steuern über Symcon wieder funktionieren sollte würde ich auch wieder zurückgehen, da ich natürlich auch lieber nur mit einem System arbeite als immer „hinten durch die Brust“.

Bei Fragen könnt ihr mich aber gerne Kontaktieren.

Grüße
Torsten