Zigbee2mqtt

Leider Ja,

habe selber mit dem SLZB-06 gearbeitet und ebenfalls Probleme mit den Bosch Thermostaten gehabt. Daher (unter Anderem) zurück auf den Sonoff E Stick.

Habe auch im Netz gesucht, um die Ursache zu finden. Leider nicht geglückt. Ausserdem hat der SLZB-06 bei großen Zigbee-Netzwerk gezickt und kein anlernen mehr zugelassen (Device unabhängig).

LG
Burkhard

Moin Burkhard,

oh Mist, dann gehe ich auch mal wieder zurück…

Gruß Michael

Etwas verwirrend: der SLZB06 verwendet doch einen anderen Chip als der Sonoff E.
Da wäre der SLZB06M der kompatible.

Ich habe in der ct gelesen, dass die Anbindung per WLAN in großen Netzwerken Überlastungen geben kann. Nicht per LAN angebunden.

Ich habe bisher gar keine Probleme mit dem eingesetzten SLZB06M

In der ct’ hat man sich für den SMLight SLZB-06p7 entschieden. Soll bei grösseren Zigbee Netzwerken stabiler laufen.

Er läuft ja bei mir, bis auf dass die Bosch Geräte nicht eingelernt werden können. Mache es nun so, dass die Heizungsthermostate wieder auf Enocean laufen. Dann schau ich mal was so passiert. Geht nicht, gibt’s ja bekanntlich nicht…
Gruß Michael

Das lese ich so nicht. Sie schreiben eigentlich nur, dass die M Variante besser für ZHA sein soll. :wink:

Ich denke aber, dass man die Probleme in der Firmware beheben kann.

Hi Burghard,

habe mal ein Ticket bei SMLIGHT aufgemacht. Mal schauen was dabei rauskommt. Gemeldet haben sie sich zumindest schnell.

Werde berichten.

Gruß Michael

2 „Gefällt mir“

So, SMLight sagt, dass ich das Thema bei Z2M Koenck anmelden soll. Mach ich dann auch mal…

Folgender Eintrag steht nach dem Anlernen im Log.

2025-03-11 14:28:13zh:controller: Adding install code for 0x001E5E0902901211.

Info 2025-03-11 14:28:13z2m: Successfully added new install code

Info 2025-03-11 14:28:13z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/bridge/response/install_code/add', payload '{"data":{"value":"RB01SG0D83101826480090000000000000000000001E5E0902901211DLK482A349B14DCE2801F997039733436AB787E"},"status":"ok","transaction":"anev6-1"}'

Info 2025-03-11 14:28:13z2m: Zigbee: allowing new devices to join.

Info 2025-03-11 14:28:13zh:ember: [STACK STATUS] Network opened.

Info 2025-03-11 14:28:13z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/bridge/response/permit_join', payload '{"data":{"time":254},"status":"ok","transaction":"anev6-2"}'

Gruß Michael

Moin Burkhard,
habt ihr das inzwischen fixen können. Gleich kommt mein Dongle E und dann mal schauen ob ich die Bosch wieder ins System kriege…
Gruß Michael

Leider noch nicht. Witzigerweise habe ich 10 Bosch TRVs bei manchen geht es, bei manchen nicht.

Bin da noch am schauen.

LG
Burkhard

dank dir… und kein Problem. Habe eh just alle wg. SLZB-06M außer Betrieb. Ist hier auch so. Drei gehen gut, das eine nicht. Muss ich was beim Integrieren des Dongle E bedenken. Firmwareupdate oder so. Bin dann sehr gespannt ob die Bosch dann wieder zu integrieren sind.

Gruß Michael

Moin Moin,

mir ist es just gelungen, nun alle Bosch Geräte mit einem SLZB_06M wieder einzulernen und somit sind sie auch in IPS wieder verfügbar. Keine Ahnung warum das jetzt ging. Das Ganze scheint sehr empfindlich beim Start des Interviews. Es habe es gefühlt 100x probiert…

Ende gut alles gut … Nun bin ich „USB frei“…

Gruß und noch mal Danke an alle, die hier mitwirken!!!
Michael

Edit: Bin nun sehr gespannt wie stabil das Ganze läuft.

1 „Gefällt mir“

Ich habe in letzter Zeit ein paar Geräte neu angelernt. Oft kam „Interview failed“. Nachdem ich die Geräte in die Nähe des Koordinators plaziert hatte ging es schnell und fehlerfrei.

