Übersicht ESP32 / ESP8266 Projekte an IPSymcon

Ich hatte mir das gestern auch mal bei Ali angeschaut. Sehr viele Varianten werden dort angeboten. Ich hatte schon ein paar 2450 im Warenkorb aber hab dann erst mal gewartet.

Gruß

Inzwischen sind die Preise für so Bastelzeug bei Ali oft höher als bei Amazon.
Und falls nicht, 2-3€ Differenz ist doch egal, dafür liegt das Paket am nächsten Morgen vor der Tür (Prime).
Hab früher oft und gerne beim Ali gekauft, inzwischen nervt mich deren Webseite immer mehr. Und die Preise sind auch ziemlich merkwürdig. Wennst dich mit einem jungfäulichen Browser stehen dort absolute Phantasiepreise. Alles im cent Bereich. Kaum loggts dich ein oder habens dich mal getrackt sieht das ganz anders aus. Und mit den Versandkosten tricksens auch nochmal gerne.

bb

Bernhard, ich hab da ne ganz gegensätzliche Erfahrung. Nach der Zollvorschriften hatte ich Ali und Co erst mal lange nicht mehr beachtet.
Letztes Jahr hatte ich erstmalig wieder bestellt und war extrem angetan. Preise nicht vergleichbar und nach 6-7 Tagen reibungslos im Briefkasten. Ich bestelle aber nur im Bereich von unter 150€.
Gerade was ZigBee betraf war der Preisunterschied enorm zu Amaz…
Teilweise gleiche Ware mit ähnlicher Lieferzeit aber doppelter bis 3-facher Preis.
Ich hab mir zwei SLBZ06M Sticks geholt.
Hier locker das doppelte und es kommt original vom Hersteller. Mein 3D-Druckerhersteller nennt AliE sogar als Lieferant und das ist eine sehr große Marke.

Und dieses ganze Bling-Bling und die Preisspiele hast Du auch bei Amaz… ständig. Die nehmen uns als Kunden nicht Ernst.
Dafür gibt es aber wunderbare Tools.

Z.B. https://de.camelcamelcamel.com/

Ich habe gestern eine ESP32 NodeMCU genommen, ein MAX6675 Modul K-Typ Thermoelement mit Temperaturfühler genommen. Hab über den Webflasher Tasmota draufgemacht, ein passendes Template eingespielt, MQTT aktiviert und läuft perfekt.

Ich bin überrascht, wie einfach das mittlerweile ist.

Ok, läuft fast perfekt. Für die Temperaturaufzeichnung meines Abgasstromes ist mir das minimale mögliche Intervall über MQTT von 10s zu lange.

Zum Glück kann mein Pokeys von Haus aus SPI verstehen und der MAX6675 auch.
Das teste ich dann die Woche mal.

BTW: China: Ich habe einen Qidi Q1 pro und hatte einen Druckunfall. Vorgestern den Hersteller angeschrieben, dass ich das Ersatzteil nicht in D erhalten kann. Am gleichen Tag ne Antwort, das sie es mir zusenden. Gestern kam von DHL Express ne Mitteilung, dass das Teil geliefert wird.
Das nenne ich Service und der Drucker ist sowieso der Hammer.
Das Problem saß vor der Maschine.

Dieses ESP32 Annex Basic Programm sendet einen PT1000 sensor, angeschlossen an einen ESP32 - C3 Mini und einem MAX 6675, sekündlich seinen Temp-Wert per MQTT Topic PT1000 Nr1 nach IP-Symcon oder anderen MQTT Broker.

