[Modul] Shelly

Hallo @ChristianL

Einen Shelly 2 PM finde ich aber im Modul garnicht, nur den Shelly 2 ohne PM. Welchen nimmst du dafür?

[Edit]
Gerade gesehen - gibts nur auf dem Beta-Kanal. :wink:

Hast du die Beta vom Modul installiert?
Michael

Jetzt schon. :wink:
Hatte ich nicht auf dem Schirm, dass das „nur“ auf dem Beta-Kanal vorhanden ist.

Hallo Kai,

ich habe 2 Shelly 2 PM über den Konfigurator angelegt. Bei den WiFi-Daten gibt es ein seltsames Phänomen. Der eine erstellt eine JSON-Instanz und der andere eine String-Instanz. Wenn ich die String-Instanz auf JSON umstellen will, bekomme ich den Prüfen-Button und soll es auf String umstellen.
Gefüllt werden die Daten und im Konfigurator auch zu sehen, aber im Objektbaum bleiben sowohl String als auch JSON-Struktur leer.

Welchen Konfigurator? Liest sich so, als hättest du hier nicht den Konfigurator vom Shelly Modul benutzt.
Michael

hm - den V2-Konfigurator

Man sieht, dass keine Unterstruktur unter WiFi angelegt wurde

Deine Screenshots zeigen keine Shelly Instanzen.
Also keine vom Shelly Modul.
Zumindest was man auf den nicht aussagekräftigen Screenshots erkennen kann.
Ein MQTT Server Gerät als Instanz ist eine generische Instanz von Symcon.
Und die wird ganz bestimmt nicht vom Shelly Konfigurator, sondern nur vom generischen MQTT Konfigurator erstellt.
Michael

Ah, OK … das hatte ich so nicht auf dem Schirm. Das Shelly-Modul erstellt also nur die eine Instanz mit bestimmten (durch das Modul) definierten Variablen und die anderen Instanzen werden vom MQTT-Broker aus Symcon erstellt. Der nimmt quasi alles was er vom Shelly zugeschickt bekommt - richtig ?

Nicht ganz, die hast du selber erstellt, weil du den falschen Konfigurator benutzt hast.
Aber ansonsten ist es genauso.
Michael

hm - ich habe zuerst den Shelly V2 benutzt und dann den Rest per MQTT-Konfigurator nachinstanziiert. Ist das nicht der richtige Weg ? Der Shelly-Konfigurator legt ja nur einen Teil der Möglichen Variablen an.

Zumindest nicht, wenn du das Shelly Modul benutzen willst. Alles andere wäre hier im Thema zum Shelly Modul auch fehl am Platz.

Der legt gar keine Variablen, sondern Instanzen an.
Wenn Geräte Typen fehlen, oder bei Instanzen dir Variablen fehlen, dann prüfe zuerst ob du die aktuelle Beta vom Modul installiert hast.

Wenn dann was fehlt, kannst du es genauer beschreiben, so dass @KaiS ergänzen kann.
Michael

Ich habe mit dem Shelly pm3 das Problem das er seid Samstag plötzlich nicht mehr mit Symcon kommuniziert. In der Debug Ansicht werden Daten gesendet, jedoch zwischendurch mit einem Error. In den Variablen werden keine Werte geschrieben… Ein zurücksetzen und ein Update haben auch nichts gebracht… Vielen dank schonmal :slight_smile:


Shelly 4 Pro

Hallo Kai,

ich habe noch zwei alte Shelly 4 Pro im Einsatz. Sie funktionieren noch einwandfrei und möchte sie deashalb noch nicht ausmustern.
Allerdings finde ich es unschön, dass die beiden ständig im Log vom Shelly Configurator V2 angemeckert werden.

Kann ich das irgendwie unterdrücken?

Gruß
Jörg

Hi Zusammen,
kurze (und wahrscheinlich doofe) Frage: Sollten die Shelly’s eine fixe IP bekommen oder geht das ganz auch „dynamisch“?
LG Dennis.

Lösch einfach den Konfigurator.
Michael

würde ich dir nicht empfehlen und ganz klar auf statische IPs setzen.
Ich habe die Wlan-Geräte (unter anderem Shellys) sogar in einem eigenen Wlan mit sehr eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten.

1 „Gefällt mir“

Natürlich geht es auch „dynamisch“, vor allem wenn dur (nur) über MQTT kommunizierst.
Ich vergbe allerdings wie @sunnyww auch feste IP-Adressen für meine Aktoren und Sensoren in einem extra Netzwerk.

1 „Gefällt mir“

Ach doch so einfach…?! :wink:

Habe ich mir in der Tat ja auch schon überlegt, vor allem, weil ich die Shelly’s eh immer „von Hand“ hinzufüge.

Mir machte der Konfigurator ein paar mal Probleme. Seit dem lege ich ebenfalls die Shellys manuell an. Konfigurator ist gelöscht.
Grüße Martin

Hey @Nall-chan ,

Hast du für mich da ein Tip wo es hackt? (Beitrag 4871)

Gruß und Danke

Thorstem