Zigbee2mqtt

Mein Tipp ist immer auf der Z2M Website unter Geräte nachschauen, was bei diesen Geräten beschrieben ist. Häufig steht da wie das Koppeln oder Zurücksetzen funktioniert.
Michael

Nööö, ich hatte mal Geräte angelernt, die er falsch erkannt hatte aber das war nach einem Neustart korrigiert.

Auch von mir ein besinnlicher 3. Advent.

LG

Ein Neustart von z2m brachte keinen Erfolg…
Das gerät wird nicht mehr gefunden

Mal wieder was interessantes

1 „Gefällt mir“

Welches Verhalten von Dir hat zu diesem Screen geführt? in der Regel tritt das nur auf, wenn zum Beispiel ein externer Knonverter nicht ganz rund programmiert wurde.

LG
Burkhard

Dieses Verhalten trat beim anlernen eines aqara vibrationssensors auf…

Ich habe das Gerät über mehrfaches aufwecken am Leben erhalten

Hallo zusammen,

meine Plugwise-Hardware werde ich nun endlich rausschmeissen und wollte auf Zigbee (Zigbee2MQTT) gehen…
Habe hier einige Threads gelesen bzgl. des Themas, aber dennoch eine Frage.

Hat jemand Erfahrungswerte (Vor- bzw. Nachteile) zwischen den beiden „SONOFF Zigbee 3.0 USB“ Sticks:
• ZBDongle-P (CC2652P)
• ZBDongle-E (EFR32MG21)

Vergleichstabelle hier: SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus-E - SONOFF Official

Mal liesst man, das der ZBDongle-E Probleme macht und dann, das dieser zukunftssicherer ist und keine Probleme bereitet.

Habe gerade einen verpackten ZBDongle-P hier, bin mir aber nicht sicher, ob der ZBDongle-E „besser“ wäre? Umtausch wäre kein Problem…

Danke für ein kurzes Feedback

Also ich nutze den E und er macht gar keine Probleme.

Ich habe aber auch ein paar SMLIGHT SLZB-06M getestet und heute wäre das mein Favorit.

Aber wir reden hier ja um keine große Investition.

Dein Problem liegt aber evtl. an anderer Stelle. ZigBee benötigt ein stabiles Mesh. Wenn Du nur ein paar Plugwise ersetzen möchtest, wird das vielleicht etwas dünn.

Also ich nutze bei mir die E-Version, nachdem ich mit dem P gestartet bin. Ich empfehle stand heute jedem den Sonoff E zu nutzen. Stabil, sicher und gut.

@Boui Was sind für Dich die Vorteile des SMLIGHT SLZB-06M gegenüber des Sonoff E?

Würde mich sehr interessieren.

LG
Burkhard

Hi,
Du solltest dich heute für kleinere Probleme aber Zukunftssicherheit entscheiden. Ich habe den P in Betrieb und den E in der Schublade da ein Umstieg wohl eine komplette Neueinrichtung erfordert und darauf habe ich keine Lust.

Ralf

Das ist so nicht ganz korrekt. Wenn ich von P auf E Wechsel, dann bleibt die alte Struktur in Z2M und die Gerätenamen alles gleich. Aber man muss die Geräte einmalig neu anlernen.

Ausserdem muss in der configuration,yaml einzig derPart ‚serial‘ angepasst werden, da der P-Stick ZStack nutzt und der E-Stick Ember. Sollte dann also zum Beispiel auf einem Raspi so aussehen:

serial:
  port: /dev/ttyACM0
  adapter: ember
  rtscts: false

Anstelle:

serial:
  port: /dev/ttyACM0
  adapter: zstack

Viele Grüße
Burkhard

Was sollte ich jetzt kaufen, notfalls warten, wenn ich eine direkte LAN Variante nutzen möchte?

Sorry hatte ich falsch in Erinnerung. „Nur“ 100 Geräte neu anmelden ist aber auch viel Arbeit. Zu viel für mich.

Ralf

1 „Gefällt mir“

Wenn Du eine direkte LAN-Variante haben möchtest, dann den von @Boui genannten SMLIGHT SLZB-06M.

Wenn es USB sein soll, empfehle ich den Sonoff-E Stick.

LG
Burkhard

OK, da ist der Preis etwas Ernst.

Dann bleibt es erstmal bei PI/BPI mit Slaesh USB Stick.

Also vorrangig die LAN Schnittstelle (PoE) und damit verknüpft die integrierte Benutzeroberfläche. Es ist so was von easy, das Teil von überall mit neuer Firmware zu Programmieren. Die Reichweite ist auch richtig gut.

Die Bezeichnung beim Hersteller fasst das ganz gut zusammen:
Zigbee Ethernet PoE LAN USB, WiFi Adapter
Universeller geht kaum.

Muss man den bei Ali kaufen oder gibt es auch eine andere Möglichkeit?
Was ich sonst gefunden habe ist er entweder nicht lieferbar oder horende teuer.

Dank’ Euch für den Input.
Werde mal auf den Sonoff-E wechseln und demnächst etwas damit rumspielen.

Das mit dem Mesh ist ein guter Hinweis.
Große Strecken sind aktuell nicht zu überbrücken. Ich fange erst einmal mit ein paar „Steckdosen“ an. Vielleicht werde ich mir irgendwo ein paar Devices ‚hinlegen‘, um das Netz zu vergößern. Ideen habe ich ja noch :slight_smile:

Den SMLIGHT SLZB-06M werde ich mir aber im Hinterkopf halten.
Den gibt es ja bei Ali günstiger oder in NL für ca 55€.

Ich hab doch mal bei Ali* bestellt, dann können die Slaesh mit PI als Reserve dienen :innocent: .

Da mein 3D- Druckerhersteller seine Ersatzteile über die Plattform vertreibt, bestelle ich schon öfter mal dort. Wenn es keine Akkuzellen sind, die mit dem Schiff angeliefert werden. Warte ich in der Regel max 5-8 Tage, bis die Teile im Briefkasten liegen.