[ModBus Vorlage] Deye Sun xxK-SG04lp3

Hmmm, wenn da jemand infos zu hat wie man den modbus via wlan ausgelesen bekommt bitte mir ein tip geben

Falls es jemand, so wie ich, nicht hinbekommt mit Deye vollumfänglich zu kommunizieren, dann empfehle ich SolarAssistant zu verwenden. Damit habe ich es hinbekommen aus Symcon fast alle Befehle via MQTT zu senden und den Deye für zukünftige Aufgaben, wie laden der Batterie bei günstigem Strom, fit zu machen.
Gruß
Marc

1 „Gefällt mir“

Über einen RS485 to Ethernet Adapter geht es auch direkt in Symcon ohne Umwege :wink:

Hallo,

gibt es eigentlich die Möglichkeit das „Fehler-Log“ auszulesen?
Also ob ein Fehler vorliegt bekommt ja mit der Status-Variable mit. Aber kann man auch auslesen welcher Fehler genau anliegt?

Ja die Fehlercodes kann man Auslesen.

Ok, hast du dass schon mal gemacht? Gibts da ein eigenes Register dafür?

Register gibt es, ich schaue mir das die Tage an

Ja, aber dann habe ich die Akku’s nicht mit drin und ich kann SalorAssistant auch separat benutzen. Ich mag lieber autarke Systeme, welche auch ohne Symcon arbeiten.

Hallo Deye Anbindungsentwickler!

DANKE - ohne diesen Beitrag hätte ich es nie und nimmer geschaft. So läuft es jetzt mit RS485 Adapter und ein paar Stunden mit rumprobieren - aber es klappt!
Nochmals Danke!

Was ich noch nicht geschaft habe, ist:

  1. Zeitsyncronisierung - kann mir dazu wer Tipps geben!
  2. Wie kann ich statt die Batterie zu laden - jeglichen PV Überschuss verkaufen, was muss ich einstellen?

Danke
VG
Rudolf

@froema
Hallo Marc,
dein Ansatz mit SolarAssistant gefällt mir. Könntest du mir dazu nähere Tips geben bzw. beschreiben wie du das umgesetzt hast.
Danke
BG
Rudolf

zu 1. Das sollte durch den WLAN/Lan Dongle geschehen

zu 2. Hast du probiert, „Battery Info“ auf „0“ „No Battery“ zu stellen. Dann sollte er die Batterie nicht mehr Laden

Hallo @DeejayT
Danke für deine Antwort.

zu 1) Zeit Sync funktioniert nicht richtig, ich habe immer wieder Zeit Abweichungen und falls ich den WLAN Dongl mal ausbauen möchte, zb. falls ich verhindern möchte, dass Deye Anpassungen vornimmt, dann klappt das sowieso nicht mehr. Daher die Frage nach manuellem Sync über Symcon!

zu 2) Ich wollte nicht die kompl. Betterie abtrennen sondern nur statt zu laden den Überschuss verkaufen. Und wenn PV zuwenig Strom liefert - dann soll ja die Batterie zur Versorgung des Hauses verwendet werden. Also nicht Batterieladen, sondern den nicht benötigten PV Strom verkaufen. Vielleicht geht das auch gar nicht.

Danke
BG Rudolf

Puhhh ob du per Modbus Zeiten setzen kannst, gute Frage. Schau mal in die Modbus Doku ob das überhaupt vorgesehen ist.

Zu 2.
Hast du Solar Sell aktiviert? Alles an PV Überschuss speise ich ein wenn die Batterie voll ist, das geht ohne Probleme.

@DeejayT
Danke
zu 2) ja das funktioniert auch, ich wollte nur bei nicht voller Batterie einspeisen und an dem scheitere ich.

Hallo
Ja in der Doku habe ich was über Zeit gefunden. Hab das aber noch nie gemacht - absolutes Neuland hier was über Modbus zu verändern.

Könnte wer so nett sein und mir Tipps geben, wie ich gefahrlos die Zeit syncen könnte.
Danke
BG Rudolf

Ich melde mich in 2 Wochen mal genauer dazu. Bin gerade im Urlaub.
Aber du kannst da auf jeden Fall auf der HP von SolarAssist fündig werden.
Ich kann darüber auf jeden Fall sagen, ob ich GridLoad möchte und kann auch die Ladeströme von 0 bis Max. einstellen.
Auch den Timetable kann ich für alle Positionen einzeln aktivieren.
Gruß
Marc

Guten Morgen in die Runde,

ich bin gerade dabei men eigenes Deye Modul zu erweitern und den Speicher netzdienlich zu machen. Das zeitgesteuerte LAden aus dem Netz läuft schon eine ganze weile und hat mir diesen Winter gut geholfen.
Nun will ich vor allem versuchen, dass er morgens nach Sonnenaufgang nicht gleich den Speicher lädt sondern erst Mittags um die Mittagsspitze im Netz abzufedern. Ich suche dafür die Register in denen die eingekreisten Werte gesetzt werden. Das Modbusprotokoll ist da nciht immer sehr aussagekräftig, aber vielleicht hat jemand das schon gefunden.

Danke Marc,

wie hast du Deye / SolarAssistant angebunden - USB Kabel am Deye und dann zu einem RPI oder mit WaveShare RS485 an RPI? Ich finde nichts zu SolarAssistant und WaveShare Adapter??
BG Rudolf

Hallo Rudolf,
so, nach dem Urlaub habe ich mehr Muße zu antworten. Ich habe einen Adapter USB auf SUB-D 9 polig UC232A verwendet.
Dieser wird anstelle des WIFI-Dongles eingesteckt. Dann habe ich einen einfache Raspi 3+ genommen und die Software von Solar-Assistant aufgespielt. Der Deye wird dann erkannt und der Rest ist recht einfach.
Wenn du soweit bist, kann ich dir für den nächsten Schritt (MQTT Verbindung zu IPS) helfen.
Gruß
Marc

Danke für die Info - werde ich gleich mal ausprobieren.