Ralf

2 „Gefällt mir“

Windows 11
IP-Symcon 8.0, Windows (amd64), 18.03.2025, 893fb0f4efa7

Zigbee2MQTT-Version 1.34.0 commit: unknown
Coordinator-Typ zStack3x0
Coordinator-Version 20211217
Coordinator IEEE Adresse 0x00124b00259c35d9
Frontend-Version b0.6.147
Zigbee-herdsman-converters Version 15.130.1
Zigbee-herdsman Version 0.25.0

IPSymconExtension
Version: 4.61

Wenn ich ein Backup über die Konsole von zigbee2mqtt anfordere bekomme ich die folgende Meldung:

Zigbee2MQTT:error 2025-03-27 09:44:37: Entity ‚SymconExtension/lists/request‘ is unknown
Zigbee2MQTT requires node version ^16 || ^18 || ^19 || ^20, you are running v22.14.0!

und das Backup wird nicht durchgeführt.
Woran könnte das liegen?
Gruß Lutz

Benutzt Du die Beta-Version des Moduls? Dann musst Du auch zigbee2mqtt hochziehen auf V. 2.xx Du bist da noch im Uralt-Status mit 1.34.

Ausserdem hast Du deine Node-Version auf die 22.14 geupdatet. Das ist zu neu für Z2M 1.34.0

Zusätzlich fällt mir auf, dass Dein Stick ein Update brauchte. Dein Z2M-Frontend ist noch die Beta-Version. Auch da sind wir inzwoschen wesentlich weiter.

Die Extension 4.6.1 Dürfte mit der alten Z2M-Version ebenfalls Probleme haben.

Was Du machen kannst:

1.) in Z2M dan Data-Ordner kopieren und sicherstellen.
2.) Z2M gemäß der Anleitung updaten.
3.) Die Extension updaten.

Dann sollte alles wieder funktionieren

Achja und den Koordinator mit einer aktuellen FW versorgen.

LG
Burkhard

vielen Dank für die Info, dann werde ich mich mal bei Gelegenheit an die Arbeit machen, denn momentan funktionieren noch alle Geräte.

Gruß
Lutz

Ich scheitere ja schon an der Installation von zigbee2mqtt.

Beim pnpm start kommt ein Fehler → configuration is not valid ( -serial must be object) mit dem ich nichts anfangen kann.

Meiner Meinung nach ist die yaml Datei korrekt.

Das wiederum hat nix mit dem Modul zu tun.
Hier sind alle Themen zur Software Zigbee2mqtt.

Da fehlen ein paar Leerzeichen.
Yaml Dateien werden durch einrücken formatiert um Objekte abzubilden.
Schau dir z.b. den ersten Beitrag oder die Beispiele configuration.yaml in deiner Installation an.

Die Einträge port, baudrate und adapter brauchen vorweg vier Leerzeichen.
Michael

Generell macht es sich besser, solche Dinge als Code in das Forum zu stellen anstelle von Screenshots. Wenn Du nicht mit homeassistant arbeitest bitte den Part trotzdem aktivieren und auf false lassen. MQTT-Server, wenn Du den in Symcon nutzt bitte unbedingt version: 3 ergänzen. Bei serial: musst Du port, baudrate und adapter einrücken. Generell nicht in 4-er tabs sondern in 2er tabs einrücken. Wenn das dann alles stimmt, sollte er die configuration.yaml auch akzeptieren.

Hier mal meine als Beispiel:

homeassistant:
  enabled: false
frontend:
  enabled: true
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://192.168.178.6:1028
  keepalive: 60
  reject_unauthorized: false
  version: 3
serial:
  port: /dev/ttyACM0
  adapter: ember
  rtscts: false
advanced:
  transmit_power: 20
  network_key:
    - 201
  pan_id: 9055
  ext_pan_id:
    - 54
  channel: 25
  log_level: error
  last_seen: epoch
  external_extensions:
    - /opt/zigbee2mqtt/data/external_extensions/IPSymconExtension.js
device_options: {}
devices: devices.yaml
automations: automations.yaml
availability:
  enabled: true
  active:
    timeout: 10
  passive:
    timeout: 1500
groups:
  '1':
    friendly_name: Badezimmer/Heizung/Gruppe
version: 4
blocklist:
  - '0x00178801043d9ec7'
  - '0xf0d1b8000011c1c7'

LG
Burkhard

Du schreibst im MQTT Abschnitt soll unbedingt version: 3 rein.
Den Eintrag habe ich bei mir nicht drin, hatte ich auch noch nie gelesen.
Bei mir läuft aber alles problemlos.
Was macht das denn?

Gruß Michael