[Modul] Miele@Home

das ist wirklich merkwürdig, die URL sieht richtig aus.

Bei der anmeldung bei Miele hast Du auch das korrekte Land angegeben, da wo die Maschine gekauft wurde (so sit mein Verständnis im Anmelde Dialog).

in Miele 3rd Party API - Get started gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Abrufe selbst zu testen. Ist ein bisschen Schritt für Schritt, aber so kann an das einzeln kontrollieren. Ers mit Authorize (und dann OAujth);den Token holen und merken, den braucht man bei den weiteren Abfrage.

Wie ist denn der Aufruf / Debug im Miele-Konfigurator? da erfolgt ja auch ein URL-Aufruf.

Sonst würde ich an deine Stelle mal versuchen, von OAuth auf Entwickler-Login umzustellen. Das musst Du nur bei Miele (developer@miele.com ) formlos Client-ID unc Client-Secret beantragen.

gruss
demel

Hallo, bei mir kommt aktuell auch immer eine Fehlermeldung:

20.09.2020, 17:10:34 | MieleAtHomeIO        | url=https://api.mcs3.miele.com/v1/devices/000101977327/state/?language=de => statuscode=204, err=got http-code 404
20.09.2020, 17:10:34 | MieleAtHomeDevice    | has no active parent instance

Ich kann den I/O aktivieren, das wird auch mit einem OK quittiert, dann kommt es aber sofort wieder zu dieser Fehlermeldung und die Instanz ist deaktiviert.

Was kann ich da machen?

LG Tom

Hallo,

das bedeutet, das die IO-Instanz nicht aktiv ist bzw. sofort wieder inaktiv wird.

Ich habe bei verschiedenen Modulen eingebaut, das auf aktive Parent überprüft wird und ein entsprechende Status gesetzt wird.
Der Status der Geräte-Instanz setzt sich ja ggfs. selbst auf „Aktiv“, wenn die IO-Instanz wieder bereit ist.

Was sagt denn die IO-Instanz, welche Status hat die?

Gruß
demel

Sorry, gerade das Log erst richtig angesehen. Miele meldet einen HTTP-Error 404, das heisst „Page not found“. Bei mir gibt’s zur Zeit kein Problem, aber manchmal hat Miele ja ein paar Server-Problem.

Eventuell abwarten? Ansonsten könnten Du dich neu bei Miele anmelden bzw den Zugang prüfen (in der IO-Instanz).

demel

Abgewartet habe ich schon, ist seit einigen Tagen so. Wenn ich in der I/O-Instanz auf „Anmeldung Entwickler-Schlüssel“ gehe, wird die Instanz für einige Sekunden als „Aktiv“ angezeigt, dann kommt der Fehler. Gleiches verhalten bei Anmeldung über den Connect-Dienst.

Zugang prüfen geht -> gültige Zugangsdaten + gefundene Geräte

Anmeldung habe ich auch nochmal versucht. Geht auch ohne Fehler durch

Tom

Hallo,

das ist sehr merkwürdig, denn die Prüfung auf activ parent macht zum einen ja nix amderes, als zuvor implizit passiert es - es wurde keine nachricht rihctjng Geräte-Instanz geschickt; durch die Prüfung wird das nur klar gemacht, das es keine gültige IO-Instanz gibt.
Zudem luegt das darin begründet, das Miele einen HTtP 404 liefert.
Ich werden morgen mal den Code zu der letzen Version vergleichen … heute abend schaffe ich das zeitlich nicht mehr
Noch zwei Fragen
a) die in der URL angegebenen Geräte-Id gibt es?
b) und du bist aus Deutschland?

ich kann es leider bei mir nicht reproduzieren, das funktioniert mit 4 Geräten.

tiut mir leid, das ich keine spontane Lösung habe
demel

Ich habe gerade noch eine Idee, bisher habe ich die URL’s immer (unnötigerweise) mit einem ‚/‘ beendet. Das entspricht nicht 100% der API - aber darf eigentlich (und hat bisher) keinen Unterschied machen.

Egal, die Änderung steht im Beta zur Verfügung

demel

Manche Dinge muss man mehrmals ansehen… es fehlt ein Gerät, eben das was in der Fehlermeldung steht. Sorry für meine Blindheit. Das Gerät fehlt auch im XGW3000. Keine Ahnung warum. Bekomme es auch nicht mehr angemeldet. Entweder ein Defekt im Gerät oder ich muss das XGW mal zurücksetzen und neu anmelden.

Tom

Prima, das es sich aufgeklärt hat

demel

Das passiert meist dann wenn es wieder irgendein Update von der Miele App gibt.
Letzte Woche hat mein XGW auch mal gemeint, dass ein paar Geräte nicht vorhanden wären.
Betrifft meistens die WLAN-Geräte.
Aber das geht alles wieder, ohne das XGW zurückzusetzen.

Und die JSON RPC api vom XGW funktioniert jetzt auch endlich brauchbar.
Somit kann ich jetzt ohne Cloud direkt über das XGW meine Geräte abfragen und steuern.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Die Geräte kommen bei Dir von selbst zurück? Ich habe nun etwas gewartet, leider ohne Erfolg. Was machst Du um die Geräte wieder im XGW zu sehen?

