Dann hast du ein 32Bit Symcon installiert.
Weiß nicht ob ich das umgehen kann.
Michael
Danke! Wo sehe ich das?
Kann ich das auf 64 updaten?
Hi, ich gerade das nächste tolle Modul bei mir installiert. Ist schon richtig klasse, dass es hier zu fast allem schon etwas passendes gibt
Hauptsächlich ging es mir um das Monitoren von meinen UP-/Down-Stream und das funktioniert auch wunderbar! Nun wollte ich noch für die Anrufliste in Symcon das Telefonie Modul erstellen, aber da bekomme ich immer diesen Fehler:
Könnte das evtl. auch noch an meiner Konfiguration der FritzBox hängen? Oder funktioniert dieses Modul nicht in einer Kachelvisu?
Konnte Instanz nicht erstellen
Warning:
Warning: Failure when receiving data from the peer: OpenSSL SSL_read: SSL_ERROR_SYSCALL, errno 0 in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\de.nall.chan.fritzbox\FritzBox IO\module.php on line 423
RESULT:b:0; in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\de.nall.chan.fritzbox\libs\FritzBoxBase.php on line 303
Warning:
Warning: Failure when receiving data from the peer: OpenSSL SSL_read: SSL_ERROR_SYSCALL, errno 0 in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\de.nall.chan.fritzbox\FritzBox IO\module.php on line 423
RESULT:b:0; in C:\ProgramData\Symcon\modules\.store\de.nall.chan.fritzbox\libs\FritzBoxBase.php on line 303
(Code: -32603)
Siehe hier:
Michael
Danke für die schnelle Rückmeldung! Geht jetzt mit http. Da hab ich mich beim Einrichten der Instanz für das Falsche entschieden🤷🏻♂️
Moin, hab seit einigen Wochen Probleme mit meinem 50Mbit/s Telekom-Anschluß .
Teilweise wurde die DSL-Verbindung mehrmals am Tag neugestartet oder die Download-Geschwindigkeit bis unter 4MBit/s runter geregelt.
Vor ca. 4Wochen wurde von der telekom ein „Port-Reset“ durchgeführt, danach wieder für Tage alles i.O.
Letzte Woche traten die Probleme wieder massiv auf. Der (sehr nette u. auskunftsfreudige) Telekom-Techniker hat am letzte Freitag vor Ort bis zum Anschluß der 7590 die Leitung durchgemessen . Ergebnis Leitung alles bestens.
Bei der EWE wurde ein Restart durchgeführt und seit dem läuft wieder Alles ohne Fehler.
Vermutung der telekom: Störer (Solar-WR , Powerline-Adapter …) könnten die Übertragung evtl. stören ??
Möchte jetzt in IPS loggen wann evtl. ein Fehler sich wieder „anmeldet“.
Nutze schon seit längerer Zeit das Fritzbox-Modul , habe bis jetzt die „Downstream Max kBitrate“ und „Status der physischen Verbindung“ aufgezeichnet.
In der FritzBox gibt es noch unter Internet/DSL Anzeigen von Fehlerzählern, die ich aber in dem Modul nicht finden konnte.
Außerdem wurde in der github-Änderungs-Beschreibung 0.78 des Moduls die Ausgabe des CRC-Fehlers gestrichen.
Gibt es eine Möglichkeit die Fehlerzähler / CRC-Fehler aufzuzeichnen?
Hat jemand evtl. noch eine weiterführende Idee?
(Nutze z.Z. die neuste Beta des Moduls, IPS 7.2, WIN10, Fritz!Box 7590)
Gruß Gerd
Aktuell nein, weil es bei Tests einfach nicht funktioniert hat.
Michael
Welche „Downstream Max kBitrate“ benutzt Du denn? Von „FritzBox WAN Physical Interface 1“ oder von „FritzBox allgemeine WAN-Schnittstelle 1“. Letztere sollte die bessere Wahl sein.
