ich habe selbst keinen angebundenen Geschirrspüler, daher kann ich das nicht selbst prüfen und die Geräte sind alle etwas anders.
Bei der Waschmaschine ist es zB so, das ich an der Maschine ein Programm einstellen muss etc, die geht in einen Art Standby und ich kann das Teil per API starten.
Ist ein extra Modus, bin gerade nicht an der Maschine um zu schauen, wie der Modus genau heisst.
Mit der API ist ein PowerOn-Befehl hinzugekommen, aber der wirkt anscheinen nicht bei meinem Backofen oder Dampfgarer, der Trockner wieder hat darauf reagiert. PowerOff funktioniert bei allen Geräten.
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich bei dem Geschirrspüler das PowerOn auch aktiviert habe, wäre dann zu testen, ob das hilft.
In der API ist leider nicht allzuviel vorgesehen, sowohl was die Steuerung angeht als auch Rückmeldung (Verbrauchsdaten).
Ich entnehme deine Post, das Du dir die API bereits angeschaut hast.
Hallo Julian,
Du stellst am GS das Programm ein und Smart Start mit einer Uhrzeit wann das Geschirr spätestens fertig sein soll z.B. 15 Uhr.
Jetzt solltest du in IPS einen Status sinngemäß „wartet auf Start“ bekommen.
Wenn du jetzt z.B. um 11 Uhr für längere Zeit 1000W Überschuss hast dann starte den GS.
Falls keine Sonne kommt startet der GS automatisch so, dass des Geschirr um 15 Uhr fertig ist.
PowerOn funktioniert bei meinem GS, das als Info. Starten geht auch. Mir fällt allerdings mit PowerON/Off und start kein sinnvoller Anwendungsfall ein, wenn man kein Programm wählen kann per API. Das ist irgendwie nicht zuende gedacht.
Ja die hab ich mir angeschaut, das ist irgendwie schade. Per App geht das alles, ist halt für mich irgendwie uninteressant. Wenn dann muss das automatisiert werden.
Aber über „Smart Start“ wie von Isi beschrieben scheint es zu gehen. Diese funktion hatte ich vorher nicht gefunden.
Danke für den Tip!, ich werde es mal so probieren.
danke für die Info. Rein interessehalber: ich hatte die Beobachtung gemacht, das kurz nach dem Ausschalten Geräte einschaltbar waren, nicht mehr aber nach längerer Zeit. Wie lange war der GS aus?
Ja, PowerOn sehe ich auch keinen wirklichen Nutzen, denn
a) man muss bei allen geraten ja irgendwie vorher „was reintun“ - egal ob Wäsche, Geschirr oder Trocken. Bei so etwas wie Backofen kann ich mir mit Mühe vorstellen, das man den Backofen vorheizen will, aber bevor ich den Backofen anmachen schaue ich erstmal rein, was drin ist …
PowerOff macht eventuell noch Sinn, dann kann man die Gerät remote ausschalten, wenn man es vergessen hat.
ich finde es auch sinnfreie, wenn die App (etwas) mehr kann als die API hergibt.
Super Modul - funktioniert einwandfrei. Ausgabe über Sonos wenn ein Programm fertig ist, habe ich realisiert.
Hat schon jemand eine Umsatzung der Abfrage Status über Alexa realsiert und falls ja wie? Klar kann ich ein Alexa Script schreiben aber der Befehl „Alexa, aktiviere Status Waschmaschine“ finde ich nicht sonderlich gut. EInfacher wäre es „Alexa, wie ist der Status der Waschmaschine“. Antwort könnt sein: „läuft mit dem Programm xyz und ist fertig um hh:mm Uhr“
Dazu kannst Du entweder einen Custom skill erstellen, wenn es Dir lediglich darum geht diese eine Sache abzfragen ist es einfacher eine Alexa Routine zu erstellen mit der Redewendung die Du nutzten willst.
Die Antwort kannst Du Dir mit Amazon Echo Remote Control ausgeben lassen mit Text to Speech auf dem Alexa Gerät der Wahl.
Alexa Routienen kannte ich nicht, da die App in der Schweiz nahezu nutzlos ist (da wir 3 Landessprachen haben, stellte Amazon viele Dienste nicht zur Verfügung) weshalb Alexa Einstellungen übers den Browser gemacht werden und dort stehen Routienen nicht zur Verfügung.
Nun tut es wie es soll, wenn Programm beendet wird über Sonos (benutze noch den Polly Service) benachrichtigt.
so ganz verstehe ich das noch nicht mit der Sprachausgabe. Das bedeutet das ich mich per Alexa benachrichtigen lassen kann wenn zB die Waschmaschine fertig ist?
Also Alexa sagt dann „Waschmaschine ist fertig“?
Und wenn ich frage „wie ist der Status der Waschmaschine?“ dann sagt sie mir die Restzeit an?
Kann mir das gar nicht vorstellen wie das gehen soll…
Ja genau
Die Statusvariable (z.B. Waschmaschine) ist ein Integer Wert welcher verschiedene Werte haben kann, z.B.
1= Aus
5 = in Betrieb
7 = Beendet
Ganz einfach ein Ereignis an diese Variable binden und falls 7 (Beendet) übergeben wird, entweder dem dem Modul von Fonzo über Alexa ausgeben oder wie ich über Polly auf einen beliebigen (oder alle) Sonos Speaker
Schau dir mal das angehängte Bild an, ein Gerät hat viele Variablen.
