Stimmt
Symcon liefert ja keins mit.
Kannst allerdings mit diversen Anleitungen im Netz ein eigenes selbstsigniertes erstellen.
Da hat das identische Zertifikat auch nix zu suchen.
Wenn überhaupt muss man den Server als vertrauenswürdige Quelle hinterlegen.
Ist auch die Frage ob die Wallbox überhaupt ein selbstsigniertes akzeptiert.
Michael
oh man, warum können die das schei** tls nicht einfach abschaltbar machen grml hab mit keinem Gerät solche Probleme. Nur diese 2000Euro Kiste nervt so rum.
Nein und doch ja… Dass jetzt zu erklären würde jetzt wohl zu weit gehen. Da gibt es gute Wikipedia Artikel zu.
Vereinfacht ist TLS das neuere SSL.
Verstehe aber auch nicht warum Symcon da noch SSL scheibt, eigentlich sind alle SSL Varianten obsolut, da sie bekannte Sicherheitslücken aufweisen.
Michael
Ich hole dort eigentlich nur Daten ab. Z.b. die gescannten RFID Codes und Verbräuche… und sperre oder gebe die Ladepunkte frei (das muss ich aber noch proggen).
Die MQTT Brücke ist eigentlich standartmäßig aktiv weil sie die Daten zur OpenWallboxCloud sendet.
Leider war das aber alles wohl doch nicht die Lösung des Problems. Seit zweiTagen kann ich keine Verbindung mehr als MQTT Client zur Box herstellen. Auch ein Neustart der Box ändert daran nix.
Symcon spuckt mir auf dem Client Socket folgenden Fehler aus:
Ich schicke über den MQTT Client nur die Daten vom Haus rüber, um der Box die Lademöglichkeiten zu geben.
Ist aber nur Spielerei bei mir, ich habe noch gar kein E-Auto.
Ich nutze allerdings den MQTT Client von KaiS, da ich noch auf der 5.4 bin und es diesen wohl dort noch nicht standardmäßig gab.
Allerdings hat meine Box nach einigen Tage auch öfter mal Probleme mit der MQTT Übertragung, da von seitens IPS nicht immer die MQTT Verbindung sauber geschlossen wird.
Steht so zumindest im Log der WallBox.
MQTT-Brücke ist bei mir schon immer abgeschaltet gewesen, da ich nicht über die Cloud damit arbeite.
Allerdings hat meine Box nach einigen Tage auch öfter mal Probleme mit der MQTT Übertragung, da von seitens IPS nicht immer die MQTT Verbindung sauber geschlossen wird.
Das müsste nach Boxneustart ja aber doch eigtl behoben sein oder?
ich habe heute auf einem Testsystem die IPS6 installiert und mit MQTT-Client eine Verbindung mit der OPENWP erstellt.
Alles super, alle vorhandenen Datenpunkte vorhanden und mit einem Klick die Variablen eingerichtet.
Jetzt braucht es nur noch ein (anpassbares) Skript, um die Variablen umzubenennen, Logging, Assoziationen und ggf. Float, Integer etc. zu setzen.
Dann stünde einer Mehrfachverwendung mit geringen Aufwand und mit nicht vorhandenen Programmier-Kenntnissen nicht im Wege.
Insbesondere, weil es in naher Zukunft (hoffentlich) die V2.0 der OpenWB geben wird und hier einiges komplett neu gemacht werden soll, habe ich von Modbus Abstand genommen und würde gerne ein „wartbares“, also updatefähiges MQTT-Interface für die OpenWB bekommen
ersteinmal vielen Dank für dein Modul!
In welcher Variable finde ich den Status der Einstellung „70% beachten“ für den PV Lademodus und wie kann ich diesen Wert per Skript umschalten?