@erpe, es gibt eine neue Beta Version, da werden die Werte für die Gas Berechnung (m³ to kWh ) in der Tarif Instanz hinterlegt.
Du musst in der Energierechner Instanz die Berechnung aber aktivieren.
Kannst du die Version mal testen und mir sagen, ob das noch funktioniert?
gleich mal aktualisiert und für das Jahr 2020 die Werte eingegeben. Die Berechnung passt mit den Werten aus meiner Excel Berechnung zusammen. Die Kosten passen auch zu den bisherigen m³ Preisen.
Dann hast du alles richtig gemacht
Ergänzung:
ich habe auch die Jahre 2016 - 2019 eingetragen. Nun sind die Berechnungen in der Reihenfolge etwas durcheinander. Kann ich die Reihenfolge der Variablen anpassen, oder werden die bei Änderungen am Modul wieder überschrieben?
Hier mal drei Screenshots:
die Zeiträume musste ich scrollen, das ist die unsortierte Reihenfolge - wie eingegeben…
und so erfolgt die Sortierung durch das Modul:
bei der bevorstehenden Preisanpassung von 400% überlege ich auch diesen Weg über aWattar zu gehen.
Besteht eine Möglichkeit die stündlichen aWattarpreise in das Modul zu übernehmen und mit dem Verbrauch der letzten vollen Stunde die Kosten zu ermitteln?
@juergen852 und @hagi01, dann müsste in der Tarife Instanz für den Zeitraum hinterlegt werden können, dass die API genutzt werden soll.
Dann müsste das Modul jedes mal schauen, welcher Strompreis in der Stunde gültig war, richtig?
Das würde ich mal im ersten Post unter Ideen mit aufnehmen und mir das bei Gelegenheit mal anschauen, ich denke aber für diesen Winter wird das noch nichts.
Hat denn überhaupt schon jemand mittels Script die Preise an der Strombörse/Spotmarkt in IPS drin?
Wenn ich das richtig gelesen habe geht das bei aWATTar ja nur als Kunde und die Daten aus einer Webseite zu parsen ist glaube ich auch nicht mehr ganz zeitgemäß?
So könnte man das mit seinen aktuellen Bezügen ggf. mal selber gegenrechnen, ob sich dieser Umstieg lohnt.
Bei Nutzern von Batteriespeichern ergeben sich mit IPS dann ja noch ganz andere Möglichkeiten der Einsparungen …
Danke dir.
Habe mir vorhin einfach mal eine Webseite mit den aktuellen BörsenstromPreis (EPEX Spot DE) geparst und berechnen dann daraus auch zusätzlich die aWATTar Vergleichspreise zu meinem aktuellen Strompreis.
Ich will mal sehen, ob sich ein Wechsel lohnen würde, wobei es in dieser Region hier noch nicht angeboten wird.
Aber Strompreise nach Stunden abrechnen wird verm. bald eh zur Realität werden.
Ja, ist evtl. praktischer, als das in die Liste Deines Moduls einzutragen.
Ich würde das Ergebnis der Preis-Einholung in Symcon loggen, dann hat man die Historie lokal und kann auch schöne Grafiken machen.
Die API ist „Fair Use“ mit 60 Aufrufen / Minute, aber die muss man ja nicht spammen.
Man bekommt über die API auch historische Daten über einen beliebigen definierbaren Zeitraum. (Auch 01.01.2019 - 01.11.2022 einmalig abholbar.)
$ curl „https://api.awattar.de/v1/marketdata?start=1636329600000&end=1636498800000“
Liefert die Strompreise von 08.11.2021 00:00:00 bis 10.11.2021 00:00:00 (48 Stunden).
Derzeit logge ich das mit einer etwas modifizierten Version des Scriptes von @micserver aus diesem Thread:
Zum Thema aWATTar: ich war dort über 1 Jahr Kunde. Und meine Erfahrung bezüglich Einsparungen sind eher gemischt. Vor allem ist man da in der aktuellen Situation den krassen Preisschwankungen hilflos ausgeliefert. Wenn die Preise am Tag zwischen 58 Cent + Grundpreis und 103 Cent+Grundpreis liegen ist man einfach am ****** da hilft im Winter auch der meist leere Speicher und die PV wenig. Der preisdeckel von aWATTar schmälert die Katastrophe auch nur minimal …
Hallo Kai,
wäre es möglich, das du den aktuell gültigen/benutzten Preis pro kWh mit als Variable ausgeben könntest?
Da ich den aktuell gültigen Preis auch für andere Berechnungsaufgaben nutze, wäre es so einfacher ihn nur an einer Stelle aktualisieren zu müssen.
Oder habe ich diese Option irgendwo übersehen?
Hallo,
ich bin auch total begeistert, und habe wieder mal damit rumgespielt und wollte eine neue Instanz anlegen was auch geklappt hat, aber irgendwie aktualisiert er die Daten nicht bzw. kommen keine Daten für z.B. Vortag usw. an, mach ich da was falsch? Oder kann ich das manuell anstoßen?
Die Funktion ER_updateCalculation hat nicht geklappt.
Danke & Gruß
Dominik
PS Ich glaube es liegt an dem m³ to kwh, nehme ich den Haken raus füllt er alle Variablen.