Moin, da das EV jetzt nach Monaten eingetroffen ist, möchte ich nochmal nachfragen ob jemand schon eine Verbindung zum KIA Connect aufbauen konnte? Bin selbst leider noch nicht weiter gekommen. Es sollte eine Lösung auf HomeAutomation geben, die habe ich aber nicht zum laufen gebracht.
Gruß Gerd
Ich muss gestehen ich hatte noch keine wirkliche Zeit. Wollte das wesentliche von Photon mal in PHP überführen. Hab einen PlugIn. Und eigentlich würde ich nur den Ladestand, und die Remotes Start Laden, Ende Laden benötigen.
Damit man hier beim Laden mit PV eingreifen könnte.
Vielleicht komme ich ja mal zu.
Für den Rest gibt es ja die App.
Moin, danke für ein Lebenszeichen zu dem Thema.
Könntest du das etwas näher erklären? Welchen Python Script wolltest du in PHP umsetzen ? Welchen Plugin benutzt du ? Die Werte von Ladezustand , Remote Start u. Ende evtl. HV-Batterietemperatur u. Spannung 12V-Akku würden mir auch reichen. Möchte PV-Überschußladen über go-e Wallbox etwas weiter ausbauen.
Gruß Gerd
Ich hatte nen schnellen Blick auf das GIT KIA Ufo geworfen. Das ist ja für viele ausgelegt und ich muss erstmal sichten was ich rausschmeisse da ich mit Sicherheit nicht die Zeit finde das für alle zu Basten.
Ich selbst hab den Kia Sportage PlugIn Hybrid. Das Ding kann über die Remote App ja eigentlich nichts. Auf zu Sperren vom Wagen. Das Laden starten/stoppen und dann ist schon Ende.
Überschussladen hatte ich auch gedacht. Aber ich lade aktuell ja nur mir dem 230V Ziegel. Da ist der Ladestrom ja fest eingestellt. Daher müsste ich hier über den Kia dann ein/Ausschalten lassen.
Weiter gemacht hab ich aus meinem Nutzer Verhalten nicht, denn eigentlich ist es egal wegen Überschuss oder nicht. Entweder ich will das die Batterie voll ist oder nicht. Und da ich nur 5kwp auf dem Dach habe kommt auch nur im Hochsommer es mal vor das ich Überschuss habe. Aktuell bringt das null. Daher die Überlegung ob ich den ganzen Bastelkram überhaupt mache.
Moin mac, schade das es zu dem Thema nicht mehr Betroffene gibt. Vielleicht hast du ja mal etwas Zeit übrig ein Grundgerüst für die Abfrage zu erstellen, könnte dann an so einem Script auch weiterbasteln.
Moin, habe heute nacht mal auf einem RASPI 3B HomeAssistant installiert. HACS installiert und GitHub - Hyundai-Kia-Connect/kia_uvo: A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA. integriert. Über MQTT landen jetzt nach Attains-Beispiel ( Home Assistant als Universalgateway für Symcon) die Daten im Windows-IPS wo ich sie weiterverwenden kann. Ich werde mal beobachten wie stabil die ganze Kette läuft.
Das wäre echt klasse, wenn es sowas auch für Symcon gibt, will eigentlich ungerne dafür Home Assistant laufen lassen.
Läuft das ganze denn einigermaßen gut mit dem Konstrukt?
Kann man darüber auch die Klimaanlage steuern in Symcon und sowas?
Ich hab auch als Workaround HA dafür und dann die Daten über MQTT geholt.
Vielleicht irgendwann mal schau ich mir das nochmal an aber aktuell keinen nerv
Es gibt wohl aus Abfrage Beschränkungen im HA Modul wird das zyklisch nicht zu oft gemacht weil sonst wohl die 12V Batterie zu leer gesaugt wird.
Hi,
habe zwar keinen KIA/Hyundai, sondern einen Genesis. Die HA Lösungen habe ich mir auch schon angeschaut, allerdings habe ich den Spezialfall dass Genesis doch noch eine andere API hat und es deshalb nicht funktioniert.
Aber dabei bin ich folgenden Workaround gestossen der auch für Euch interessant sein könnte: EVCC. Dort gibt es eine entsprechende Einbindung der KIA/Hyundai und auch schon von vielen Wallboxen. Ansonsten wird auch OCCP unterstützt. Das ganze läuft unkompliziert auch unter Docker UND (!) man könnte über MQTT auch Symcon einbinden. Bonus: Auch flexible Stromtarife wie Tibber sind schon eingebunden und eine Solarprognose folgt wohl auch.
Im Endeffekt natürlich auch nur eine „Zwischenlösung“ aber schlanker als HA.
Hi, ich überlege mir einen EV9 zu holen. Hat schon jemand einen Kia an Symcon angebunden? Habe aktuell einen Tesla und nutze das Modul. Brauch eigentlich nur die Ladefunktionen (Stromstärke setzen, laden starten/beenden und Akkustatus).