Habe eine Funktion geschrieben (miele_status.php) welche durch eine Alexa Routiene auferufen wird. Da frage ich „Alexa, Status Waschmaschine“ und zurück kommt, dass sie nicht läuft oder halt läuft im Programm xyz und endet um hh:mm).
Skript anlegen das Dir dann den Text ausgiebt, auf dem Gerät auf dem Du das hören willst
Beispiel:
<?php
$washing_program = GetValueFormatted(24577);
$remaining_time = GetValueFormatted(43944);
$end_time = GetValueFormatted(30561);
$format = 'Die Waschmachine läuft mit dem Programm %s, die verbleibende Restlaufzeit ist %s, das Programm ist um %s beendet.';
$text = sprintf($format, $washing_program, $remaining_time, $end_time);
ECHOREMOTE_TextToSpeech(24448, $text);
In der Alexa Instanz das Skript als Szene zuweisen und einen Namen für die Szene vergeben, z.B. Waschmaschinen Status
In der Alexa App eine Alexa Routine anlegen.
[ul]
[li]Routinennamen vergeben z.B. Waschmaschinen Status
[/li][li]Wenn Folgendes passiert Stimme auswählen und Redewendung festlegen z.B. wie ist der Status der Waschmaschine
[/li][li]Aktion hinzufügen -> Smart Home -> Szene steuern, hier die Szene aus IP-Symcon auswählen
[/li][/ul]
Wenn Du dann die Redewendung aussprichst solltest Du eine Antwort bekommen. Das geht grundsätzlich mit allen Geräten in IP-Symcon, nicht nur der Waschmaschine. Was Du Dir dann ansagen lässt, ist beliebig und nur Dir individuell überlassen.
Ansonsten müsstet Du mal schreiben an welcher Stelle es bei Dir hängt bzw. wo Du nicht weiter kommst.
ich habe ein einfaches Script erstellt (meine PHP Kenntnisse sind auf Anfängerniveau)
// das Script wird von einer Alexa Routine getriggert. Routinen können nur in der App bearbeitet werden
// Statuswerte
// 1 = Aus
// 5 in Betrieb
// 7 Ende
// läuft die Waschmaschine?
if (GetValue(58001) == 5)
{
$programm = GetValue(47234);
$time = Date( 'H:i', GetValue(23916));
sleep(2);
SNS_PlayFiles(18073 , json_encode(array(POLLY_saveMP3(54228,"Die Waschmaschine läuft im Programm " . $programm . " und endet um " . $time . " Uhr"))),25);
}
else
{
sleep(2);
SNS_PlayFiles(18073 , json_encode(array(POLLY_saveMP3(54228,"Die Waschmaschine läuft nicht"))),25);
}
unter der IPS ALexa Instanz eine neue Szene erstellen
mit der Alexa Mobile App eine neue Routine erstellen:
Ich habe die „Status Waschmaschine“ genannt. Wenn „Sprachbefehl“ dann…über Smarthome die soeben erstellte Szene auswählen
Voilà
Wie gesagt, ich habe Alexa nur über Sonos und nutze das SONOS Modul kombiniert mit dem Polly Modul (Polly ist die hübesche Schwester von Alexa bei Amazon) für die Sprachausgabe (ersichtlich im Script oben).
Den „sleep(2)“ habe ins Script eingebaut weil Alexa nach dem Sprachbefehl noch 1-2 Sekunden sehr leise ist. Somit höre ich den Anfang der Meldung „die Waschmaschine läuft im Programm xxx und endet um hh:mm“ nur sehr leise.
Wenn du Sprachausgabe direkt an einen Echo senden willst, musst du meines Erachtens das AEcho Modul von Fonzo verwenden. Habe es nicht installiert aber Fonzo beschreibt die einzelnen Schritte sehr gut. Damit ist das Polly Modul nicht mehr nötig.
Hallo Demel
leider nicht, Error 203 bei MIele habe ich bei Google nicht gefunden.
Hast du den Miele@home Account erstellt (z.B. über dein Smarthome) und hast du dann Benutzername/Passwort korrekt im Modul eingetragen (siehe Beilage).
Nach Eingabe der NUtzerdaten prüfen, ob die funktionieren. Das kann in der Instanz sehr gut gemacht werden. Falls die Werte stimmen, wird dir angezeigt, dass es x Geräte gefunden hat.
ich habe gerade erst den Post gesehen. Besteht das Problem noch?
ich sehe. das in der UrL nach dem Parameter „language“ nichts steht. Hast Du die Sprache korrekt eingestellt?
Guten Morgen Demel,
ich habe gerade in der I/O-Instanz, in der Konfigurator-Instanz sowie auch in der Instanz-Waschmaschiene gesucht, aber nicht gefnunden wo ich die Sprache einstellen kann.
Ja, DU hast recht, die Sprache kann man bei OUath-Anmeldung gar nicht einstellen.
War auch nur ein Verdacht bei mir.
Mach man folgendes: IO-Instanz auf Entwicklerschlüssel umstellen, speichern, unter Eingangsdaten das Land auswählen, speichern, auf Symcon-Connect -zurückstellen, speichern, erneut bei Miele anmelden.
Bei den nächsten Aufrufen sollte dann language=de drin stehen.
Wichtig ist, das das richtige Land ausgewählt wird (auch in der Anmeldung bei Miele)
Ist nur ein Versuch, denn die Meldung „Server-Error“ des Miele-Servers ist ja nicht sehr spezifisch.
Guten Morgen Demel,
danke für Deinen Tipp - ich habe mal wie Du beschrieben hast auf Deutsch umgestellt.
Die Fehlermeldungen sehen jetzt folgendermaßen aus: