Eine Frage zur zbox. Welches Modell hast du? Da gibts mehrere…
Hab ich doch verlinkt?! Habe zu einem Test verlinkt, einfach mal auf das ZOTAC… klicken
Hier nochmal der Link zum Hersteller:
ZOTAC ZBOX CI320 nano Plus: ZOTAC - It’s time to play!
Die „nackte“ Box hat mich 129,99 EUR gekostet + 128GB SSD für 59,50 EUR + 8GB RAM Riegel für 65,50 EUR = 254,99 EUR Gesamtpreis
MfG,
Chris
Neue Mini-Rechner von Acer und Zotac >> CES: 4K-taugliche Minirechner | heise online
…unter anderem die „ZBox nano CI321“ mit 2 × GBit-Ethernet…
…oder die „ZBox EN760“ mit DisplayPort und der Möglichkeit 4K-Displays mit 60Hz anzusteuern…
…oder „Acer Revo One RL85“ in den 3 Festplatten (2,5") passen…
Grüße,
Chris
Die nicht zum Thema gehörenden Beiträge habe ich entfernt und in dieses Themakopiert.
Bitte haltet Euch mit Off-Topic Geschichten in einem Thema-Thread zurück.
was hast Du hier als Hostsystem am laufen ESXi ?
Nein, Windows 7 Prof. x64 und darauf VMware Workstation, weil ich die Zotac nicht nur als Server für IPS und andere Server-Anwendungen verwende, sondern auch als Computer über den TV/Beamer (surfen & co) und 2 Ubuntu Server in der VMware Workstation mit verschiedenen Anwendungen. Und damit kann ich auch endlich meinen Flugsimulator am Beamer „spielen“ Für MICH also das AllinOne Wunder, lautlos und stromsparend im TV-„Schrank“
Grüße,
Chris
Von Pokini gibts auch schöne Rechner
Habe einen mal da und will mal die nächsten Tage schauen zu was dieser fähig ist.
Windows 7 läuft schon ganz gut drauf.
Das Teil ist so leise wie ein Stein. Ohne Lüfter und mit ssd. Vom Stromverbrauch auch sehr interessant.
Hi, ich klinke mich hier mal ein. Mein jetziger Windows IPS Server soll erneuert werden, was würdet ihr mir empfehlen.
Voraussetzungen:
-Kostengünstig
-Stromsparend
-Soll IPS ohne Einschränkungen performant bereitstellen
-Am liebsten Windows, sollten die Raspberry und Co. Systeme problemlos laufen, dann evtl. auch Linux.
-Aussehen, Größe sind egal.
Hi,
ich habe mir vor ein paar Wochen einen Intel NUC zugelegt: Intel NUC Kit D34010WYKH2 Core i3-4010U
Ist etwas höher als die normale NUC-Baureihe, dafür kriege ich das irgendeine 2 1/2" Platte rein (solange sie bis 9,5mm hoch sind). Der Speichereinbau war etwas frickelig, aber so läuft das Ding super.
Grüße,
Dirk.
Hallo zusammen,
ich hab mal diesen alten Thread rausgekramt. Das Haus wird langsam fertig und ich will den Server aufbauen.
Es wird ein 19" Gehäuse mit 3HE.
Die Anforderungen für mich bisher:
- IP Symcon Server
- NAS Funkionvielleicht als VM unter Windows
- Netzlaufwerk
- Visualisierung (Hängt am Touchscreen zwisch WZ und Küche)
- Windows Server (Client Sicherung)
- Media Player
Ausgewählte HW bisher:
- Ryzen 5 2600
- Gigabyte B450 Board
- 1GB MSI GeForce GT 710 LP Passiv
- 16 GB DDR4-2933
- 256 GB m.2 SSD
- Diverse HDDs 4 - 8 TB
Der hat mehr als Genug Reserven, ist zukunftsicher und Verbrauch dürfte sich Stark in grenzen halten
Was haltet ihr vom Setup? Wollte eventuelle Fallstricke vermeiden.
Durch diese MS Subscription komme ich an alle WIndows Versionen (Kenne mich da aber nicht aus, ob z.B. Ip Symcon auf Windows Server 2019 Datacenter laufen würde…
Viele Grüße
RuFF
Zur konkreten Hardwareauswahl kann ich nicht viel sagen. Jedoch würde ich ein NAS (im Sinne von Netzwerklaufwerke) niemals in einer Virtuellen Maschine betreiben. Der teilweise bedrächtliche Flaschenhals, dass die Daten sowohl fürs Netzwerk als auch von der HDD durch den Hypervisor müssen, macht fast jedes System langsam.
Solltest du für andere Dinge VMs planen, scheinen 16 GB Arbeitsspeicher etwas wenig.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Fileserver, Clientsicherung, etc. sich ändern kann, aber IP-Symcon bleibt. Daher würde ich überlegen einen Mini PC z.B. einen alten Thinclient mit IP-Symcon in die nähe der Visualisierung zu stellen und somit IP-Symcon losgelöst vom Rest zu haben. Zudem dürfte die Downtime eines Servers für solch viele Anwendungen häufig höher sein als für IP-Symcon.
Und was bitte hast du für eine Microsoft Subscription, die dir erlaubt PRODUKTIV diese Systeme einzusetzen?
Hauptanwenung ist auch IPSymcon auf dem Server…
Wollte dann halt für ein paar mehr Watt einen vollwertigen Server hintstellen und sowas wie einen NAS usw. über eine Maschine laufen zu haben…
Ich dachte die VMs wären inzwischen performanter
Hab mich mit der NAS Geschichte nicht weiter auseinander gesetzt… Also ob es vielleicht Softwarelösungen direkt unter Windows gibt.