' Meine Verdrahtung
' SCK = 4
' CS = 10
' S0 = 5
' muss 5V

print mqtt.setup("mqtt://IP-Symcon_MQTT", 1)
pause 100
print mqtt.connect("Login", "Passwort") ' hier  login / passwort von IP-Symcon
pause 100

spi.setup 1000000,0,1    'bit/sec, data_mode(0-1-2-3), lsb_first(0)-msb_first(1)
                        'pin.mode 10, output ' CS-->GPIO16
SPI.CSPIN 10            'set the CS automatically on pin 10
timer0 1000 , mytimer   ' Abfrage Intervall in ms
OPTION.WDT 3000
wait

mytimer:
i=i+1
v0 = spi.byte(0)          '0000 0000 0011=3D
v1 = v0 << 8              '0011 0000 0000=768D
v2 = v1 or spi.byte(0)    '0011 0000 0011=771D ???

if (v2 and &h4) then    '
  wlog "no thermocouple attached!"
else
  v3 = v2 >> 3
                           'wlog i;".",v0,v1,v2,v3,"Temperature "; v3 * 0.25 ; "°C"

  Ergebniss = v3 * 0.25
                           'WLOG Temp1$
   print mqtt.publish("/PT1000" + " Nr1" , str$(Ergebniss) + " °C")
   OPTION.WDTRESET
end if
return
end

Servus
Hab den weiter oben besprochenen Radarsensor LD2450 nun mit IPS verheiratet.
Also wertet man nur eine Person aus, so liefert das Teil bis jetzt durchaus überzeugende Ergebnisse.
Bis etwa 5m läuft das schon mal recht zuverlässig und schnell.
Will man mehrere Personen gleichzeitig erfassen so klappt das nicht wirklich smooth. Spring immer hin und her und kann sie nicht wirklich auseinanderhalten. Insbesondere wenn eine Person nahe, und andere sich im Grenzbereich aufhalten dann werden die übersehen. Scheinbar passt das Ding dynamisch die interne Verstärkung irgendwie zum niedrigsten erkannten Abstand an, oder so, keine Ahnung.

Das LD2450 Modul hängt an einem ESP. Es gibt dafür wohl eine fertige Library, die hat mich aber nicht überzeugt. IMHO ist die auch fehlerhaft.
Drum hab ich mir selbst einen optimierten Parser dafür geschrieben. Der Protokoll Frame ist eh sauber dokumentiert und einfach. Nach IPS kommen die Daten dann per MQTT.

Werde jetzt mal die Lichtsteuerung in einem Raum drauf umstellen um dann Live zu sehen wie brauchbar es in RealLIve ist.
Nachteilig ist der Stromverbrauch, mit Batteriespeisung geht da sicher nichts. Dafür erkennt er auch ruhende Personen was natürlich ein immenser Vorteil gegenüber PIR Bewegungsmeldern ist. Da tun sich dann Optionen für ganz neue Szenarien auf.

Super,
Das mit der Reichweite und auch das Erkennen von mehr als 2 Personen habe ich auch festgestellt.
Manchmal erkannt er die 2. Person, aber nie lange :wink:
Ich habe vorgehabt, das Teil im Flur zu montieren, da ist das OK. Die EierlegendeWollmilchsau ist es aber nicht.
Im Moment fehlt mir die Zeit, es weiter zu machen.

Ja, beim erproben hatte ich ihn gerade auf der Waschmaschine stehen. Als diese zu schleudern begann war er auch komplett verwirrt und hat irgendwie sich selbst erkannt.

Was cool finde ist das man da sich durch auswerten der x,y,Winkel,Distance in IPS leicht „Erkennungszonen“ bauen kann.
Das hab ich jetzt grad mal umgesetzt da er mich auch durch die geschlossene Badezimmertüre erkannt hat.
Und das wollen wir ja nicht.
Aber nette Spielerei, gut ausbaufähig und schnell. Jetzt darf er mal im Badezimmer Dienst tun, Morgen löt ich noch einen Prototyp dann sehen wir weiter.
bb

1 „Gefällt mir“

Hallo

Hab den LD2450 Radar Melder nun seit einigen Tagen als Ersatz für einen PIR Melder im Einsatz
Bis dato gefällt mir das sehr sehr gut: Reaktion ist gefühlt deutlich schneller als bei PIR+zWave. Bis dato nicht eine einzige False-Positive Erkennung.
Das geile - wenn auch in Zeiten von LED energietechnisch nicht wirklich relvant- ist das man auch gezielt „Person hat den Raum JETZT !! verlassen“ Events generieren kann. Mit PIR hingegen ist das ja eher schwierig, da hat man immer eine gewisse Totzeit.

