V1.13 - Fix: ungültiger Statuscode
Der von @hfichtinger gefundene Fehler wird mit der neuen Version beseitigt.
Wie immer ist die neue Version zunächst als Beta im Module-Store erhältlich.
Grüße
Jürgen
Der von @hfichtinger gefundene Fehler wird mit der neuen Version beseitigt.
Wie immer ist die neue Version zunächst als Beta im Module-Store erhältlich.
Grüße
Jürgen
Danke. Hat wie gesagt bis vor dem Update funktioniert. Ich werde testen.
Test bestanden. Die Karten werden wieder angezeigt.
Hallo Jürgen,
erst nochmals danke für das super Modul!
Leider habe ich aktuell auch ein Problem mit der Kartendarstellung (V7.0 + V1.13 installiert). Ich bekomme zwar keine Fehlermeldung von der Karteninstanz wie oben, aber es wird auch nichts angezeigt (HTML-Box leer, vor meinem Update auf IPS 7.0 lief alles).
Debug zeigt folgendes:
RefreshLoginStatus | {"Data":[],"LockedIP":[],"Status":102}
Habe mal „Sperre zurücksetzen“ probiert, wird wie folgt quittiert:
ResetLock | done
Vielleicht hast Du eine Idee, voran das liegt. Danke!
hmmm, nee da habe ich erstmal keine Idee. Hast du mal probiert eine neue Karteninstanz anzulegen? Was passiert dann?
Hast du ggf. deine Firewall-Einstellungen geändert? Die Kartendaten werden ja von OpenStreetMaps geladen. Das muss von der Firewall erlaubt sein.
Grüße
Jürgen
…jetzt habe ich eine neue Map-Instanz angelegt und dafür bei der alten den Webhook-Namen geändert und wieder zurückgeändert. Und plötzlich läuft es wieder… Die neue Instanz konnte ich dann wieder löschen. Scheint so, dass die Aktualisierung die Werte neu/richtig initialisiert hat. Danke!
Da habe ich gerade ein Déjà-vu im Zusammenhang mit einem Beitrag von mir aus dem Mai 2022:
Bei mir funktionieren einzelne Webhooks plötzlich nicht mehr wie sie sollen - genauer gesagt bestimmte Webhooks für Owntrack arbeiten nicht mehr. Es war aber auch schon einmal ein Hook für ein anderes Device betroffen. Die Hooks sind noch vorhanden. Öffnet man einen solchen Hook zur Bearbeitung und speichert ihn wieder ab, so kommt seitens IPS beispielhaft folgende Fehlermeldung:
Die IPMAGIC-Adresse im Link zu dem Hook ist korrekt und funktioniert. Der Name des Webhooks ist im Link ebenfalls korrekt angegeben. Rufe ich den Hook aber manuell über einen Browser auf, so wird sinngemäß im Browser auch obige Fehlermeldung angezeigt.
Ist dieser Fehler einmal (!) aufgetreten kann ich an dem Hook wieder Änderungen vornehmen. Habe ich an dem Hook dann eine Änderung vorgenommen (Zeichen hinzu gefügt, abgespeichert, Zeichen wieder entfernt, abgespeichert = Urzustand wiederhergestellt), funktioniert dieser wieder als wenn nie etwas gewesen wäre.
das ist ja ein Ding. Das habe ich noch gar nicht gehabt. Hast du mal im WebHook in den Kerninstanzen geguckt, ob die Verbindung dort noch vorhanden ist?
Zum zugehörigen Skript? Ja, die Zuordnung ist auch im Fehlerfall gegeben.
hmm, da bin ich ratlos. Wie gesagt, hatte ich noch nie.
Ich hatte das als Fehler an Symcon gemeldet weil ich das zuverlässig reproduzieren und wieder beheben kann. Aber den Auslöser an sich konnte ich nicht isolieren. Aber da ich mit dem Fehler anscheinend ziemlich alleine bin (war)…
Nur die Beschreibung von doctee hat das wieder getriggert.