Aktuell nichts weiter geplant an VMs, aber der Arbeitsspeicher ist ja erweiterbar^^
Über die Subsriptionen sind vollwertige Keys die ich zu Testzwecken nutzen darf als Entwickler
Nichts anderes ist das ja, hatte gesehen dass Windows Server Clients automatisch sichern und wieder herstellen können usw.
„Produktiv“, ich definiere es als private Tests^^
Ich würde eher eine Trennung machen:
- ordentliches NAS mit 4,6 oder 8 Plattenslots von Synology oder QNAP ( Platten kannst ja erst mal 4 einstellen und später bei Bedarf erweitern )
- das NAS kann auch direkt den Mediaserver liefern., bei mir läuft z.b PLEX auf der NAS und das geht wunderbar
Für IP-Symcon und Co reicht ein kleiner, stromsparender Mini-PC, z.b. IntelNUC, bei mir läuft ein alter NUX der 3. GEneration mit Corei3 und IP-Symcon ist nur eine von 6 VM’s darauf, z.b. aus RaspberryMatic für die HomeMatic-Teile ist auch drauf.
Selbst damit langweilt der NUC sich. Die Stromaufnahmen liebt bei unter 20 W ( i3, 16 GB Ram, 512 GB m2.SSD + 2 TB Notebook-Platte ).
Die Performanceverluste bei Plattenzugriffen ist bei heutigen Hypervisors vernachlässigbar. Da merkt man kaum einen Unterschied. Bei mri ist es eher die langsam 2TB Notebookplatte die Bremse und selbst die reicht vollkommen für derzeit 6 VM’s aus.
Okay ihr habt mich überzeugt^^
Aber diese mini PCs sind ja ein wahrer Jungel
Hab mich mal durch den Jungel gekämpft und folgendes bestellt:
NUC7i3BNH i3-7100U
8 GB Speicher
250GB m.2
1TB 2,5" HDD
Vielen Dank an euch beiden für die Anregung!!! Macht total Sinn alles
Jetzt kann ich mich in Ruhe nach nem NAS umsehen
Liebe Grüße
RuFF
Moin RuFFnEck,
meiner Signatur kannst du entnehmen, dass auch ich einen NUC älteren Datums im Einsatz habe und damit sehr zufrieden bin.
Da du dich nach einem NAS umschauen willst und dazu auch Platten brauchst hier ein vielleicht nützlicher Link bzgl. der Problematik unterschiedlicher Aufzeichnungsmethoden bei HDDs Das WD-Red NAS -Festplatten Problem | Borns IT- und Windows-Blog
Gruß
Hans
Oh Gott vielen vielen Dank für den Link, dass WD auf SMR umgestellt hat und das Problem in NAS Systemen macht wusste ich nicht
Hab ne WD 4TB RED hier liegen die mit rein sollte, also doch nicht
Hab aber auch gerade eine Seagate Exos 7E8 8TB gekauft, die auch SMR verwendet wie ich gelesen hab
Heißt dass, das man SMR Platten grundsätzlich nicht in NAS Systemen verwenden kann??
Ich mein diese blöde Seagate ist ja eigentlich ein Enterprise Modell :-/
Die WD kann ich nicht mehr zurück schicken, aber die Seagte schon.
Liebe Grüße
RuFF
Moin,
nicht jede WD Red hat zwangsweise SMR. Angeblich tauscht WD SMR Platten recht größzügig um. Im verlinkten Artikel finden sich weitere Links zu den Herstellern Ich persönlich würde bei einem NAS ohnehin nicht mischen sondern alle Platten identisch von einem Hersteller kaufen, falls es sich um ein neues NAS handelt.
Gruß
Hans
Cool.
Wolltest du eine Virtualisierung machen, wenn ja welche ?
Ich hab VMWare ESXi 6.7 installiert, wunderte mich total, das es ohne Problem sich direkt installieren und nutzen lies
( keine zusätzliche Netzwerktreiber oder so )
Ich hab aber auch schon mit Proxmox geliebäugelt, aber solange VMWare läuft mache ich nichts neu.
Hi,
ich nutze ein shuttle Barebone mit Proxmox als VM, läuft astrein. Selbst raspberrymatic i.V. Platine HB-RF-USB-TK – smartkram Webshop dem HB-RF_USB Adapter läuft besser denn je.
Als NAS nutze ich eine DS918+, ich hätte zwar auch docker drauf laufen lassen können, power genug hat das teil, aber ich bevorzuge auch bestimmte dinge zu trennen.
So macht die Proxmox Machine auf der NAS das Backup ;)1
Der Mini PC ist heute gekommen^^
Jetzt stellt sich mir auch die Frage wofür brauche ich dann noch VMs? Oder muss Symcon auf einer eigenen laufen?
Aktuell fällt mir nix mehr ein was darauf laufen sollte?
Was habt ihr denn auf euren laufen?
Ich kann doch neben Symcon unter windows noch andere „Sachen“ laufen lassen oder nicht?
Aktuell fällt mir nur nix mehr ein^^ Hab aber auch keinen freien Kopf (Baustelle, Frau hochschwanger usw.)
Mit der NAS löse ich schon einiges ab… (Git server ist auch auf der NAS besser aufgehoben)
Keine Ahnung bin offen für Anregungen
Sonst würde ich da jetzt Windows 10 aufsetzen und IP Symcon kaufen und installieren ^^
Viele Grüße
RuFF