Aber für jemanden der in soetwas unbedarft ist, ist ein PID regler einfach der Overkill…
Wir brauchen uns da auch nicht zu streiten… Ich werde jedem, der fragt, immer von Funk abraten. Funk ist eine gute Ergänzung aber als „grundsätzliche Antwort auf Alles“ einfach die falsche Basis. Bei Mietwohnungen vielleicht grade noch ein notwendiges Übel… Wenn ich will möchte ich eben auch 100 mal in der Stunde Licht an und ausschalten können Es muss ja nicht soweit kommen, aber Funk ist nunmal empfindlich und schlecht zu debuggen.
Also, technisch würde es gehen. Und wenn ich es nur nutze, Raumtemp >= gewünchte Temp = aus und Raumtemp < gew.Temp = an. Habe ich noch nicht mehr, als bisher auch. Habe aber mehr Möglichkeiten. Z.B. Könnte ich dem Sytem über eine Fernbedienung sagen, dass ich gerade wach geworden bin, und er schon mal im Wohnzimmer heizen soll. Am Wochenende stehe ich ja nicht immer zur gleichen Zeit auf. Ausserdem könnte man auch andere Faktoren hinzunehmen (z.B. Aussentemperatur, oder einen Piri, wenn man Abends länger wach bleibt).
Mir ging es nur drum, ob es technisch möglich ist, die FBHZ über FS20 zu steuern. Ich kann die Thermostate eh nicht abbauen und könnte daher jeder Zeit wieder auf die alte Lösung zurück.
Technisch machbar, aber in meinen Augen nur begrenzt sinnvoll… Ich sehe das ja an meiner Fußbodenheizung. Die ist frisch verlegt und hat noch keinen Belag, also keine Fliesen oder Laminatboden. Es dauert end-lange bis sich da was rührt.
Wenn du also deiner FHZ sagst sie soll die Heizung hochfahren ist der Fußboden langsam in fahrt wenn du zur Arbeit fährst und die Raumluft wenig später…
Sinnig ist es erst, und da kommt IPS und die PID-Regelung ins Spiel, wenn du weisst wann du aufstehen willst (IPS als Radiowecker ;)) und weisst wie lange du vorher die Heizung im Bad einschalten musst, damit nicht nur der Boden sondern auch der Raum schon warm ist wenn du in Shorts barfuß ( oder wie auch immer ;)) ins Bad kommst.
Ein PID-Modul ist glaube ich bereits in der Entwicklung. Dann wird es wesendlich einfacher soetwas zu realisieren. Vorher sehe ich dafür kaum einen Weg.
Geschmackssache. Ein PID läasst sich mit einem Dutzend Zeilen Code erschlagen. Das Problem in IPS ist eher, dass man Hilfs-Variablen zwischen zwei Aufrufen speichern muss.
Wir brauchen uns da auch nicht zu streiten… Ich werde jedem, der fragt, immer von Funk abraten. Funk ist eine gute Ergänzung aber als „grundsätzliche Antwort auf Alles“ einfach die falsche Basis. Bei Mietwohnungen vielleicht grade noch ein notwendiges Übel… Wenn ich will möchte ich eben auch 100 mal in der Stunde Licht an und ausschalten können Es muss ja nicht soweit kommen, aber Funk ist nunmal empfindlich und schlecht zu debuggen.
Ich wollte auch nicht behaupten, dass Funk das allein selig machende ist. Ich hab eigentlich nur auf Marcels Problem bezogen geantwortet.
Ich könnte mir durchaus ein Hybrid-System vorstellen: Temperatur-Sensoren per Funk, Stellantriebe mit 1-wire. Wenn mal ein Temperaturwert ausfällt ist das weniger schlimm als wenn ein Stellantrieb in der falschen Stellung verharrt.
Hier mal als Beispiel einer Proportionalregelung (immerhin besser als on-off) ein kleiner Skript.
Prinzip: Die Einschaltdauer des Stellantriebs ist proportional zur Abweichung von Soll- und Ist-Wert, $flur_Kp bzw. $wg_Kp ist der „Verstärkungsfaktor“. Im vorliegenden Beispiel erzeugt eine Regelabweichung von 2 Grad „Vollausschlag“.
Man kann das relativ leicht zur PID-Regelung umbauen, muss dann aber ein paar Variable zwischenspeichern. Wenn ich mal Zeit hab…
ich arbeite auch mal wieder an meiner Fußbodenheizung. Hat schon jemand einen PID als Script abgebildet? Auch die Regelfunktion würde mir schon reichen.
Also ich habe zum Anfang auch mit proportionaler Regelung gearbeitet.
Da ich das für andere Zwecke benötige, errechne ich bei allen FHTs auch den Temperaturtrend. Diesen habe ich jetzt als differentielle Größe verwendet, was die Regelung deutlich verbessert.
