Zigbee2mqtt

Danke Burkhard für die info!

Gruß Dennis

@Burki24
Es geht aber nur um die DEV 1.42…weil ich habe die 1.42 ( commit:861cba63) als master schon drauf.
Und es läuft soweit ich sehen kann alles.

richimaint

Ja, es geht nur um die DEV-Version. Die master wird vorr. ab dem 3.1.2025 auf die Z2M 2.0 umgestellt. Bis dahin sollten alle Probleme beseitigt sein.

LG
Burkhard

1 „Gefällt mir“

Danke für die Info !

Hallo Zusammen,
ich habe ein Kleines Problem mit den zu übertragenden Daten.
Zumindest im Frontend von z2m…
Im Frontend ändert sich bei einigen Sensoren der wert „zuletzt gesehen“ nicht.
In IPS kommen aber regelmäßig Aktualisierungen an…

Ist das ein bug in z2m oder aktualisiert Symcon einfach nur die Zeit weil dann versucht wird Daten von z2m abzurufen?

Moin moin,

habe heute zwei Bosch BTH-RAD Heizkörperthermostate II (mit Matter) bekommen. Schaffe es aber nicht sie in Zigbee2Mqtt einzulernen. Der Code der mir vom Scan angegeben wird passt nicht, ist zu kurz (sollte ja 91-95 lang sein).

Was mache ich falsch, hat jemand eine Idee oder funktioniert das Teil einfach noch nicht mit Zigbee2Mqtt.

Gruß Michael

Anleitung in Z2M gelesen?

If you have variant with Matter, QR code is for Matter only. You can construct Install code from the IEEE Address and Install code (it is next to QR code): Bosch prefix (40 characters), IEEE Address (16), DLK, Install code (36).

Quelle
Michael

Danke und jepp, gerade gelesen…

Habe nun Bosch Präfix (gem. o.g. Anleitung), die IEEE sowie den Inst.Code eingeben. nun kommt die folgende Fehlermeldung, die ich nicht verstehe / interpretieren kann.

Edit: so, beim 2. hat es sofort funktioniert.

Edit2: nun folgendes Problem. Beide lassen sich per Code einlernen, und Zigbee2Mqtt sagt auch, dass beide erfolgreich „joined“ sind, allerdings kommen keine Interviews und sie werden auch nicht in den Geräten angezeigt. Was kann das nun sein???

Sei so lieb und wende Dich mit diesem Problem bitte direkt an die Entwickler von Zigbee2MQTT. Hast Du dort schon mal in den Diskussionen und Issues gesucht, ob das Problem bereits bekannt ist?

Welche Version von Z2M nutzt Du?

LG
Burkhard

Guten Morgen Burkhard,

habe geschaut ob es Meldungen dazu gibt, aber Nix gefunden. Ich bin aktuell auf der 1.41.0 commit 69f7282. Coordinator ist immer noch das Sonoff plus mit zStack3xO. Damit läuft das ohne Matter ja auch einwandfrei.

Das Teil fährt wohl zwei unabhängige Protokolle. Wenn es nach einem Reset hochfährt zeigt es ein „o“ (für Zigbee) und ein M (für Matter) an. Dann habe ich es in HomeKit auf dem AppleTV hinzugefügt, klappte sofort und das das „verbunden“-Zeichen wir Display angezeigt. Trotzdem kommt immer noch das „o“. Momentan suche ich nach der Möglichkeit es vollständig wieder zu ersetzen, denn nach Entfernen in HomeKit und RES bleibt die Matter-Funkverbindung bestehen.

Gruß und schönen 2. Advent
Michael

Edit: nachdem es in Matter eingelernt wurde, geht auch in Z2M kein Join mehr.

Edit2: für alle, die es interessiert: Bosch RA II + M - Paring not working · Koenkk/zigbee2mqtt · Discussion #25036 · GitHub

Edit3: Problem gelöst. siehe link.

1 „Gefällt mir“

Smart-Plug wird nach Neuinstallation nicht mehr gekoppelt

Es handelt sich um folgende Steckdose

[Shop Link gelöscht]

Vor der Neuinstalltion von z2m war diese Steckdose in meinem Netzwerk vorhanden und hat problemlos Ihren dienst verrichet.
Jetzt kann ich das Gerät nicht mehr koppeln.
In der Blocklist ist es nicht eingetragen…
Das zurücksetzten auf Werkseinstellungen (taste 10sek gedrückt, was anderes habe ich nicht gefunden da ich auch den beipackzettel dazu nicht mehr habe) war auch erfolglos…

Hat das hier schonmal jemand gehabt?

LG und schönen 3. Advent

Mein Tipp ist immer auf der Z2M Website unter Geräte nachschauen, was bei diesen Geräten beschrieben ist. Häufig steht da wie das Koppeln oder Zurücksetzen funktioniert.
Michael

Nööö, ich hatte mal Geräte angelernt, die er falsch erkannt hatte aber das war nach einem Neustart korrigiert.

Auch von mir ein besinnlicher 3. Advent.

LG

Ein Neustart von z2m brachte keinen Erfolg…
Das gerät wird nicht mehr gefunden

Mal wieder was interessantes

1 „Gefällt mir“

Welches Verhalten von Dir hat zu diesem Screen geführt? in der Regel tritt das nur auf, wenn zum Beispiel ein externer Knonverter nicht ganz rund programmiert wurde.

LG
Burkhard

Dieses Verhalten trat beim anlernen eines aqara vibrationssensors auf…

Ich habe das Gerät über mehrfaches aufwecken am Leben erhalten

Hallo zusammen,

meine Plugwise-Hardware werde ich nun endlich rausschmeissen und wollte auf Zigbee (Zigbee2MQTT) gehen…
Habe hier einige Threads gelesen bzgl. des Themas, aber dennoch eine Frage.

Hat jemand Erfahrungswerte (Vor- bzw. Nachteile) zwischen den beiden „SONOFF Zigbee 3.0 USB“ Sticks:
• ZBDongle-P (CC2652P)
• ZBDongle-E (EFR32MG21)

Vergleichstabelle hier: SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus-E - SONOFF Official

Mal liesst man, das der ZBDongle-E Probleme macht und dann, das dieser zukunftssicherer ist und keine Probleme bereitet.

Habe gerade einen verpackten ZBDongle-P hier, bin mir aber nicht sicher, ob der ZBDongle-E „besser“ wäre? Umtausch wäre kein Problem…

Danke für ein kurzes Feedback

Also ich nutze den E und er macht gar keine Probleme.

Ich habe aber auch ein paar SMLIGHT SLZB-06M getestet und heute wäre das mein Favorit.

Aber wir reden hier ja um keine große Investition.

Dein Problem liegt aber evtl. an anderer Stelle. ZigBee benötigt ein stabiles Mesh. Wenn Du nur ein paar Plugwise ersetzen möchtest, wird das vielleicht etwas dünn.

Also ich nutze bei mir die E-Version, nachdem ich mit dem P gestartet bin. Ich empfehle stand heute jedem den Sonoff E zu nutzen. Stabil, sicher und gut.

@Boui Was sind für Dich die Vorteile des SMLIGHT SLZB-06M gegenüber des Sonoff E?

Würde mich sehr interessieren.

LG
Burkhard