Das Radar teilweise durch dünne Wände sieht ist Fluch und Segen zugleich. Einerseits hebt es den WAF ins unermessliche, weil man den Sensor nun unsichtbar zb. in der Zwischendecke oder hinter Panelen montieren kann. Andererseits muß man auch die Reichweite der Auswertebereich begrenzen um nicht False-Positive Meldungen zu bekommen.
Als gefühlte Genauigkeit würde ich besser als 50cm sehen wobei das Teil scheinbar intern eine Art Running Average nutzt. d.h. die erste Erkennung ist eher sehr grob,nach ein paar weiteren Readouts wird es dann besser. gefühlt halt, k.A. was da wirklich läuft.
Datenblatt schreibt was von etwa 70cm, die Bedingungen sind aber nicht weiter angegeben.

Wie schon mal erwähnt nutz ich einen ESP32 als Controller, war ich mit der verfügbaren Library nicht ganz glücklich. Drum hab ich mir meine eigene für diesen Zweck optimierte geschrieben. Ein wenig tricky ist darauf zu achten das man den IPS MQTT Server nicht mit Meldungen zumüllt. Von da her läuft das ganze Postprozessing der Rohdaten am ESP und nicht in IPS. IPS kriegt nur die Events geschickt, und keinen permanenten Datenstrom.

Ob sich die Idee am Floorplan Punkte(Personen) rumwandern zu lassen wirklich umsetzen lässt kann ich noch nicht sagen. Es wird wohl eher nur ein rumhüpfen werden weil man absolut aufpassen muß das man nicht IPS mit zu hoher Datenrate zu überlastet. Es steht aber als nächstes am Program es mal auszuprobieren.
Hab ein Treppengeländer einen über WLED gesteuerte RGB Strip. Diesen möchte ich über den Radarsensor so steuern das das Licht „mitläuft“ den effekt kennt eh jeder von diversen Youtube videos. Das wird hierzu mal den Anfang machen, dann sehen wir weiter.

greez, und vielen Dank an Helmut für den Tip
bb

2 „Gefällt mir“

Das ist ne coole Idee und danke für die tolle Info.

Mit Radarsensoren hatte ich schon öfter gespielt und das Ergebnis war sehr unterschiedlich. Ein erster Versuch eines zentral positionierten Melders erzeugte bei jeder Bewegung (auch in anliegenden Räumen) eine Meldung. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, Alufolie unter die Tapete zu kleben. Aber ich habe viel Sichtmauerwerk.
Mittlerweile nutze ich die ZigBee Radarsensoren. Diese kann man ganz gut begrenzen. Im Eingangsbereich innen montiert ist einer so eingestellt, dass schon beim Herantreten an die Haustüre (von außen) das Licht im Eingangsbereich innen angeht.
Der WAF steigt ins unermessliche. :smile:
Und unbemerkt kommst Du an dem sicher nicht vorbei.
Aber er erzeugt ne Menge Traffic.

Also das Thema mit den 2450ern ist schon sehr interessant.

Gruß
Andreas

kann ich nur bestätigen. Ich hatte bis vor einem Jahr PIR-Bewegungsmelder in der Decke. Die funktionieren gar nicht, weil sie wabernde Luftschichten als Bewegung detektieren. Nach Umstellung auf die Zigbee-Radarsensoren ist das Problem weg. Und bei Deckenmontage entfällt das Problem mit dem „durchleuchten“ der Wände. Seit dem bin ich absoluter Fan der Radarsensoren.

Grüße
Jürgen

Ich hatte auf Grund eines Fehlers in den Steinel PIR180 KNX Sensoren auch alle auf Radar ausgetauscht bekommen und bin begeistert davon.
Man muss sich nur im klaren sein, keine bewegten Objekte in diesem Raum zu haben.
Sowohl Waschmaschinen wie auch 3D Drucker werden jetzt bei Betrieb erkannt.