Leider fehlt zur vollständigen Ausregelung der I-Anteil. Hat jemand von Euch mal eine Idee, wie man das realisieren könnte?
Für die Trend-Werte der Außentemperatur „glätte“ ich die Werte, da diese doch sehr springen. Ich fülle dazu einfach ein Array mit den letzten 10 Werten und bilde das Mittel. Kann man das eventuell verwenden?
Das Problem, das ich sehe, sind die bei Fußbodenheizungen relativ großen Verzugs- und Ausgleichszeiten…
irgendwie kann ich Dir im Moment nicht folgen oder interpretiere das nur falsch. Du benutzt aber fuer die Fussbodenheizung keine FHTs - oder? Deren integrierter Regler ist naemlich fuer die Fussbodenheizung ungeeignet. Wobei die FHTs eh keine PID-Regelung benoetigen, das hat ja GGGss an andere Stelle schon einmal ausfuehrlich begruendet.
Ich bereite auch bei mir gerade die Fussbodenheizung fuer den Wintergarten vor, das werden zwei Heizkreise und zuzaetzlich noch einen normalen Konvektor. Der Vorlauf kommt bei mir mit 65 - 80 Grad abhaengig von der Aussentemperatur am Konvektorheizkoerper rein. Fuer die Fussbodenheizung sind RTLs eingesetzt. Das ganze soll dann am Heizkreisverteiler (da gehen alle drei Straenge ab) mittels thermischen Stellregler (1-Wire) geregelt werden. Deine Idee mit dem Array - ich denke mal, dass fuer die Fussbodenheizung ein PID Regler mit entsprechender Regelbreite das ganze schafft. Mal schauen, wann ich damit fertig bin, kannste ja dann bei Dir, sofern Du da keine FHTs benutzt, auch mal testen.
Ich hab zwei Fußboden-Heizkreise, die mit FHTs geregelt werden. Geht problemlos, wobei FB-Heizungen natürlich sehr, sehr träge sind. Die Mikroprozessor-Steuerung (Elesta M2055) die per Mischerventil das Wohnzimmer regelt kann’s auch nicht besser.
Wobei die FHTs eh keine PID-Regelung benoetigen, das hat ja GGGss an andere Stelle schon einmal ausfuehrlich begruendet.
Das versteh ich jetzt nicht ganz. Die FHTs zeigen das typische Regelverhalten eines PID-Reglers, d.h. sie reagieren nicht nur auf die Differenz zwischen Soll und Ist sondern auch auf die Änderungsrate.
Ich bereite auch bei mir gerade die Fussbodenheizung fuer den Wintergarten vor, das werden zwei Heizkreise und zuzaetzlich noch einen normalen Konvektor. Der Vorlauf kommt bei mir mit 65 - 80 Grad abhaengig von der Aussentemperatur am Konvektorheizkoerper rein. Fuer die Fussbodenheizung sind RTLs eingesetzt. Das ganze soll dann am Heizkreisverteiler (da gehen alle drei Straenge ab) mittels thermischen Stellregler (1-Wire) geregelt werden.
Was machen die RTLs? Stellst du die auf feste Werte ein oder gibt’s da auch was Fernsteuerbares? Ich hab solche RTLs in Bad und WC und würde die gerne auch über IPS kontrollieren.
Ich glaube ich muss es der Vollständigkeit halber kurz erklären.
Im Bad habe ich einen normalen Heizkörper und eine FBH. Aufgrund der Trägheit ist die FB nur am Wochenende an, da wir in der Woche tagsüber nicht zu Hause sind. Den Heizkörper steuere ich mit einem FHT nebst Antrieb.
Jetzt wollte ich den FHT sozusagen als Ferntemperaturfühler nutzen, hängt ja eh da rum. Die FBH wird natürlich mit einem thermischen Stellventil gesteuert. Und was spricht dagegen, diesen über ein Funkschalter von IPS aus abzusprechen? Ich wollte keinen zweiten Regler (z.B. optisch baugleichen STR) daneben hängen.
Beim obigen Post ging es mir lediglich um die Programmtechnische Realisierung eines PID Reglers. UNd dazu hatte ich meine bisherigen Ansätze geschildert.
Jetzt hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte damit, dass die FHTs keinen PID Regler brauchen, der in IPS programmiert ist. Also sozusagen keinen externen.
Was machen die RTLs? Stellst du die auf feste Werte ein oder gibt’s da auch was Fernsteuerbares? Ich hab solche RTLs in Bad und WC und würde die gerne auch über IPS kontrollieren.
also bei mir muessen diese RTLs die Vorlauftemperatur begrenzen. Das wird ja nur durch den Ruecklauf hier in dem Fall gemacht, indem dieser mehr oder weniger offen ist, wenn ich das richtig verstanden habe. Die RTLs begrenzen damit die Temperatur der Fussbodenheizung auf maximal 40 Grad. Ich habe da auch Stellregler dran, aber da wollte ich eigentlich gar nix dran machen, sondern das gleich am Heizkreisverteiler - ist ja das gleiche.
