KIA Connect - schon jemand abgefragt?

Moin, leider ist der Liefertermin meines vor Monaten bestellten KIA Elektrofahrzeugs (EV6) immer noch nicht bekannt. Um die Wartezeit zu nutzen, möchte ich die PV-Überschussladung mit einem GO-eCharger vorbereiten.
Dazu möchte ich auch gerne den Zustand des EV aktuell auslesen. KIA stellt dazu die KIA-Connect-APP (früher KIA UVO) bereit.
Ist es schon jemand gelungen die EV-Daten nach IPS einzulesen? Das Thema wurde bereits im Home Assistent u. ioBroker (BlueLinky ?) implementiert. Leider reichen meine geringen SW-Kenntnise nicht aus , etwas entsprechendes in IPS/PHP umzusetzen.
Zur Info, die Schwestermodelle des EV6 sind der Hyundai IONIQ 5 und Genesis GV60.
Für eure Unterstützung/Inputs wäre ich dankbar.
Gruß Gerd

Hi,
sag bescheid wenn Du was gefunden hast. Für die Brüder und Schwestern von Hyundai gibt es BlueLink und dafür gibt es auch Docker. Vielleicht da mal lesen vielleicht steht da auch was zu Kia. Ich habe mit meinem Hyundai BlueLink-Docker nicht zum Laufen gebracht :frowning_face:

Ralf

Moin, gerade was für „Home Assistance“ gefunden

Leider reichen meine geringen SW-Kenntnisse nicht aus um damit weiter zukommen.
Kann man das in IPS umsetzen?
Vielleicht gibt es ja einen Experten hier.
Gruß Gerd

Moin, da das EV jetzt nach Monaten eingetroffen ist, möchte ich nochmal nachfragen ob jemand schon eine Verbindung zum KIA Connect aufbauen konnte? Bin selbst leider noch nicht weiter gekommen. Es sollte eine Lösung auf HomeAutomation geben, die habe ich aber nicht zum laufen gebracht.
Gruß Gerd

Ich muss gestehen ich hatte noch keine wirkliche Zeit. Wollte das wesentliche von Photon mal in PHP überführen. Hab einen PlugIn. Und eigentlich würde ich nur den Ladestand, und die Remotes Start Laden, Ende Laden benötigen.
Damit man hier beim Laden mit PV eingreifen könnte.
Vielleicht komme ich ja mal zu.

Für den Rest gibt es ja die App.

Moin, danke für ein Lebenszeichen zu dem Thema.
Könntest du das etwas näher erklären? Welchen Python Script wolltest du in PHP umsetzen ? Welchen Plugin benutzt du ? Die Werte von Ladezustand , Remote Start u. Ende evtl. HV-Batterietemperatur u. Spannung 12V-Akku würden mir auch reichen. Möchte PV-Überschußladen über go-e Wallbox etwas weiter ausbauen.

Gruß Gerd

Ich hatte nen schnellen Blick auf das GIT KIA Ufo geworfen. Das ist ja für viele ausgelegt und ich muss erstmal sichten was ich rausschmeisse da ich mit Sicherheit nicht die Zeit finde das für alle zu Basten.

Ich selbst hab den Kia Sportage PlugIn Hybrid. Das Ding kann über die Remote App ja eigentlich nichts. Auf zu Sperren vom Wagen. Das Laden starten/stoppen und dann ist schon Ende.

Überschussladen hatte ich auch gedacht. Aber ich lade aktuell ja nur mir dem 230V Ziegel. Da ist der Ladestrom ja fest eingestellt. Daher müsste ich hier über den Kia dann ein/Ausschalten lassen.

Weiter gemacht hab ich aus meinem Nutzer Verhalten nicht, denn eigentlich ist es egal wegen Überschuss oder nicht. Entweder ich will das die Batterie voll ist oder nicht. Und da ich nur 5kwp auf dem Dach habe kommt auch nur im Hochsommer es mal vor das ich Überschuss habe. Aktuell bringt das null. Daher die Überlegung ob ich den ganzen Bastelkram überhaupt mache.

Moin mac, schade das es zu dem Thema nicht mehr Betroffene gibt. Vielleicht hast du ja mal etwas Zeit übrig ein Grundgerüst für die Abfrage zu erstellen, könnte dann an so einem Script auch weiterbasteln.

Moin, habe heute nacht mal auf einem RASPI 3B HomeAssistant installiert. HACS installiert und GitHub - Hyundai-Kia-Connect/kia_uvo: A Home Assistant HACS integration that supports Kia Connect(Uvo) and Hyundai Bluelink. The integration supports the EU, Canada and the USA. integriert. Über MQTT landen jetzt nach Attains-Beispiel ( Home Assistant als Universalgateway für Symcon) die Daten im Windows-IPS wo ich sie weiterverwenden kann. Ich werde mal beobachten wie stabil die ganze Kette läuft.