Hallo Jürgen,
kannst Du mir verraten wie ich SMLReader-Werte per MQTT an Dein Modul senden kann?
Ich habe mit ein Lesegerät gekauft, das im WLAN einfach einzubinden war und nun erst gemerkt, dass ich bei dem Modul hier eines mit serieller Schnittstelle gebraucht hätte.
Ich habe ein Gerät bei e*ay gekauft mit dem es diese Anleitung gibt: hier
Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
das funktioniert leider gar nicht. Mein Modul liest die SML-Daten direkt. Wenn Deine Hardware MQTT kann, dann kannst Du diese mit dem MQTT-Konfigurator direkt in Symcon aufnehmen.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für das tolle Modul!!
Ich hatte es zwar schon vor 2 Jahren zu Fuß selbst gestrickt, aber im Zuge vom Update von 5.5 auf 6.3 dann Dein Modul vorgezogen.
Ein paar Hinweise, für alle, die nicht so oft an IP Symcon arbeiten und wie ich, beim Installieren ins Stocken kommen:
- Modul aus dem Store installieren
- Objekt hinzufügen > Instanz > SML Elektrizität auswählen
- die Variablen unter der Instanz erscheinen erst, wenn die Kommunikation läuft (falls das nicht ganz präzise ist, Jürgen bitte korrigieren)
- beim Cutter kann man nichts einstellen, soll man wohl auch nicht (falls das nicht ganz präzise ist, Jürgen bitte korrigieren)
Bei mir läuft es nun bestens mit 2 Opto-USB-Köpfen (Zähler PV Produktion und Zähler Strombezug/Einspeisung) von Weidmann elektronik und 2 Stromzählern DWS7420.2T.G2. Die bei Weidmann-elektronik beschriebenen Fehler der Stromzähler habe ich noch nicht beobachten können.
Einziges Problem: über udev lassen sich die USB Ports nicht festlegen, da beide Optokopfe identische Daten haben und keine Seriennummer in den Daten stehen.
Grüße,
Wulf
Hallo Wulf,
schön, dass das Modul bei dir funktioniert. Deine Beschreibung passt.
Ich nutze auch den Koppler von Weidmann. Meiner hat eine Seriennummer, so dass die Zuordnung über udev-Regel klappt. Würde mich wundern, wenn Weidmann daran etwas geändert hat.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
das klingt interessant. Hinter welcher ATTRS steckt denn Deine Seriennummer?
Habe bei mir keine Unterschiede zwischen den Beiden gefunden, die auch beim Umstecken „mitgewandert“ sind. Ist ja aber auch ne lange Liste. Evtl. hab ich was übersehen.
Grüße,
Wulf
Geb mal
lsusb -v
ein und suche dann nach dem FT230X Basic UART. Das ist der Lesekopf. Das sieht dort so aus
iProduct 2 FT230X Basic UART
iSerial 3 DXYCZHVA
DXYCZVA kannst du dann in der udev-rule als ATTRS{serial} eintragen.
Grüße
Jürgen
tatsächlich. Hatte iSerial geistig irgendwie mit der seriellen Schnittstelle gleich gesetzt und nicht weiter beachtet.
Allerdings hapert es mit der udev Regel. Bin noch am forschen, ob das nun ein Bullseye / Raspi 3B+ Problem ist, oder meine mangelnde Kenntnis… aber ich bleib dran!
Danke!!
das ist eigentlich kein Hexenwerk.
Du gehst als root in das Verzeichnis /etc/udev/rules.d. Dort ist ggf. schon eine Datei mit USB-Regeln. Wenn nicht einfach eine anlegen mit Namen 99-usb-serial.rules.
In die Datei schreibst du dann folgendes
ACTION=="add", KERNEL=="tty*", SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="DXYCZHVA", SYMLINK+="SML1"
ACTION=="add", KERNEL=="tty*", SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{serial}=="DXYCZHVB", SYMLINK+="SML2"
Wobei DXYCZHVA und DXYCZHVB die iSerials der beiden Leseköpfe sind.
Alles abspeichern. Rechner neu starten und in Symcon die seriellen Schnittstellen mit den neuen Bezeichnungen /dev/SML1 und /dev/SML2 verbinden. FERTIG
Grüße
Jürgen
tja, da hast Du recht! nur, wenn man im WWW was sucht, findet man es auch. Auch wenn es das Falsche ist
Deine Variante mit „ACTION“ und „KERNEL“ war mir dabei leider nicht untergekommen.
Varianten mit SUBSYSTEM==tty und dem Benutzer in der Zeile usw… aber leider schon.
Aber … dank Dir …jetzt läuft es !!!
Riesen Dank!!!
Hallo Silberstreifen,
ein dickes Kompliment und ganz herzlichen Dank. Das Modul funktioniert mit dem Weidmann-Kopf und EMH mMe4.0 Zähler auf Pi 3b und Symcon 6.3 perfekt. Die Einrichtung ist selbst für Symcon-Anfänger ruckzuck erfolgt.
Dein Support ist auch super!
Beste Grüße
Tom
Hi Zusammen,
ich habe aktuell das Problem, dass ich meinen IR Reader auf dem Stromzähler positioniert habe und mit der zugehörigen Testsoftware immerhin den Zählerstand ausgelesen bekomme.
Nachdem ich dann auf das SML Modul in IP-Symcon gewechselt habe, bekomme ich immerhin in der Cutter Instanz und dem SerialPort im Debug Mode Werte.
Alledings werden in der SML Instanz keine Variablen angelegt und dort auch keine Daten im Debug angezeigt.
Mein Zähler sendet scheinbar im ASCI Protokoll.
Ich habe mal 1 Screenshot des Testprotokolls, sowie Debug1(SerialPort) angehängt.
