Beratung erwünscht zum Thema Überschussladen Wallbox

Smartmeter habe ich bereits. Bei Tibber habe ich allerdings verstanden, dass sie den Pulse nutzen, (statt einem Smartmeter?) und der hätte keinen Platz bei mir da die IR Ausgabe bereits belegt und in IPS eingebunden ist.

Aber wahrscheinlich nehmen sich Tibber und Ostrom nichts.

Also hier ist etwas Vorsicht geboten, hast Du einen echten Smartmeter mit Gateway und Fernauslesung vom Netzbetreiber? Oder nur eine mME also Moderne Messeinrichtung mit Digitalanzeige und IR Port?
Bei mME geht aktuelle nur Pulse bei Tibber. Aber bei allen anderen wird es auch nicht anders gehen. Ab 2025 hast Du Anspruch auf echten Smartmeter und alle Netzbetreiber bzw. Stromanbieter müssen mindestens einen Dynamischen Stromtarif anbieten.
Es wird also ordentlich Schwung in das Geschehen kommen.

Hier mal ein Link zu einer Seite die den Unterschied und das Smartmeter Gesetz relativ gut erklärt.

Ich habe sowohl eine mMe mit IR Port, als auch einen Smartmeter. Zumindest nennt sich das Gerät so. Fronius Smart Meter 63A-3

Den Fronius Smartmeter kannst mit z.B. EVCC mit Sicherheit auslesen.
Aber zur Abrechnung mit Deinem Stromanbieter hast eine mMe dies bedeutet,
dass bei keinem Stromanbieter einen wirklich Dynamischen Tarif nutzen kannst
Bei Tibber kannst Pulse machen, aber genau genommen ist das kein echter Dynamischer Tarif im Sinne von Abrechnung über Smart Meter (iMSys)
Wenn z.B. das Wlan Streikt wirst bei Pulse über das Standard Lastprofil abgerechnet.
Also ein echter Dynamischer Stromtarif ist nur mit richtigen Smart Meter (iMSys) möglich und wie schon geschrieben, kannst den ab 2025 von Deinem Meßstellenbetreiber anfordern. Kannst aber auch schon heute Nachfragen ob die das schon haben bzw. anbieten.

@drdigital oh, du hast wohl Recht, Danke fürs nachhaken. Ein Telefonat mit meinem aktuellen EVU brachte leider auch Ernüchterung. Bzgl. Der „Pflicht“ zum SM ab 01.01.2025 hat er mir nur einen Vortrag gehalten, dass er als kleiner Fisch die Möglichkeiten gar nicht hat und das damit auch erstmal nichts wird.

Nun wird’s wohl doch noch ein weiterer (richtiger) Smartmeter. Ich werde mir dann wohl oder übel (erstmal?) einen kaufen/mieten müssen um die Möglichkeit des Überschussladen nutzen zu können. Kannst du, oder jemand anderer einen empfehlen?
UPDATE. anscheinend klappt das nicht sobald (3-6 Monate) oder gar nicht (SM ist in ihrer Region nicht möglich sagt z.B. Tibber).

Ist das denn ein muss um Überschussladen möglich zu machen, oder hab ich das richtig verstanden, dass du es mit EVCC auch hinkriegst?

Noch was, du schreibst über den Warp3 „Kommunikation per Modul in IPS“, heißt das es gibt schon ein „Tinkerforge-IPS-Modul“?

Hallo Cubus,
also Du brauchst für das Überschussladen keinen Smartmeter vom Stromanbieter.
Dein Fronius Smartmeter reicht hierfür vollkommen aus.
Ich gehe davon aus, dass dieser direkt nach Deinem eigentlichen Stromzähler sitzt und somit alle Werte erfasst. Da Du ja auch den IR-Port nutzt und die Zählerdaten eh schon in IPS hast, kannst natürlich auch diese für das Überschussladen verwenden.
Die Werte kannst relativ einfach von IPS an EVCC übergeben.

Was die Anbindung der Warp3 angeht es gibt zwei schon fertige Lösungen in IPS.

Beide wurden zwar für die Warp2 gemacht, da die API aber immer noch die selbe ist sollte dass auch mit der Warp3 funktionieren.

Gruß
Giuseppe

1 „Gefällt mir“

Ich habe mich nun für die Warp3 entschieden. Sie wird in den nächsten Wochen hier einziehen. Ausschlaggebend waren neben dem angebotenen Support von @drdigital der wirklich herausragende Support der Hotline von Tinkerforge. Vielen Dank nochmal an Herrn Nordmeyer. Die Jungs sind echt top und auch offen für das Thema IP-Symcon.

