Grundsätzliches
Die Bibliothek dient dazu Obis basierte Zähler per Infrarot-Lese/Schreibkopf oder beliebige, Tasmota-kompatible Smart-Meter über ein Tasmota-Interface in IP-Symcon einzubinden.
Typischerweise ist die Infrarot-Schnittstelle vom Netzversorger aus Datenschutzgründen gesperrt. Wer seinen Zähler in den eigenen 4 Wänden hat, oder wen fremde Blicke auf die eigenen Daten nicht stören, kann die Schnittstelle per PIN freischalten. Die PIN gibt es beim Netzversorger.
Obis-Counter
Das Modul dient dazu Obis basierte Zähler, die im Plain-Text-Format senden, per Infrarot-Lese/Schreibkopf in IP-Symcon einzubinden. Am weitesten verbreitet sind die elektronischen Hausstromzähler.
Sollte der Datenstrom SML-codiert sein, bitte das Modul „SML-Counter“ wählen.
Für die Datenübertragung vom Zähler zum IP-Symcon-Server wird ein USB-Lese/Schreibkopf eingesetzt.
Konfiguration
- In den IO-Instanzen einen Serial-Port erzeugen. Bei der Konfiguration der Baudrate bitte die Angaben des Zähler-Herstellers beachten. Typische Werte sind 300 oder 9600.
- Im Objektbaum eine Obis Plain Text-Instanz erzeugen. Hierdurch wird automatisch eine Cutter-Instanz im Splitter-Bereich angelegt und konfiguriert.
- In derObis Plain Text-Instanz die gewünsche Updatehäufigkeit einstellen.
- Im letzten Schritt noch die Cutter-Instanz mit dem Serial-Port verbinden.
Fertig!
Obis-Tasmota-MQTT-Counter
Das Modul dient dazu Tasmota-Smartmeter-Interface-kompatible Zähler per MQTT in IP-Symcon einzubinden.
Konfiguration
- Die grundsätzliche Konfiguration des Tasmota Smartmeter-Interfaces findet man hier.
- Beispielhaft sieht die Konfiguration wie folgt aus.
>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,
1,77070100010800ff@1,Gesamtverbrauch,Wh,1.8.0,2
1,77070100020800ff@1,Gesamteinspeisung,Wh,2.8.0,2
1,77070100100700ff@1,Verbrauch,W,16.7.0,0
#
- Für die reibungslose Kommunikation mit IP-Symcon ist wichtig, dass die Namen und die Einheit den Obis-Standards aus folgender Tabelle entsprechen.
OBIS (C.D.E) |
Einheit | Inhalt |
---|---|---|
1.8.0 | Wh | Zählerstand total +A |
1.8.1 | Wh | Zählerstand total +A, Tarif 1 |
1.8.2 | Wh | Zählerstand total +A, Tarif 2 |
2.8.0 | Wh | Zählerstand total -A |
2.8.1 | Wh | Zählerstand total -A, Tarif 1 |
2.8.2 | Wh | Zählerstand total -A, Tarif 2 |
16.7.0 | W | momentane Wirkleistung gesamt mit Vorzeichen |
32.7.0 | V | Spannung L1 |
52.7.0 | V | Spannung L2 |
72.7.0 | V | Spannung L3 |
31.7.0 | V | Strom L1 |
51.7.0 | V | Strom L2 |
71.7.0 | V | Strom L3 |
81.7.1 | ° | Phasenwinkel U-L2 zu U-L1 |
81.7.2 | ° | Phasenwinkel U-L3 zu U-L1 |
81.7.4 | ° | Phasenwinkel I-L1 zu U-L1 |
81.7.15 | ° | Phasenwinkel I-L2 zu U-L2 |
81.7.26 | ° | Phasenwinkel I-L3 zu U-L3 |
14.7.0 | Hz | Frequenz |
Konfiguration in IP-Symcon
- Im Objektbaum eine ObisTasmotaMQTT-Instanz erzeugen. Hierdurch wird automatisch eine Verbindung zum MQTT-Server angelegt und ggf. konfiguriert.
- Im letzten Schritt noch das MQTT-Topic des Tasmota-Smartmeter-Interfaces eingeben und speichern.
Fertig!
Experten-Einstellungen
-
Fehlende Variablen anlegen
Standardmäßig ist die Option eingeschaltet. Das Modul legt für die vom Zähler gesendeten Werte Variablen an.
Werden unerwünschte Variablen angelegt, wartet man solange, bis alle gewünschten Variablen angelegt sind. Danach die Option ausschalten und die nicht benötigten Variablen löschen.
Unterstützte Werte
Welche Werte zur Verfügung gestellt werden, hängt hauptsächlich vom eigesetzten Haushaltszähler ab. Vom Modul werden folgende Werte unterstützt:
- Zählerstand Gesamtverbrauch bzw. Gesamtlieferung ins Netz
- aktuelle Gesamtleistung
- Netzfrequenz
- Spannung je Phase
- Stromstärke je Phase
- Leistungsfaktor je Phase
- aktuelle Leistung gesamt und je Phase (negativ bei Lieferung ins Netz)
- Blindleistung gesamt und je Phase
- Darstellung der Verbräuche je Tarif