Hi,
Kia benutzt doch auch BlueLink wie mein Hyundai und den bekomme ich nur mit dem Umweg über IOBroker in IPS rein. Es gibt auch ein BlueLink2MQTT aber das habe ich nicht zum Laufen bekommen.
Ralf
Moin, hab seit ca. einem Jahr eine Anbindung über HA (siehe oben) zum EV6 am laufen. Anbindung läuft stabil, doch sollte man den Status nicht zu oft aufrufen, da sonst die 12V-Batterie leergelutscht wird. Interessante Daten schiebe ich über MQTT zwischen Symcon und HA hin und her.
Gruß Gerd
Moin,
das sollte man ernst nehmen. Bei IOBroker steht zwar max. 400/Tag aber ich hatte schon bei 24/Tag und Wochenende Probleme. Aktuell bin ich bei nur 8/Tag. Man sollte vorsichtshalber eine Jump Starter Powerbank haben Ich habe aber nur einen PHEV.
Ist schon irgendwie pervers man hat Energie im Auto mit dem man ein Haus einige Tage versorgen kann und dann stolpert man über die 12V
Ralf
jo, frage auch höchstens 10/Tag ab und habe zum Glück noch kein 12V-Problem gehabt, die Powerbank liegt aber immer vorne im Frunk bereit. Sowas müsste doch eigentlich durch eine vernünftige Fahrzeug 12V-Batterie Überwachung/Ladung abgesichert sein.
Fahrzeug hängt auch wenn ich zu Hause bin an der Wallbox mit eingeschaltetem PV-Überschussladen. Das klappt sehr gut, auch wenn ich es mehrere Tage nicht bewege.
Gerd
Moin,
Sowas müsste doch eigentlich durch eine vernünftige Fahrzeug 12V-Batterie Überwachung/Ladung abgesichert sein.
ich meine Hyundai hat damt Werbung gemacht das der Hochvoltteil für die Gesundheit der 12V Batterie sorgt. Das gilt aber nur wenn er regelmäßig bewegt wird das stand da nicht.
Ralf
Mein Kia EV6 wird in 2 Wochen geliefert.
Mit dem alten Auto nutze ich eine eigene Anbindung an Stellantis / Tronity und ein ein Modul für PSA.
Ich möchte ungern HA verwende, sondern eine direkte Verbindung zu IPSymcon.
Bluelink2MQTT bzw. bluelinky hab ich mal probiert, hat aber auf Anhieb nicht funktioniert, was Tronity anbietet kann ich noch nicht sagen aber sicher nur Abfrage, keine Steuerung.
Hat jemand schon was funktionierendes im Einsatz?
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
das würde mich ebenfalls interessieren, wie/ob ich meine EV6 integriert bekomme…
Danke!
Hi,
habe zwar keinen Kia, aber einen Genesis der unter der Haube wohl ziemlich identisch ist. Allerdings gibt es für den keine fertigen API-Anbindungen, so dass ich mir eine hardware Lösung gesucht habe.
Ich kann daher WiCan empfehlen. Unterstützung durch Hersteller ist top, auch die Firmware wird immer „einfacher“.
Über WLAN und MQTT kann man das Teil anbinden so dass es ziemlich unabhängig zu nutzen ist (ich binde es im Moment nur in EVCC ein). Alle Parameter die man über OBD und Carscanner auslesbar sind kann man sich dann auch in MQTT holen.
Allerdings funktioniert die Lösung natürlich nur solange die OBD Schnittstelle mit Strom versorgt wird und dein Auto in WLAN-Reichweite ist, bei mir sind das während des Ladens und ein Paar Minuten nachdem ich das Auto abgeschlossen habe. Da man aber die Daten in MQTT als retained setzen kann stört mich das nicht.
Hi,
für mich wäre das nichts. OBD-Stecker ist unter einer Klappe links vom Lenkrad und mit Adapter geht der Deckel nicht mehr zu und es sieht bescheiden aus. Ich habe für einige Sachen IO-Broker am Laufen der meinen Hyundai, gleicher Verein wie Kia und Genesis, alle paar Stunden abfragt und per MQTT an IPS schickt.
Ralf
Absolut, das wäre ein Argument. Bei mir war der Stecker allerding nur „eingeklickt“, nachdem ich ihn ausgeklickt habe war er „wie an einem Kabel“ frei beweglich und ich konnte ihn gut verstecken. Es gibt auch eine Seite in dem das für den Ioniq 5 gezeigt wurde, insofern könnte es auch für den KIA so gehen.
Diese Lösung hätte ich inital auch gewünscht, nur benutzt Genesis andere Server, Login usw. so dass es eben keine fertigen Lösungen gibt. Mittlerweile bin ich mit meiner Lösung ganz glücklich da ich eben nicht von externen Cloudlösungen abhängig bin (wenn da nur eine Kleinigkeit geändert wird ist man ja ausgesperrt bis der Programmierer das wieder anpasst). Anscheinend gibt es auch einige Hersteller die für die Cloudanbindung (teils nach gewisser Zeit) sogar Geld verlangen…
Als kleinen Bonus habe ich mir über die Bluetoothschnittstelle mal testweise ABRP angeschaut (und wieder verworfen).