Du koenntest also in Deinem Fall die Stellglieder gegen entsprechende andere austauschen. Bei mir waren das normale Heimeier Ventilregler.
Ich hab meine Fußbodenheizung grad im Herbst nachgerüstet im Wohnzimmer. Dort sind jetzt nachträglich Mischer (Rücklauftemperaturbegrenzer) eingebaut, auf die ein Standard Thermostat passt.
jetzt ist es mir klar. Dann brauchst Du eigentlich nur Funksteckdose, in welcher der das Stellventil dann steckt. Diese kannst Du dann einmal in Abhaengigkeit der Zeit einschaltbar machen und zum zweiten anhand der Ist-Temperatur des FHTs dann entsprechend regeln. Ob nun mit PID Regler oder anders, sei mal dahingestellt, da geht natuerlich auch alles andere. Zum Beispiel koennte man auch ueber PIRs die normale „Zimmerbesetzung“ analysieren und anhand dessen die Einschaltzeiten (mit Vorlauf / Nachlauf) programmieren. Es gibt also viele Wege, die zum Ziel fuehren.
Wie ist denn eigentlich der normale Heizkoerper dimensioniert fuer den Raum, ausreichend oder unterdimensioniert?
Meine RTLs sind von Heimeier. Allerdings sind die völlig inkompatibel zu Heimeier Thermostat-Ventilen, sonst hätte ich da schon längst einen FHT-Antrieb anmontiert.
Was bin ich dämlich . Ich hab mir meinen Heimeier RTL jetzt noch mal ganz genau angesehen: Auf dem eigentlichen Ventil befindet sich ein Adapter, der sich einfach abschrauben lässt. Zum Vorschein kommt der übliche Stift. Dieser Adapter sorgt anscheinend für besseren thermischen Kontakt zwischen Ventil und RTL.
Jetzt passt auch ein FHT80-Antrieb. Ob’s funktioniert, d.h. der Stellbereich ausreichend groß ist, wird sich zeigen. Die Versuchsreihe läuft :).
Scheint zu funktionieren. Bei Position 0% bleibt der Rücklauf kalt, bei 100% wird’s warm . Bei der milden Witterung ist die Vorlauftemperatur aber relativ gering so dass ich zur Qualität der Regelung noch nichts sagen kann. Sowohl Bad als auch WC haben normale Heizkörper die bisher schon per FHT und Stellantrieb geregelt wurden.
Mein bisheriger Notbehelf war, die Fußbodentemperierung im WC ganz runter zu drehen und im Bad auf Sparflamme laufen zu lassen, um bei offenem Fenster nicht die Nachbarschaft zu heizen . Jetzt sollte das Ganze etwas komfortabler werden. Mal sehen, ob meine Frau was merkt .
ich bin neu hier im Kreise der IP-Symcon Nutzer. Ich würde gern meine bestehende Fussbodenheizung mit 1-Wire Technik steuern. Dazu 3 Fragen :
a) kann ich evtl. die bei mir eingesetzten Stellantriebe nutzen und wenn ja, wie erkenne ich das ?
b) Muss für jeden Stellantrieb ein UP-Modul Opto vorgesehen werden, das wird dann bei 6 Regelkreisen doch eine nicht ganz günstige Angelegenheit
c) da ich die Temp. Fühler nicht per 1-wire einbauen kann, ist es möglich das ganze mit einer FHZ-1300 und FSxx Modulen zu koppeln, also Funk übernimmt Messdatenerfassung und die Steuerung 1-Wire ?
vielen Dank , hoffe die Fragen waren nicht zu trivial
Du solltest dir erstmal im klaren sein, wenn du es so wie von dir beschrieben realisieren willst, du völlig von IPS abhängig bist. Dies ist zwar nicht weiter schlimm, aber es könnten Situationen auftreten, wo IPS nicht mehr lauffähig ist, du es aber dennoch gerne warm haben möchtest. Dies solltest du bei deiner Planung berücksichtigen.
Grundsätzlich kannst du über 1-Wire realitiv einfach und auch günstig mit einem DS2408 und ein paar Relais die Ansteuerung der Ventil übernehmen. Ich nehme mal an, das du termische Stellantriebe mit 24V o. 230V benutzt. Bau- u. Beschaltungsvorschläge findest du hier im Forum.
Die Regelung einer trägen Fußbodenheizung ist natürlich ein anderes Thema. Ich würde das dann evtl. so wie fest installierte Raumregler machen über PWM. Hier nicht als Grundfrequenz mehrere KHz sondern z.B. 10Min. Je näher du dich dem Sollwert näherst, desto kürzer die Schaltphasen.