Ralf
schade Michael.
Jo Ralf, zeichne die "Downstream Max kBitrate“ von der Instanz „FritzBox allgemeine WAN-Schnittstelle 1“ auf. Worin besteht aber der Unterschied ?
Allgemeine ist die logische Schnittstelle, egal ob da physikalisch jetzt DSL, LAN, Cable, Fiber ist.
Physical ist das direkte HW Interface. Eine Logik der verschiedenen Daten erschließt aber auch nicht so wirklich.
Michael
Hardware ist das was die Leitung wohl könnte und allgemein was Du bekommst. Wenn der DSLAM Probleme erkennt macht er dich langsam langsamer und das dürfte man im HW Interface nicht bemerken.
In den XML Dateien in Fritzbox Temp gibt es ein paar CRC Einträge aber nicht aufsummiert und ich habe nicht getestet ob da überhaupt mal was kommt.
Ralf
danke für eure Erklärungen, muss das mal beobachten . Z.Z. läuft alles ohne Probleme seit 4 Tagen.
Meine Vermutung: hängt mit Regen/Feuchtigkeit in der Zuleitung zusammen ??
Gruß Gerd
Fritzbox vor Unifi-Netzwerk
Ich habe mein Heimnetz (Fritzbox) auf Unifi umgestellt. Die Fritzbox erledigt aktuell noch den DSL-Internetzugang und die Telefonie. Das Unifi-Gateway (Cloud Gateway Ultra) hängt hinter der Fritzbox (192.168.0.1) und hat mehrere VLANs. Der IPS-Server (Windows) ist am VLAN „Server“ mit der IP (192.168.20.3) angeschlossen.
Der Zugriff auf die Weboberfläche der Fitzbox funktioniert sowohl vom IPS-Server (192.168.20.3) als auch von einem PC im VLAN „Home“ IP (192.168.10.x) einwandfrei.
Der Zugriff auf die Fritzbox über das Modul (FritzBox IO) funktioniert jetzt jedoch nicht mehr.
In der Installationsanleitung steht:
Der Symcon Host muss sich im gleichen Subnetz befinden wie die FritzBox. (Bei NAT, muss der NAT-Host im gleichen Subnetz sein.)
Am Unifi-Gateway ist unter NAT eingestellt
Gibt es für den IPS-Zugriff auf die FritzBox und dieser Netzwerkkonstellation einen Lösungsansatz für oder ist der Einsatz des Modules bei dieser Konstellation generell nicht möglich ?
Gruß
ZkRa
Geht nicht. Die Fritzbox blockt das ab, weil die Anfrage aus einem anderen Subnetz kommt.
Michael
… keine gute Nachricht
Besten Dank für die schnelle Rückmeldung.
Gruß
zkra
AVM kündigt ein Update auf 8.02 an. Sollte ich vor dem Update erst mal abwarten, ob das mit dem Modul läuft? Der Punkt Auslastung durch einzelne Netzwerkgeräte finde ich interessant und das gab es ja bisher nicht.
Probleme durch eine neue Firmware gibt es eigentlich nie.
Aber auch neue Funktionen brauchen meistens noch ein paar Versionen bis sie auch in der genutzten TR64 Schnittstelle landen; wenn überhaupt.
Michael
Die Auslastung von bis zu 7 Geräten ist nett aber bisher nur im Online-Monitor selbst zu sehen. Da kann man sehr schön sehen welche Geräte gerne nach Hause telefonieren und wie oft/wie viel.
Ich benutze eine 7690 mit 8.01 inhouse und die funktioniert gut mit dem Modul.
Ralf
Danke für eure schnelle Rückmeldung! Dann sehe ich dem FW Update mal entspannt entgegen😊
Wie immer die Empfehlung, die für alle Geräte nicht nur Fritzbox gilt: VORHER Backup machen. No Backup no Mercy.
Ralf