Ich würde dringend empfehlen die Warp3 Charger Pro zu nehmen weil nur die hat den MID geeichten Energiezähler schon mit drin.
Den brauchst ja für das abrechnen mit Deinem Arbeitgeber!

Für das Überschuss laden brauchst letztlich Deine Leistung an der EVU Schnittstelle also Bezug oder Rückspeisung. Diese kann von deinem IR-Port kommen oder von Deinem Fronius Smartmeter. Deine PV-Leistung also wieviel erzeugt die PV. Den Wert kriegst in der Regel vom Wechselrichter.
Wenn es hübsch und gut machen möchtest nimmst EVCC weil dort kannst noch das Auto einbinden also Akkustand etc… und Du bekommst eine Schöne Datenbank mit der Möglichkeit die Werte per CSV zu exportieren.

Wenn es einfach und schnell lösen möchtest, kannst auch das Überschussladen der Warp3 verwenden die kann das auch von Haus aus.

Gruß
Giuseppe

1 „Gefällt mir“

Vielleicht kann mir jmd Input zu einem Problem beim Überschussladen geben:

Ich habe eine ABL Wallbox. Die Ladestrategie/Überschussladen regle ich per IP-Symcon.
Wenn NICHT geladen werden soll, setze ich bei der ABL Wallbox den Parameter „Anschluß gesperrt“. Funktioniert soweit alles gut.

ABER: Mein Smart EQ (bj2021) steht bei gestecktem Ladekabel jederzeit im Status „Ladekabel gesteckt“ und das Auto glaubt daher, dass es eine Lademöglichkeit gibt. Diverse Fahrzeugaggregate werden dann regelmäßig eingeschaltet bzw das Auto geht nicht in den DeepSleep, in den es bei abgestecktem Ladekabel gehen würde.

Dadurch ist meine 12V-Batterie nach 3-4 Tagen komplett leergelutscht und das Auto damit wie tot, wenn binnen dieser 3-4 Tage kein Überschuss/Anschlussfreigabe stattgefunden hat.

Reagieren andere Autos auch so? Ich denke theoretisch müsste ich dem Auto bei gesperrter Wallbox ein abgestecktes Kabel vorgaukeln; das hat dann aber das Risiko des Losfahrens mit Kabelabriss :wink:

Dein Auto verhält sich soweit korrekt.
Weil wenn Kabel eingesteckt ist, sollte das Auto dies auch wissen.

Es gibt meines Wissens bei einigen Wallboxen die Möglichkeit das Ausstecken zu simulieren. Für z.B. Phasenumschaltung damit das Auto danach wieder ladet.
Einige Autos lassen sich bei Ladeunterbrechung erst wieder laden, wenn das Kabel ausgesteckt wird und wieder eingesteckt wird. Dieses Simulieren geht normalerweise über die Signalleitungen im Type2 Kabel also PP oder CP die werden einfach unterbrochen. Schau mal nach ob Deine ABL Wallbox das kann. Wenn nicht gibt es immer noch die Möglichkeit selbst ein Relais einzubauen (aber das wäre dann Bastelei).

Hi @drdigital !

Danke für Deine Einschätzung, dass das so ein reguläres Verhalten ist.
Das stellt das Thema „Überschussladen“ natürlich auf eine harte Probe, da viele Fahrzeuge meiner Kenntnis nach bei angeschlossenen Ladekabel viel verschwenderischer mit Energie umgehen.

Wobei ich es konkret bei meinem SmartEQ dann dennoch für einen Firmware-Bug halte, dass sich die 12V-Batterie binnen einiger Tage leerlutscht. Hier müsste irgendwann zumindest der DC-DC-Lader zuschalter um ein Nachladen der 12V-Batterie aus der Traktionsbatterie zu erlauben. Hier wird Smart/Mercedes aber wohl kaum fixen - der SmartEQ ist nach knapp 4 Jahren bereits „end of life“.

Also die 12 V Batterie müsste natürlich in irgendeiner Form vor Tiefentladung geschützt werden. Also das die gänzlich versagt sollte natürlich nicht passieren.
Tatsächlich hatte ich das gleiche oder ähnliche Phänomen bei meinem vorherigen Plugin Hybrid. Ich habe versucht den immer zu laden und es gab Zeiten bei dem ich über längere Zeiträume nur mit Strom fahren konnte also ohne Benzin Motor.
Beim laden wurde die 12V Batterie aber nicht mit geladen und so passierte es mir 2-3 mal, dass ich das Auto nicht mehr starten konnte obwohl der Fahrakku Voll war.
Beim Plugin konnte ich dann gar nicht fahren erst wenn die 12V Batterie wieder geladen war.

