Der Fehler tritt auch bei der 7.2 auf. Schade, ich hatte die Hoffnung das jemand eine Idee hat Der Verbindungstest klappt, der Login über Filezilla mit dem User klappt auch.
nach langer Zeit haben wir nur mit viel Überzeugungskraft mal wieder hinreißen lassen einem Informatik-Studenten einen Praktikum Platz zu geben.
Da es sich auch sehr für die Haussteuerung interessiert - er installiert gerade bei seinen Eltern ein ZigBee Netzwerk und testet FEHM und Home Assistant - haben wir ihm einmal die Möglichkeit geboten auf unserem IPS-Testsystem zu „spielen“. Damit er mal etwas professionelles sieht.
Wir haben ihm Zugang zu diesem Forum gegen - er darf nur nach unserer Zustimmung posten.
Seine erste Frage ist:
Zitat: Anbei ein neues, oft gewünschtes Modul, zum Erstellen von „On-Premise“ Backups. Das Modul unterstützt FTP/FTPS/SFTP Server - gängige NAS wie Synology oder QNAP unterstützen alle Arten davon.
Wenn es ein Backup-Modul gibt - wo ist die Restore-Möglichkeit ? Restore-Modul
Ich hätt da mal eine Frage zum Backup Modul:
Als Expertenoption gibt es die Angabe „Größen Limit“ (Dateien > Limit werden ignoriert) … gibt es ein Log welches die ev. ignorierten Dateien listet?
Oder wie findet man den individuell sinnvollen Wert?
Also ich habe jetzt mal das Backup eingerichtet.
Ziel ist eine Qnap.
Ich habe auf Inkrementiell eingestellt.
Dann einmalig ein Backup manuell erstellt, hat auch geklappt.
Wenn aber das Backup nach dem Zeitplan automatisch startet, bekomme ich nach dem ein paar Dateien geschrieben worden sind, folgenden Hinweis:
Ich hatte bisher ein Backup vom USB-Stick mit pishrink und gzip gemacht:
dd if=/dev/sda bs=1MB status=progress | gzip > ${BACKUP_PFAD}/${BACKUP_NAME}$(date +%d.%m.%Y%H.%M.%S).img.gz
War auch bisher damit zufrieden. Allerdings sind mir nahezu zeitgleich mehrere SanDisk Ultra Fit USB 3.2 Flash-Laufwerk 16 GB unabhängig wo diese verwendet wurden gestorben. Da ich auf die schnelle nichts Anderes hatte, habe ich jetzt einen Kingston DataTraveler Max Typ-A USB 3.2 USB-Stick 256GB.
dran. Da ist Die Sicherung mit dd nicht sinnvoll.
Habe das Backup-Modul per ftp auf eine HDD am NAS der Fritzbox eingerichtet und es funktioniert prima.
Ist es möglich das Sript zu erweitern / ändern dass der komplette USB-Stick vom Raspi gesichert wird und wenn ja, was muss dann wie geändert werden?
Ich habe mir das Script schon angesehen, aber absolut nichts verstanden.
Als Ergänzung vielleicht dazu was ich bei pishrink für das „Voll-Backup“ genutzt hatte:
Backup-Ordner packen z.B mit gzip
Eingabe von Anzahl der Backups auf der Platte (ich hatte 100, das jeweils älteste wurde gelöscht)
Hintergrund ist, dass ich mehrere Cronjobs habe, die ich gerne unabhängig von Symcon lassen möchte.
z.B. „DahuaEventHandler.php“, „DahuaDelRecords.php“, „fritzbox_reconnect.sh“, „BEOK_thermostate.py“ usw.
Ich habe mir inzwischen ein eMMC 5.1-Modul 16GB und passend dazu einen USB3 eMMC Leser / Schreiber gekauft.
Das betreibe ich nun am USB von meinem RPI3B+ mit Symcon und den anderen Programmen, mache wieder nachts um 0 Uhr mein inkrementales Symcon-Backup und um 2 Uhr per Cronjob mein komplettes PiShrink-Backup auf das NAS und gucke mal wie lange das dieses Mal überlebt…
Gucke mal genau hin,
Das Datum ist in der Zukunft, so wie du das eingestellt hast. Entweder in eine Woche oder Monat oder Jahr. Wenn das Datum erreicht ist, dann wird wieder ein neuer Ordner erstellt, wieder mit einem neuem Datum in diesem Abstand. Irgendwann in 30 Jahren hast Du 30 / 1560 oder 6240 Ordner mit Backups.
Oder so…
Soweit ich das sehen kann ändert sich das Datum weder an den Ordnern noch an den Dateien.
Ja, in den Ordnern sind noch weitere Ordner.
Teilweise leer aber ebenfalls mit gleichem Datum
Stand jetzt gehe ich davon aus, wie auch unter Windows, das sich das Datum ändert sobald etwas an der Datei gemacht oder geändert wird.
Soll also heißen, wenn IPS die Datei neu ausschreibt bzw. dann überschreibt, sollte sich das Datum ändern