Hallo,
bei mir wird die Karte bzw. das Setzen von Positionen leider kaum noch genutzt, weil die Karte sich beim berühren mit zwei Fingern zum Zoomen zu schnell anfängt zu drehen.
Da ich die Karte auf dem Tablet überhaupt nicht drehen möchte, wäre es sehr praktisch die Drehfunktion zu deaktivieren.
@Silberstreifen : Vielleicht kannst du das mit einem Schalter einbauen?
view: new ol.View({
center: ol.proj.fromLonLat([12, 34]),
zoom: 10,
enableRotation: false
})
coole Idee. Sollte machbar sein. Gucke ich mir an. Bin aber aktuell unterwegs.
Grüße
Jürgen
Ich habe das soeben mal in der map.php in meiner Installation gepatcht. Läuft wie erwartet. Ggf. sollte man den Schalter so einbauen, dass er ‚Touch-Rotation erlauben‘ heißt, und entsprechend true/false gesetzt hat, wie auch der Parameter in der Karte. Bedingt natürlich, dass es eine update-Funktion gibt, die diese Variable initial auf true setzt.
Das von @tobiasr vorgeschlagene Feature ist in der neuen Version umgesetzt. Mit einem Schalter in der Karten-Instanz lässt sich das Drehen der Karte erlauben oder unterbinden.
Wie immer ist die neue Version zunächst als Beta im Module-Store erhältlich.
Grüße
Jürgen
Hallo,
beim Iphone meiner Frau stellt sich die Standort Freigabe immer von „immer“ auf „bei Benutzung“ nach einiger Zeit zurück.
Dadurch bekomme ich nach einiger Zeit keine An/Abwesenheit mehr.
Die App ist nicht geschlossen, beim wischen vom unteren Rand nach oben sieht man alle benutzten Apps und auch OwnTracks.
Ich selber benutze Android, deshalb kenne ich mich in der Apple Welt nicht so gut aus.
Kann mir jemand einen Tipp geben was ich falsch oder noch nicht gemacht habe?
Es scheint ja bei anderen auf dem Iphone problemlos zu funktionieren.
Gruß Michael
Hallo Michael,
das iPhone fragt nach gewisser Zeit nach, ob Owntracks immer den Standort benutzen darf. Deine Frau muss das dann mit „immer“ beantworten. Dann funktioniert das auch.
Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
danke, das ist also normal, dann muss ich sie mal darauf hinweisen.
Sie macht da wahrscheinlich bisher nichts, weil sie nicht weis was das ist und das sie was machen muss.
Gruß Michael
Hallo zusammen,
ich brauche mal etwas Hilfe beim Erstellen der Owntracks Map Instanz. Eingerichtet habe ich bereits die Owntracks Data Instanz (Hookname „owntracks“). Das funktioniert auch - die von der App gesendeten Daten werden in den Variablen der Instanz abgelegt.
Bei der Owntracks Map-Instanz ist mir jedoch nicht klar, welchen Hooknamen ich hier wählen muss. Ich habe mal „map“ eingetragen. Aber müsste ich dann nicht auch irgendwo „http://ip:3777/hook/map“ konfigurieren?
Danke schon mal und Grüße
Peter
Hi,
bei der Map Instanz hatte ich owntracksmap eingetragen und in der I/O Instanz owntracks. Beides dann in Webhook unter Kerninstanzen konfiguriert.
VG
Vielen Dank - es funktioniert jetzt. Problem war anscheinend, dass ich in der Map-Instanz bei „Geräte auf der Karte“ keine Icon definiert hatte (bzw. die Farbe auf „transparent“) gelassen hatte. Als Hooknamen habe ich nun sowohl „owntracksmap“ als auch „map“ ausprobiert - beides funktioniert. Kann es sein, dass es völlig egal ist, was man hier wählt?
Gruß
Peter