Zum Thema Überschussladen, ich habe eine relativ kleine PV-Anlage (5,8 kWP) und regle das Überschussladen mit EVCC dort gibt es die Funktion Min+PV.
Also ich lade folglich bei Überschuss immer einphasig.
Das Auto wird mit der Mindestleistung 1,38 kW geladen und wenn die PV mehr liefert der Überschuss oben drauf. Das laden Schalte ich zu ab ca. 500 Watt Überschuss ich habe dann zwar trotzdem noch Bezugskosten aber im Durchschnitt ist es natürlich trotzdem günstiger als ohne PV zu laden.
Das Ziel beim Überschussladen bei mir ist nicht das vollkommene Kostenlose laden, weil das bekommst mit so einer kleinen Anlage nur schwer hin.
Aber der Durchschnitts kWh Preis fürs laden soll halt so gut wie möglich optimiert werden.

Mittlerweil hab ich die WARP3 Pro seit ein paar Tagen am laufen. Bzgl. Überschussladen scheitere ich an der Fronius-Ausgabe. Leider bekomme ich die Werte mit, für mich unbrauchbaren, Vorzeichen. Sprich ein Bezug von 1500 Watt wird als positiver Wert (Überschuss) interpretiert. Folglich denkt die WB es ist genug da und fängt an zu laden, was zu einem noch gößeren Bezug führt. Hat jemand das gleiche Problem? Smartmeter ist ein Fronius 63A.

Falls das Problem bestehen bleibt, welchen Weg würdet ihr gehen?

Wert in IPS richtig generieren und per API an die WB wäre eine Möglichkeit. Leider hab ich keine wie das mit der API-Geschichte in IPS läuft. Da muss es doch noch was anderes geben.

Ich würde gerne das Überschussladen über das GUI der WB machen. Gefällt mir von den EInstellmöglichkeiten gut und mehr brauche ich, Stand jetzt, nicht.

Grüße Bruno

Meine Wallbox hat in ihren Einstellungen eine Funktion den Wert vom Smartmeter zu invertieren. Ich denke das wäre was du brauchst. Hast du mal beim Hersteller der Wallbox gefragt?

Hast Du den Übergabe Zähler in Symcon drin?
Für das Überschussladen brauchst nur den Überschusswert.
Ich habe dazu einen API Zähler in meiner Warp2 angelegt und sende den Wert von Symcon zur Wallbox. War für mich der einfachste Weg, Da bei mir an der Übergabe ein KNX Zähler verbaut ist und ich diesen nicht direkt mit der Warp2 auslesen kann.

Den Überschusswert krieg ich (bisher) nicht aus dem Modbus ausgelesen. Ich hab aber in Symcon ein Skript mit dem ich den Überschusswert in eine Variable schreibe.

Kannst du mir das mit dem API Zähler genauer erklären? Das wäre ja sicher auch bei mir möglich. Wirkt auf mich allerdings noch ziemlich komliziert, hab noch nie mit API gearbeitet.

Also konkret die Frage, wie kriege ich am einfachsten meinen Wert „Überschuss“ aus Symcon in die Warp?

Ich habe gesucht und nix gefunden. Mal sehen, evtl. ruf ich mal bei Fronius an.

Das mit dem API Zähler ist nicht sonderlich kompliziert.
Wenn Du eh schon ein Script hast müssen wir nur ein paar Zeilen Code rein schreiben und der Wert landet auch bei der Warp. Ich sende Dir später mal ein Beispiel zu.

1 „Gefällt mir“

Hi Cubus,
also zuerst solltest mal einen API Zähler bei der Warp hinzufügen.


Es reicht nur dieser Wert:

Danach solltest Deine Warp per MQTT mit Symcon verbinden.
Hast Du schon Erfahrungen mit Anbindung MQTT?
Sobald die Daten der Warp in Symcon hast eigentlich brauchst nur
das hier

Dann kannst per Script Deinen Überschuss Wert an diese MQTT Instanz senden.

Achtung ich habe zwei Warp2 deshalb sende ich den Wert an beide.

Vielen Dank, werde mich nachher gleich dransetzen. Mit MQTT hab ich keine Erfahrung. Brauche ich das Client, oder Sync Modul dazu?