Shelly
Mit diesem Modul ist es möglich die Geräte von Shelly in IP-Symcon einzubinden.
1. Voraussetzungen
mindestens IPS Version 5.1
MQTT Server
2. Enthaltene Module
Shelly1
Shelly2
Shelly3EM
Shelly4Pro
ShellyAir
ShellyBulb
ShellyButton1
ShellyDimmer
ShellyConfigurator
ShellyDuo
ShellyEM
ShellyFlood
ShellyGas
ShellyHT
Shellyi3
ShellyMotion
ShellyPlug
ShellyPlus1
ShellyPro2
ShellyPro4PM
ShellyRGBW2
ShellySense
ShellySmoke
ShellyTRV
ShellyUni
ShellyVintge
ShellyWindow
Einiger der Geräte sind zur Zeit nur mit der Beta Version verfügbar.
3. Installation
Über den Modul Store!
4. Konfiguration in IP-Symcon
Das Modul kann mit dem internen MQTT Server betrieben werden, oder aber mit einem externen MQTT Broker.
Wenn ein externer MQTT Broker verwendet werden soll, dann muss aus dem Module Store der MQTTClient installiert werden.
Standardmäßig wird der MQTT Server bei den Geräteinstanzen als Parent hinterlegt, wenn aber ein externer Broker verwendet werden soll, muss der MQTT Client per Hand angelegt werden und in der Geräteinstanz unter „Gateway ändern“ ausgewählt werden.
Die weitere Dokumentation bitte den einzelnen Modulen entnehmen.
Die Dokumentation ist hier zu finden: Shelly | DeinSmartHome
5. Spenden
Dieses Modul ist für die nicht kommerzielle Nutzung kostenlos, Schenkungen als Unterstützung für den Autor werden hier akzeptiert:
21.02.2022 - Version 5.0
Neu: Beim Shelly Uni weitere Sensoren hinzugefügt
Neu: ShellyPlus1
Neu: ShellyPro4PM
Neu: ShellyTRV
Fix: ShellyBulb - Mode wird aktualisiert
Fix: Custom Topics beim Shelly RGBW2 funktionierten nicht
08.09.2021 - Version 4.6 (Nur noch mit IP-Symcon Version 6.0 kompatibel.)
Neu: Instanz Shelly Bulb (Integriert nun endlich die Shelly RGBW Bulbs problemlos)
Fix: Battery Profil bei ShellyWindow
28.04.2021 - Version 4.5
Neu: Shelly 1L hinzugefügt
05.03.2021 - Version 4.4.1
Fix: ADC 2 bei Shelly Uni entfernt
22.02.2021 - Version 4.4
Neu: Shelly Motion
Neu: Shelly Duo RGBW
Neu: Shelly1 External Switch hinzugefügt
Neu: ShellyDimmer EventCount hinzugefügt
Fix: External Temperature und External Switch beim Shlley 1
Fix: ShellyUni fehlte im Konfigurator
18.12.2020 - Version 4.3
Neu: Shelly Uni hinzugefügt
Fix: Window Status umgedreht
Fix: Lux beim ShellyWindow
Fix: RGBW2 Longpush und Input fehlten
07.10.2020 - Version 4.2.2
Fix: Es konnte vorkommen, dass ein Shelly 1 Werte von anderen Geräten bekommen hat
Fix: Configurator hat nicht alle Geräte gefunden
31.08.2020 - Version 4.2.1
Fix: Shelly Vintage Berechnung der Leistung war falsch
27.08.2020 - Version 4.2
Neu: ShellyDimmer2
Neu: ShellyAir
Neu: ShellyButton
Neu: ShellyGas
Neu: Shellyi3
Neu: ShellyDuo
Neu: Shelly3EM Gesamtverbrauch und Gesamt eingespeist hinzugefügt
Neu: ShellyEM Total und Total Returned hinzugefügt
Fix: Übersetzungen geändert (Voltage und Current)
16.06.2020 - Version 4.1.1
Fix: Shelly Dimmer, wenn der Dimmer aus ist, wird die Helligkeit trotzdem gesetzt
Fix: fnmatch für die SmyBox
15.04.2020 - Version 4.1
Neu: Shelly Vintage hinzugefügt
03.04.2020 - Version 4.0.2
Neu: Bei Shelly Plug temperature und overtemperature hinzugefügt
22.03.2020 - Version 4.0.1
Fix: In ReceiveData beim Shelly4Pro
19.03.2020 - Version 4.0
Neu: Das Modul kann nun auch wieder mit einem externen Broker genutzt werden
Fix: setColor konnte nicht mit HEX Werten umgehen
Fix: Der Konfigurator wurde nicht geladen, wenn die Firmware von einem Shelly Gerät nicht ausgelesen werden konnte
20.02.2020 - Version 3.2.4
Neu: Bei Shelly 1PM ist nun die Variable Energie vorhanden
05.02.2020 - Version 3.2.3
Fix: Einige Geräte wurden im Configurator nach dem Anlegen noch als neues Gerät erkannt
Fix: Wenn ein Shellysense gefunden wurde, hat der Configurator einen Fehler geworfen
23.01.2020 - Version 3.2.2
Fix: Beim Shelly Dimmer die Funktion setDimmer in DimSet umbenannt
22.01.2020 - Version 3.2.1
Neu: Shelly1 und Shelly2 um Input und Longpush erweitert
Da ich demnächst auch endlich einen Shelly zum testen bekommen soll, habe ich das gleich mal als anlass genommen das neue MQTT auszuprobieren.
Neustes IPS-Update von Heute.
Bekomme allerdings leider folgende Fehlermeldung:
Alles gut.
Branch 5.1 ist für den IPS internen MQTT.
Master für die Version mit Mosquitto.
Könnt ich auch schön auf dem Git von Kai nachlesen, im passenden Branch.
Im Webinterface ist nur Power (W) zu sehen, mit den Gleichen Werten wie im Modul.
Energie wäre ja die Addition von Power über der Zeit (besser kWh statt Wh). Da wäre dann ja auch interessant, den Gesamtbetrag jeweils aufzusummieren und anzuzeigen.
Der Shelly2 zeigt weder auf seiner Webseite noch im MQTT-Server die Energy an. Das könnte dann ja wohl nur im Rahmen eines eigenen Counters umgesetzt werden.
Shelly2 mit Tasmota scheint das zu können.
Ich habe gerade auch in der API nachgesehen und mal ein MQTT-Device dafür angelegt. Aber nachdem weder im Web-Modul noch im MQTT-Server irgendwelche Energie-Werte ankommen, vermute ich, dass da auch nichts geliefert wird.
Wäre interessant, warum das Tasmota-Modul von Shelly2 das kann.
Wer startet eine Anfrage bei Allterco?