Die Teile bieten wirklich jede Menge Möglichkeiten.
Wie wär es denn da mit einem eigenen Modul dafür?
@Bernd
ich denke es bleibt einfach zu prüfen. Die Radarsensoren schau ich mir mal an…
@Dieter
für alles ein eigenes Modul ist auch murks. Wenn einer alles in einem Raum haben will, hat er 3 Gehäuse da hängen…
Die Frage ist denke ich welcher Preis für einen solchen Sensor hinterher akzeptiert wird. Danach kann man schauen ob das grid eye sinn macht… Was währt ihr bereit für so etwas auszugeben?
Gruß
Thomas
Thomas, da widerspreche ich dir mal:
Grid eye wäre sehr interessant als intelligenter Bwegungs- bzw. Präsenzmelder.
Im Vergleich zu den meist binären bisherigen Lösungen bietet es sehr viel mehr Möglichkeiten.
Interessant ist die Richtungserkennung (z.B. Treppe hoch oder Treppe runter) oder die Motiondetection als Ergänzung bei einer IP-Cam.
Aber: Wie bei allen optischen Sensoren spielt der Standort die entscheidende Rolle. Und nicht überall, wo der Controller sitzt, ist auch der richtige Platz für einen Bewegungs- oder Präsenzmelder. Daher die Idee für ein eigenes Modul.
Zum Preis:
Ich denke du kannst dich da etwas an den Preisen für die KNX-Controller orientieren.
Gruß
Dieter
Moin Bernhard,
da hast Du natürlich irgendwie recht.
Mein ziel ist eig. deutlich unter den KNX-Preisen zu bleiben. Irgendwo 25-60€… Kann natürlich erst Kalkulieren wenn ich weiß was…
Also folgendes.
1:
Sensormodul
ESP mit BME als Temp Feuchte Luftgüte. zusätzlich würde ich den Gestensensor mit rein setzen apds9960. Nichtmal hauptsächlich wegen den Gesten, sondern der erkennt auch Helligkeit so wie RGB werte. Heißt man kann auch die Farbwerte in einem Raum ermitteln. Damit kann man so spielereien machen wie Lichtausgleich.
Ich bin mir nur noch nicht sicher ob unterputz oder aufputz…
2:
Raumcontroller:
ESP mit Ein und Ausgängen. Dabei 2 Ausgänge über Relais damit man 230V schalten kann. Front aus satiniertem PC oder Acryl mit LED Matrix. Keine eigenen Schalter oder Taster. Nur Anschlussmöglichkeiten.
3:
Thema Präsenz.
evtl. Grid Eye oder Radar. noch in der Schwebe.
Aber erst im Nachgang.
Zu allen:
Eingangsspannungsbereich 8-28V damit kann ich die günstiger anbieten, da deutlich weniger Entwicklung und Validierungsaufwand. Zusätzlich breiteres Nutzerspektrum, da Leute mit kleinspannungen 12/24V nicht ausgeschlossen werden. Wer 230V nutzt kann sich für 9€ ein Unterputznetzteil einbauen.
Einwände/Änderungen?
@Joachim: Was sagst Du dazu?
Gruß
Thomas
Zu 1:
Nette Idee mit der Helligkeits- und Farberkennung … Mal schauen wie sowas in der Praxis funktioniert
Das Modul auf jedenfall als UP-Version. Aus UP kann man jederzeit AP machen. Andersrum geht’s nicht so leicht.
Zu 2:
In welchen Spannungsbereich soll die Eingänge sein?
Wenn hier 24V möglich wären. Mir schwebt da die Kombination mit Gira 24V Tastsensor vor.
Oder auch vielleicht mit sowas: http://www.haus-bus.de/index.php?show=products
Gruß
Dieter
Hallo,
ich denke die UP-Version wird fast nicht machbar sein in Kombination mit einem Temperatursensor.
Der ESP allein prodoziert schon wärme…
Habe mal ein paar Aufputz-Gehäuse angefragt…
Paar Beispiele im Anhang.
Wenn noch jemand Gehäuse Wünsche hat, gerne melden…
Gruß
Thomas
Ich zitiere mich mal selber
Hallo Zusammen,
nicht das ihr denkt ich tu nichts… :o :
Hier der Prototyp… Hoffe das er die nächsten Tage hier eintrudelt.
Ist mit einem BME680, einem APDS9960 und einem ESP ausgestattet.
Die Daten sollen über WLAN per Modbus und UDP zur Verfügung gestellt werden, so dass sie einfach zyklisch ausgelesen werden können.
Spannungsversorgung 8-32V. (Für 230V wird ein unterputznetzteil benötigt) Das Modul ist aktuell für ein AK-N-41 Aufputzgehäuse ausgelegt. Wenn alles läuft, kommen noch zusätzliche hinzu.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
schaut ja schon ganz gut aus. Ich nehme an, links unten ist der BME680 und rechts oben der ESP (welcher 8266 oder 32 ?). Die sollten wirklich weit auseinanderliegen, da ein Microcontroller/Prozessor und ein Temperatursensor wirklich weit auseinander sein sollten. Aber auch mit guter Konvektion wird die Temperatur etwas nach oben verfälscht werden. Ich hatte da negative Erfahrungen mit einem BME280 den ich an der Aussenseite eines Raspberrygehäuses befestigt hatte. Er hatte immer um ~2 Grad zu hohe Werte geliefert. Ich habe mal ein Wärmesignaturbild meines Test-ESP8266 angehangen. Wobei die meiste Hitze von den darunterliegenden Spannungswandlern und nicht vom ESP8266 zu kommen scheint.
Zwecks der Anbindung würde mir noch ESPeasy einfallen. So binde ich meine ESPs Zuhause ein. Geht über IP-Sockets oder MQTT wirklich sehr gut. Na ja, wäre noch besser, wenn IP Symcon endlich mal MQTT nativ sprechen würde. Aber das haben neben mir ja auch schon viele andere wiederholt angemerkt.
Zusammen mit dem ESP8266 könnte man mit der compilierten Bosch-Lib (BSEC) auch die Luftgütewerte auslesen (Beispiel aus dem FHEM Forum). Alle anderen Versuche (Adafruit, closecube, Pimoroni, … ) sind ja bisher nicht von Erfolg gekrönt und es kommen immer nur die Gas-Widerstandswerte heraus. Das ist echt zum verzweifeln, bis heute sehe ich da keinen Durchbruch, oder den BME680 für uns als Luftgütemesser nicht brauchbar. Eventuell wäre eine Kombination aus BME280 und AMS CCS811 doch die bessere Wahl.
Gruss
Bernd
Moin Bernd,
wir wollen natürlich die Luftgüte und nicht den Wiederstandswert ausgeben.
Ich habe auch schon ein paar Versuche zur Wärmeverteilung gemacht. Ich habe gute Erfahrung mit dem Schaltregler, der Produziert aufgrund des hohen Wirkungsgrades nur sehr wenig Wärme. Zusätzlich habe ich einige Unterbrechungen in die Platine eingebracht. Zum einen zum ESP und zum anderem zum Schaltregler.
Das Gehäuse ist sehr „offen“, dadurch erhoffe ich mir eine gute Konvektionsführung und somit eine gute Frischluftanströmung des BME. Nach der Simulation sollte ich nur geringe Abweichungen bekommen. Hatte schon überlegt mehrere Temp-Sensoren zu verteilen um die Kompensation zu errechnen. Das macht das ganze aber wieder unnötig teuer. Denke aber das ich unter 0,5° Abweichung bleibe und das ist ausreichend…
Die Module kommen hoffe ich Ende kommender, Anfang übernächster Woche und dann werde ich es testen.
Ich nutze den ESP8266-12F
Modbus und UDP kommt daher, dass es auch noch andere Systeme (Loxone, FHEM usw.) gibt, die ich natürlich auch mit abdecken möchte…
Gruß
Thomas
Na ja,
schaut euch mal die letzte ´ct´ an, da wird von ESP32 und MQTT gesprochen, nicht von Modbus. Und auch kein einziges Wort von IP Symcon.
Warum sperrt man sich hier seitens IP Symcon so gegen MQTT, das wird der Standard für IoT werden. Wer da nicht mit zieht, wird weg vom Markt sein.
MQTT wird bereits von FHEM, ioBroker, OpenHAB und vielen anderen unterstützt.
Warum Telekom, Loxone und andere proprietäre Anbieter nicht mitziehen, ist aus deren Geschäftspolitik wohl klar. Warum aber IP Symcon als selbst definierte Integrationsplattform da nicht mit macht, ist mir ein absoltutes Rätsel.
Gruss
Bernd
Moin zusammen,
wie ihr an den anderen Beiträgen gesehen habt, sind die Sensoren soweit fertig.
Im Moment denken wir darüber nach, ein Addon für die Sensoren zu machen. Wir haben in weiser vorraussicht Spannung und I2C auf den Pinheader gelegt. entsprechend können weitere Sachen angebunden werden.
Wir überlegen nun noch ein Eingangs, ggf Eingangs- und Ausgangsmodul Modul zu machen. Das kann man dann für !Zeitunkritische! Sachen nehmen. z.b. Fensterkontakt…Ein reiner Eingang ließe sich noch einfach über JSON abbilden. Ausgänge würden wir dann ggf. über Modbus einbinden.
Bevor wir jetzt vorpreschen wollten wir mal hören ob daran grundsätzlich interesse besteht? Gern sind wir auch für alternativen offen. Auch ein Addon für den CCS811 am W-TH ist im gespräch.
Vielen dank.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
da das Modul bei manchen Usern an der Decke hängt, ev ein Bewegungsmelder, Radar wird wahrscheinlich to much sein oder was mit Richtungserkennung wie es ELV jetzt raus gebracht hat.
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
ich bin nicht so ein Fan von Radar. Da hatte ich einen neuen Sensor mit dem AMG8833 in Planung. Der hat ein 8x8 infrarot grid eye… Damit kann man dann auch laufrichtungen im Raum usw erkennen…
Gruß Thomas
Na, da hast Du Dir ja was vorgenommen, bzw ihr Das ist schon etwas aufwendiger Richtungserkennung bei 8x8 Auflösung.
Gruß Helmut
Der Mensch braucht Herausforderung… [emoji16]
Und der Sensor ist ja genau für diesen Zweck entwickelt worden… [emoji39]
Nochmal zu den ein- ausgabemodulen… Gibt es dort interesse dran?
Hallo GeDaD,
ich interessiere mich für deinen Sensor, hege aber Zweifel an der sicheren WLAN- Anbindung des ESP.
Ich habe eine FrtzBox!; WLAN- Sicherheit ist mit ccmp konfiguriert. Kann das dein Sensor?
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
der Sensor unterstützt ccmp deiner Fritzbox. Haben wir hier auch so am laufen.
Gruß
Thomas