Hallo zusammen! Echt beeindruckend was ihr da auf die Beine gestellt habt. Ich habe kürzlich einige Miele-Geräte mit WLAN (Waschmaschine, Induktionsfeld, Spülmaschine) erworben. Da meine Spülmaschine (G 7365 SCVi XXL) eine vollintegrierte ist, sieht man ihr den Betriebszustand von außen halt nicht an. Das finde ich verbesserungsbedürftig. Bei Neff und AEG z.B. gibt es eine Projektion am Boden, sowas hätte ich auch gern. Jetzt bin ich was Elektronik angeht nicht ganz unbewandert, aber hier ist natürlich erstmal die Frage wie man die gewünschten Daten von der Maschine erhält.

Hallo,

wie hast Du die Miele Geräte in IPs eingebunden? über die Miele-Cloud also, das Miele-Modul? Da hast du ja Sttaus-Vaeiable, die du nutzen könntest.
Wenn Du das so angeschlossen hast würde mich interessieren, wie das Induktionsfeld (mangels Testmöglichkeit) eingebunden isr, weil ich das leider noch gar nicht unterstütze. Würde ich natürlich, wenn gewünscht, einbinden.

demel

08/15 über die Cloud und App auf dem Handy. Die Miele-Geräte hatten von hause aus die entsprechende Vorrichtung. Das „Miele-Modul“ über das hier berichtet wird kenne ich garnicht, muss mich mal reinlesen wozu das gut sein soll? Mein Induktionsfeld ist das KM7661, aber darum gehts mir garnicht. Mir wäre eine externe Anzeige (irgendwo, muss garnicht projeziert sein) der Spülmaschinen-Restlaufzeit wichtig.
Ich habe auch kein IPS, mich interessiert das Thema erstmal nur aus technischer Sicht.

Hi Manni

Ich hol das Thema mal hoch, da ich aktuell am Varianten evaluieren bin, wie ich (lokal) auf meine zahlreichen Miele Geräte zugreifen kann um Daten auszulesen.

Gibts zur JSON RPC API irgendwo Unterlagen wo man sieht welche Daten und Befehle möglich sind?

Viele Grüsse
Paolo

Hallo zusammen!

ich nutze das Miele@Home Modul mit einer Miele Waschmaschine.
Das funktioniert auch echt super soweit, schön das man nun den aktuellen Status auf dem Tablet in IPS sieht.

Mit 2 Dingen habe ich jedoch etwas Probleme bzw. sind mir nicht ganz verständlich:

  1. Wenn man die Maschine über IPS eingeschaltet hat, dann kann man sie nicht sofort wieder ausschalten. Die Maschine reagiert nicht auf den Ausschaltbefehl (zwischen den Befehlen müssen ca 60 Sekunden Wartezeit liegen, dann funktioniert es erst, Ist das bei Euch auch so?

  2. Ich habe die Variablen „Start, Pause, Stop“, die ich nicht so ganz verstehe. Ich kann die Maschine hierüber weder starten, noch stoppen oder pausieren. Ab und an verschwinden diese Variablen auch, tauchen dann irgendwie wieder auf. Hat da jemand nähere Infos zu?

Hallo,

ja, das PowerOf/Off ist etwas, dessen Sinn sich mir nicht wirklich erschlossen hat

Sowohl 1 & 2 erklären sich aus der API bzw der Modul-Logik. Es ist so, das in der API mitgeteilt wird, welche Funktionen zur Verfügung stehen. Anhand dieser Information werden auch die jeweiligen Schaltelememnte aktiviert/deaktiviert.
Der Datenabruf erfolgt ja per Default alle 60s.

Du kannst es ausprobieren, indem du nach dem Einschalten manuell ein Update auslöst (in der Instanz-Seite). Dann wird vermutlich der Power-Knopf direkt bedienbar sein.

Gruß
demel

Echt super was bis jetzt alles geht. Eine Frage noch. Gibt es eine Liste welche Geräte von Miele unterstützt werden.
Ich frage deshalb weil ich in den nächsten Wochen bezgl… Küche einen Termin bei einem Küchenbauer habe und ich gerne z.B. den Geschirrspüler etc. an IPS einbinden und z.B. auch starten möchte.

Hallo,

die bereits getesteten Gerätetypen sind:

1= Waschmaschine
2= Trockner
3= Geschirrspüler
12= Backofen
13= Backofen mit Mikrowelle
21= Kühl-/Gefrierkombination
41= Dampfgarer mit Backofen-Funktion

aber es ist kein Problem, weitere Typen hinzuzunehmen (Liste der Typen findet sich hier: Miele 3rd party API - Device capabilities).
Die Geräte müssen halt Miele@home-fähig sein.

Du müssten dann nur etwas testen.

Gruß
demel

seit gestern ist der Zugang zu Miele wohl gestört, nichts geht mehr.
auch komme ich nicht mehr in den Shop und die App, Mails und Passwortanforderungen werden nicht beantwortet,