Symcon + EEBUS

Heute gab es ein Update der myVaillant APP. Im Zusammenhang mit dem VR921 lässt sich wohl eine EEBUS Schnittstelle im LAN aktivieren. Wohl gemerkt EEBUS mit zwei E. Nicht zu verwechseln mit dem eBus.

Ausser bei Vaillant kommt der EEBUS noch bei anderen Herdtellern zum Einsatz. Es handelt sich um einen freien und offenen Standard.

Gibt es eine Möglichkeit das mit Symcon zu nutzen?
Ein Modul wäre toll……

Wir warten aktuell ab, wie sich der Markt bezüglich EEBus entwickelt. Auf der L+B wurde dafür sehr viel Werbung gemacht - mal sehen, ob es wirklich kommt. Problematisch ist aber trotzdem, dass die Specs nicht wirklich vollumfänglich frei verfügbar sind. Dieser Artikel resummiert dies ganz gut: EEBus – Gibt es bessere Alternativen? – pv magazine Deutschland Und da wir unsere Stacks immer selber entwickeln (und nicht einkaufen), wäre das ein Problem.

paresy

Hi Paresy,

So wie ich das verstanden habe ist der Standard nun absolut offen. Angeblich soll man hier, nach Registrierung der E-Mail Adresse alles frei runterladen können: https://www.eebus.org/
Habt ihr euch das mal angesehen?

Wie gesagt: Vaillant hat das jetzt in seiner App „scharf“ geschaltet. Man kann in der App unter „Gateway Info“ direkt eine SKI angezeigt bekommen (ich vermute das ist sowas wie ein API Key).

Sieht dann so aus:

Ich hatte beim ZVEH
Anwendungshilfe__14a_ZVEH_V01_2_01.pdf (398,9 KB)
gelesen, das bei einer Steuerbox nach EnGW §14a als digitale Schnittstelle KNX oder EEBUS nach FNN Lastenheft (basierend auf VDE-AR-E 2829-6-1) beschrieben ist.

Modbus ist hingegen nicht mehr zulässig als digitale Schnittstelle nach Vorgaben der TR-03109-5 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Das hört sich für mich zumindest danach an, das Symcon neben KNX dringend EEBUS vollständig unterstützen sollte, um zukunftsfähig das System der Wahl bzw. das EMS der Wahl zu bleiben.

Sind die EEBUS-Specifications nicht für Mitglieder der EEBUS Initiative als Hersteller einsehbar, dazu müsste halt Symcon Mitglied der EEBUS Initiative werden?

Man kann die Specs sogar runterladen, nachdem man sich nur mit seiner E-Mail Adresse registriert hat. Webseite ist weiter oben von mir verlinkt.

Habe mich gerade registriert. Es bracuht nur eine E-Mail und ein Passwort. Es müssen keine weiteren Angaben gemacht werden. Danach kann man alle Specs frei runterladen. Hier nochmal der Link: https://www.eebus.org/media-downloads/#eebus_specifications_download

1 „Gefällt mir“

Hat das Symcon Team sein Haltung to eebus mittlerweile mal überdacht?
Scheint ja langsam Fahrt aufzunehmen, besonders in Energy Management Bereich…

Mitglieder und Partner von EEBUS:

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch gerade am schauen für 2 symcon Installationen wo Bosch Wärmepumpen zum Einsatz kommen sollen.

Die müsste auch ModBus können, oder?

Wir beobachten das Thema weiter. Wir haben das Gefühl, dass sich bei EEBus was tut - aber eher bei den deutschen Herstellern. EEBus ist ein sehr deutsches Thema und nicht wirklich außerhalb angekommen. Somit auch nicht bei anderen Herstellern sehr präsent. Der notwendige Invest ist aber extrem hoch, da EEBus ziemlich komplex ist.

paresy

1 „Gefällt mir“

Also ich hab bisher noch nichts gehabt, wo nicht auch Modbus gegangen wäre.

Wenn Symcon ins Energiemanagement seriös einsteigen möchte, dann muss EEBUS irgendwann unterstützt werden. Das Argument EEBUS ist eine rein deutsche Lösung sollte da kein Hindernis sein. Immerhin ist Symcon ja auch ziemlich Deutsch, oder?

Bei dem professionellen Anspruch, den Symcon hat, denke ich EEBUS sollte nativ unterstützt werden.

4 „Gefällt mir“

Ich sehe es genau andersrum. Wozu den EEBUS unterstützen, wenn es etwas ist, was es überwiegend nur in Deutschland gibt? Das ist wieder irgendwas, was aus einer Idee der Politik entstanden ist, um irgend einen Standard zu haben. Braucht eigentlich niemand.

Ich finde es gut, dass die Symcon GmbH hier den Fokus auf die Weiterentwicklung von wirklichen Standards setzt wie z.B. KNX oder MODBUS.

Und wie gesagt, mir ist noch kein Gerät untergekommen, was nicht auch MODBUS, MBUS oder KNX sprechen würde.

Das eine sollte das andere nicht ausschließen. Ich habe hier ganz viele Geräte die EEBUS per Update nachrüsten (Wallbox, Heizung, usw.). Alle diese Hersteller verkaufen auch im europäischen Ausland.

Vaillant macht zum Beispiel keinen Modbus über TCP. Man braucht hier immer einen eBUS Adapter (zB Shield) und einen Demon (eBus nach Modbus) der irgendwo läuft. Auf EEBUS könnte man direkt über das LAN zugreifen.

Ich weiss auch nicht, die du „wirkliche“ Standards von „unwirklichen“ unterscheidest. EEBUS scheint jedenfalls an Fahrt aufzunehmen. Es ist sogar ein sehr starker Kandidat für die intelligenten Messstellen/Stromzähler und Steuereingriffe bei großen Stromverbrauchern im Haushalt (Wärmepumpe, Wallbox, usw).

Nachtigall ik hör dir trapsen :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:

Dem kann ich aus eigener Erfahrung nur zustimmen.

EVCC kann EEBUS. Da war der Invest offensichtlich tragbar. Da ich eine Wallbox besitze, die ausschließlich EEBUS spricht, setze ich zwangsläufig mein gesamtes Energiemanagement per EVCC um und IP-Symcon ist raus. Schade eigentlich. Mir wäre es lieber, wenn ich alles per IP-Symcon regeln kann.

Grüße
Jürgen

Moin,

Die homematic hcu hat auch eine eebus schnittstelle…

Die erst irgendwann 2025 kommen wird, wenn man das richtig hört :slight_smile:

paresy

Hi,

zumindest sind zwei davon bereits in meinem näherem umfeld angekommen… Aber wie zu erwarten, kommen die erstmal in die Schublade da es noch keine Migrationsassistenten gibt (bspw von HAP auf HCU)…

Und aktuell scheint noch keine API dafür verfügbar/dokumentiert zu sein. Somit müssen wir alle noch etwas abwarten.

paresy

Ich weiß ja nicht wie es euch geht. Ich habe da ein Déjà-vu. War die Diskussion bei MQTT nicht genau die gleiche? Heute ist MQTT aus Symcon nicht mehr wegzudenken. Das macht mir Hoffnung. :wink: