Ok, ich mache wohl mal ein Ticket auf, ist ja irgendwie sinnfrei wenn das bei dem einen Modus ja nicht geht… Danke für deine Unterstützung!
Melde dich mal, wenn du mehr dazu weißt.
Grüße,
Kai
Hallo Kai,
wenn ich versuche den Shelly_Plug mit „Shelly_SwitchMode“ zu schalten, erhalte ich folgende Fehlermeldung:
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function Shelly_SwitchMode() in C:\ProgramData\Symcon\scripts\49226.ips.php:5
Stack trace:
#0 {main}
Irgendeine Idee?
Viele Grüße, Oliver
Du musst RequestAction nutzen.
Grüße,
Kai
Äh, das bedeutet genau?
<?php
RequestAction($VariablenID, true); //Einschalten
RequestAction($VariablenID, false); //Ausschalten
https://www.symcon.de/service/dokumentation/befehlsreferenz/variablenzugriff/requestaction/
Grüße,
Kai
OK, Danke!
…vielleicht bei Gelegenheit mal Deine ansonsten ausgezeichnete Doku in „DeinSmartHome.info“ diesbzgl. updaten.
Werde ich machen. Ich setze mir jetzt hier einen Hinweis.
Vielen Dank für die Info.
Grüße,
Kai
Hallo Zusammen,
ich habe mir auch ein paar Shelly1 zum Testen zugelegt.
Nachdem ich MQTT Server (IPS intern) installiert und eingerichtet habe, fügte ich das Shelly Modul aus dem Store hinzu.
Dieses hat gut funktioniert.
Der Shelly Aktor wurde erst nicht erkannt, weil ich vergessen hatte, das MQTT Protokoll zu aktivieren.
Danach wurde dieser gekannt und ich konnte diesen importieren.
Um die Sicherheit zu erhöhen, habe ich dann im MQTT Server und auf dem Shelly einen Benutzernamen und ein Kennwort hinterlegt.
Danach trennte sich die Konsole mit der Meldung, diese sich neu verbindet, sobald der Server wieder verfügbar ist. Das passiert dann alle x Sekunden.
Daraufhin habe ich den Server neu gestartet und konnte mit löschen der „Shelly Configurator“ wieder an der Verwaltungskonsole arbeiten.
Wenn ich den Shelly Configurator wieder hinzufüge, dauert es einen kleinen Augenblick und das Problem ist wieder da.
Meine Umgebung ist:
IP-Symcon 5.5, Windows x64, 08.04.2021, a1f7fc280a64
Wie geh ich jetzt am besten vor um zu gucken, was ich falsch gemacht habe.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Grüße
Sascha
Kannst du mal versuchen, das alles ohne Usernamen und Passwort zu machen?
Passiert das dann auch?
Grüße,
Kai
Hallo Kai,
User und Passwort habe entfernt. MQTT Server sowie Shelly Configurator gelöscht und neu hinzugefügt.
Problem tritt nach Anlage und kurzer Zeitspanne wieder auf.
Was ich noch vergessen hab zu erwähnen,
ich kann den Aktor hinzufügen.
Grüße
Sascha
Hallo Kai,
ich habe nochmal alles gelöscht.
Alles neu gestartet und neu angelegt. Es kam bei der neu Anlage des Shelly Configurator zu einer Fehlermeldung (davon konnte ich aber so schnell keinen Screenshot erstellen).
Dann ein Neustart des IPS, und es läuft wieder.
Ich las das mit dem Benutzernamen usw. mal weg, bzw. hat das jemand im Einsatz?
Herzlichen Dank für Deine mühe und das Modul
Grüße
Sascha
Grüße
Hallo,
ich versuche gerade meinen ersten Shelly 2.5 als Rolladensteuerung in IPS zu integrieren. Ich habe mir schon viel in dem Thread durchgelesen und auch die Anleitung „Shelly in Betrieb nehmen und mit Symcon verbinden“ berücksichtigt. Allerdings wird der Status im Webfront noch als „offline“ angezeigt.
Per App lässt sich die Rollade steuern.
Kann jemand meine Konfiguration nachvollziehen und mir helfen?
Viele Grüße
Müsste bei der MQTT Konfig der Shelly nicht ein Username hinterlegt sein.
Und die IP 0.0.0.0 kann so sicher auch nicht stimmen.
Wenn ich bei meinen Shely’s diese Angaben korrekt eingebe, kann ich diese auch über IPS steuern.
Hier meine Konfig.
Bei IP Adresse ist die von IPS einzutragen.
Wo finde ich denn die IP Adresse von IPS? Ich nutze IPS auf einem Raspberry PI.
Das Hinzufügen von Username (ipsmqtt) und ein selbstgewähltes Passwort haben keine Änderungen gebracht.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Serveradresse in der Shelly Oberfläche richtig ist. Zurzeit setzt sie sich aus der IP vom Shelly und dem Port zusammen, der auch in IPS steht (1024).
Unter I/O Instanzen → Server Socket (MQTT Server) ist der Wert 0.0.0.0.:1024
Daher hatte ich dies zunächst wie auf den Fotos im Server der Shelly Oberfläche eingetragen.
@marvus:
Der Username ipsmqtt. ist nicht vorgegeben. Hier kannst du als Username nehmen was du willst wie auch das Passwort. Beides kannst du frei wählen.
Die IP des IPS kannst du auf viele arten herausfinden.
Ping auf den Hostnamen des RasPi, Im Router nachschauen.
Oder in IPS ein einfaches Script erstellen welches dir dann die IP Adresse anzeigt.
Diese zwei Zeilen genügen.
$localIP = getHostByName(getHostName());
echo $localIP;
So müsste die Konfig bei den Shellys aussehen.
Danke, mit dem Script konnte ich die IP bestimmen und habe sie in der Shelly Front unter Server mit dem Port eingetragen.
Leider funktioniert es immer noch nicht. Hat es vielleicht damit zu tun, dass bei Server Socket der Wert 0.0.0.0:1024 ist?
Also geht es jetzt und lag am Passwort und Usernamen? Dann muss ich das selbst nochmal testen.
Grüße,
Kai
Kommt im Debug von dem MQTT Server etwas an?
Grüße,
Kai