Vielleicht könnt ihr mir ja den entscheidenden Tipp geben, danke =)
dump (1).txt (29,5 KB)
Hallo Jürgen,
seit einigen Wochen läuft ja Dein SML-Counter prima bei mir.
Mir ist dabei eines aufgefallen.
Ich habe einen, der (unter anderem) die momentane Leistung ins, bzw. vom Netz anzeigt (Hauszähler 1670) und einen, der die Produktion der PV-Anlage anzeigt. Auch 1670, aber anderer Zähler.
Ich errechne mir aus den beiden Werten den Hausverbrauch, da der PV-Zähler (Netzseitig gesehen) hinter dem Hauszähler liegt.
Hausverbrauch = Hauszähler 1670 + (PV-Zähler 1670 x -1).
Aktualisierung der Zählerstände alle 10 Sekunden.
Trigger für die Berechnung ist eine Änderung des Hauszähler 1670
Dabei kommt es vor, dass sich eine Wolke vor die Sonne schiebt, PV-Produktion bricht ein, aber Hauszähler sagt ich liefere noch. Ergebnis ist ein negativer Hausverbrauch.
Ist alles eine Frage des Timings, wann die beiden Zähler abgelesen werden.
Bei 10 Sekunden Zeitfenster können da schon Unterschiede entstehen.
Kann man das Timing der SML-Counter beeinflussen?
Um möglichst zeitnahe Ablesungen zu bekommen?
Kann es passieren, dass (relativ gesehen) die Ablesung des einen sich vor die andere Ablesung schiebt? Also das Ablesetiming sich verändert?
Hab es jetzt mit einem rollierendem Puffer grob abgefangen, aber große Änderungen (Wärmepumpe springt an, oder eben schwankende Sonne ) kommen noch durch.
Ein Excel Export der RAW Daten besagt, dass der PV Zähler kurz nach dem Hauszähler abgelesen wird. Also muss ich theoretisch nur den Trigger auf den PV-Zähler setzen. (Was aber auch problematisch ist, da in der Nacht keine PV-Änderung = kein Trigger).
In dem einen Export wandert es aber auch leicht. Mal ist es in der gleichen Sekunde, meist aber eine danach. Das sich die PV-Zähler-Ablesung vor die des Hauszählers schiebt konnte ich in Excel-Exporten noch nicht sehen.
Daher mal die Frage an den Programmierer des Moduls.
Viele Grüße,
Wulf
Hallo Wulf,
wann der Zähler sendet, bestimmt der Zähler und nicht das Modul. Von daher kannst du aus IPS heraus daran wenig ändern.
Ich verstehe deine Konfiguration aber so, dass deine Zähler einmal pro Sekunde senden könnten, du aber im Modul den Datenstrom auf einmal pro 10 Sekunden reduziert hast. Wenn das so ist, empfehle ich, den Datenstrom nicht zu reduzieren und die Werte über 10 Sekunden zu mitteln.
Grüße
Jürgen
stimmt. Ich hatte irgendwie im Hinterkopf, dass die Zähler abgefragt werden müssen, aber stimmt ja nicht, die senden einfach zyklisch.
Ich hatte es schon auf 5 Sekunden reduziert, um meinen Puffer öfters zu füllen, aber dann reduziere ich da nochmal weiter.
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
mein Hager Stromzähler hatte jetzt fast 12 Jahre gute Dienste geleistet und immer zuverlässig das SML Protokoll über die Rückseitige eHZ IR Schnittstelle an IP-Symcon geliefert. Der Zähler wurde jetzt durch einen ISKRA MT691 ausgetauscht.
So wie ich mir es auch gedacht hatte funktioniert jetzt natürlich nichts mehr.
Über die rückseitige eHZ IR Schnittstelle wird überhaupt nichts ausgegeben.
Die Serielle Schnittstelle liefert überhaupt keine Daten beim ISKRA so wie es bei Hager der Fall war.
Die PIN ist natürlich schon freigeschalten und der erweiterte Datensatz InF=On aktiviert.
Hat jemand Erfahrung mit dem Auslesen des ISKRA MT691 über die Rückseitige eHZ Schnittstelle?
Gerne auch Empfehlungen für das Auslesen an der vorderen IR Schnittstelle. Brauche ich beim ISKRA MT691 das SML COUNTER MODUL oder das OBIS COUNTER MODUL? Und welcher Ausleseadapter (USB bevorzugt) kann empfohlen werden?
Vielen Dank für Eure Infos!
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Infos findest du hier
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt691
Danach sendet der Zähler SML.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
habe nun Endlich den Zweirichtungszähler bekommen EBZ DD3. Habe in IPS alles neu angelegt, leider wird in SML Elektrizität nichts angezeigt. Im Cutter kommen folgende Daten an
dump.txt (5,7 MB)
grüße René
Hallo René,
der Zähler spricht kein SML, sondern D0.
Du solltest hier das Modul „Obis Counter“ verwenden. (Finde den Link auf die Schnelle nicht)
Gruß
Frank
Hi Jürgen,
danke für Deine Antwort. Die Infos hatte ich vorher schon gesehen aber leider war es nicht möglich mit dem neuen Zähler die SML Daten von der rückseitigen IR Diode (EHZ Schnittstelle) auszulesen. Mit dem „alten“ Hager Zähler hat das wunderbar funktioniert. Habe jetzt beim ISKRA Zähler vorne einen Adapter angebracht und kann damit die SML Daten wieder auslesen. Schade daß das Auslesen über die Rückseitige IR Diode nicht funktioniert obwohl der Zähler hinten auch eine IR Diode angebracht hat. Von einem Standard kann m.E. nicht die Rede sein.