Kenn ich auch :wink: … Na dann leuchtet eben halt die Deckenlampe wenn die Waschmaschine oder der Trockner läuft …

Im Schlafzimmer erkennt der Steinel sogar Präsens wenn man(n) komplett unter der Bettdecke liegt und sich nicht bewegt …

Wo halt Vorteile sind sind halt auch Nachteile …

Steinel IS 180 digi hab ich außen eingesetzt. Der ist nicht schlecht aber meldet bei mir über einen Aktor, dass er meldet. :joy:

Hallo Freunde
Inzwischen hab ich schon mehrere der LD2450 verbaut. Tadellos, da kannst alle PIR Melder im Vergleich in die Tonne treten.
Jetzt hab ich mich auch mal drangesetzt und ein 3Druck Gehäuse gebaut. Mit einem Kugelkopf gelenk kann ich das Gehäuse passend schwenken und optimal ausrichten.


greez
bb

5 „Gefällt mir“

Die Technik dahinter finde ich spannend. Den Frontend hast Du stimmig umgesetzt aber wie schaut es am anderen Ende aus.

Ich habe grundsätzlich ein Problem bei Devices mit Kabel. Wie bekomme ich die vernünftig integriert, ohne dass es wie ein Provisorium ausschaut. Daran scheitern bei mir einige Umsetzungen.
Gerade diese ganzen gewerblich erhältlichen USB angeschlossenen (Radar)Bewegungsmelder sind technisch toll aber optisch nicht umzusetzen.

LG

Servus Andreas
Das ist noch ein altes Bild. Inzwischen kommt das Kabel natürlich sauber aus dem Holzrahmen.
Ansonsten hängt am anderen Kabelende halt ein ESP32 mit den üblichen Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten das Teil zu verbauen.-

greez
bb

1 „Gefällt mir“

Würdest du deine Library/Firmware für den ESP32 teilen @bbernhard ?
Danke :slight_smile:

Hi Bernhard. Ich verstehe. Das ist wirklich ein spannendes Projekt. Ich verstehe auch den WAF.

Im Eingangsbereich hatte ich erst einen Präsenzmelder (Enocean) installiert aber seit einiger Zeit kannst Du Enocean in einigen Bereichen unseres Hauses knicken. Tippe auf LTE.
Dann bin ich auf PIR mit ZigBee. Ja funktioniert aber hat Schwächen. Nun bin ich auf Radarsensor ZigBee und das ist ne Bank.
Ich muss mich nicht um größere Nachlaufzeiten kümmern. Wenn Du schon vor der Haustür stehst, hat er Dich und aufgrund der hohen Meldefrequenz gibt es keine Erkennungslücken.
Es ist so entspannend.

Nun noch die Anzahl der Personen zu erkennen, hätte Charme.

Mein Qidi Q1 ist nach einem Druckcrash (CF Material ist tricky) wieder instand gesetzt und muss mal wieder Gehäuse drucken.

LG

Mehrere Personen (max 3) geht zwar aber hat mich noch nicht so ganz über überzeugt.
Er kann ja die Person nicht wirklich zuordnen oder verfolgen, sondern weiß nur „da ist was“. Das springt dann hin und her was die Auswertung schwieriger macht.
Im Demo Video mit dem leeren Raum sieht das wohl cool aus, im richtigen Leben mit richtigen Räumen net so sehr.
Drum hab ich das bis erstmal wieder abgeschaltet und mappe alles auf eine Person. Das reicht fürs erste.

@Socke: Ja, kannst sie gerne haben. Ich stells dann mal auf Github. Im Moment ist aber noch auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. Weiters experimentiere ich auch noch rum wo am besten die Datenverdichtung machen um weder IPS und schon gar nicht den Funkkanal (hab zWave) zu den Aktoren zu überlasten.

schöne grüße
Bernhard

1 „Gefällt mir“