Das hätte ich vielleicht auch so machen sollen… gucke ich mir mal an.
Mit welchem Endpoint machst du sowas wie „Button drücken“ oder „State setzen“?
Ich mache das über curl,
//includiert Globale Einstellungen für Home Assistant
include 'HA_Global_Include.php';
$befehl = 'start';
$ch = curl_init();
curl_setopt($ch, CURLOPT_URL, 'http://ip:8123/api/services/vacuum/'.$befehl);
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
curl_setopt($ch, CURLOPT_CUSTOMREQUEST, 'POST');
curl_setopt($ch, CURLOPT_HTTPHEADER, [
'Authorization: Bearer '.$token,
'Content-Type: application/json',
]);
curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS, '{"entity_id": "vacuum.uschi"}');
curl_exec($ch);
curl_close($ch);
Die einzelnen Befehle sind dann:
// [domain] => vacuum
//
// [start] => Starts or resumes the cleaning task.
// [pause] => Pauses the cleaning task.
// [return_to_base] => Tells the vacuum cleaner to return to its dock.
// [clean_spot] => Tells the vacuum cleaner to do a spot clean-up.
// [locate] => Locates the vacuum cleaner robot.
// [stop] => Stops the current cleaning task.
// [set_fan_speed] => Sets the fan speed of the vacuum cleaner.
und Uschi mein Sauger in HA
Ich nutze auch nur die Behle start / stop / return_to_base weil der Sauger bei mir an Anwesenheiten gekoppelt ist und losfährt wenn wir weg sind und aufhört wenn wir wieder daheim sind.
Loerdy
Hab das auf meiner Synology NAS gemacht, da gibt es einen „Virtual Machine Manager“ und es gibt eine konkrete Anleitung im Internet, wie man HA damit installiert. Das war wirklich sehr einfach. Würde normalerweise lieber eine eigene Maschine für solche Software benutzen, aber da ich es ja „nur“ als Gateway für ein paar Gerätchen benutze fand ich es so okay.
Das schau ich mir an, danke
Hallo erstmal vielen Dank für den klasse Workaround. Soweit alles eingerichtet schalten funktioniert, nun mal eine Frage eventuell habe ich es auch überlesen. Aber hat einer auch eine Möglichkeit gefunden Zahlenwerte zu übertragen? Schalte jetzt z.B die Lampe würde aber gerne auch die Helligkeit in % schalten.
Ich habe lange mitgelesen und kann viele der Ansätze teilen.
Ich komme aus einem reinen KNX Universum (als Privatmensch), angefangen mit PowerNet (KNX über Stromleitung). Was mich da fasziniert hat ist die Interoperabilität. Mit Wechsel auf KNX und die ETS als Programmierumgebung konnte ich zuerst eine gemischte Umgebung fahren. Schrittweise die Busankoppler rausgeschmissen und die Bedienteile beibehalten (war alles Busch Jäger). Ich konnte aus einem riesigen Sortiment (zugegeben zu entsprechenden Preisen, aber ebay hat es möglich gemacht) schöpfen. Mit Homematic und Hue kamen dann aber echte Ergänzungen. Nein: für mich keine Alternativen, denn KNX hat einen großen Vorteil, es ist völlig unabhängig von irgendwelchen Gateways, Internetzugriffen oder WLAN-Verfügbarkeit. Darauf möchte ich für die Grundfunktionen nicht verzichten. Um trotzdem andere Geräte nutzen zu können, habe ich diverse Umgebungen ausprobiert. Bin zum Schluss beim babtec eibPort mit AppModule für Anbindung von Hue und Sonos u.v.m. gewesen, bis ich zu IPSymcon gewechselt habe. Gute KNX Integration und für mich - mit nicht ganz schlechten Programmierkenntnissen - wirklich eine gute Wahl.
Inzwischen drängt aber Home Assistant massiv in den Markt - unglaubliche Fülle an Integrationen, aber schon fast zu viel des Guten, was das Bedienkonzept anbelangt.
Warum ich das hier schreibe:
Ich habe letzten Samstag beim Zähneputzen über meine OralB mit Bluetooth nachgedacht und mich geärgert, dass die nur mit Smartphone funktioniert, das ich aber deswegen nicht extra hole oder kopple. Also fix gegoogelt und siehe da, es gibt ein ESP Home Proxy, mit dem man Bluetooth an Home Assistant koppeln kann und auch bereits ein OralB Modul. In einer Stunde war das ganze online und ich konnte meine Zahnputzdaten rudimentär auf einem ESP S3-Display 480x480 (für das es dankenswerteweise das Raumdisplay-Modul von @pitti gibt) anzeigen lassen. Dann habe ich zwar noch mal drei Tage dafür gebraucht, dass es halbwegs hübsch und funktional ist, aber es macht genau das, was ich möchte - und da klappt eben nicht mit IPSymcon nativ.
Insofern breche ich hier auch eine Lanze für die Kopplung der beiden Systeme mit MQTT gibt es eine faszinierende Schnittstelle, die vieles möglich macht. Den Rückweg habe ich noch nicht ausprobiert, aber für Putzzeitanzeige, den Abfallkalender von AHA (bei uns in der Region Hannover) oder den IR-Blaster, um meiner IR-fernbedienbaren Teelichter einzubinden, ist das der! Lückenschluss.
Ach ja, über IPSymcon habe ich natürlich noch Zigbee2MQTT, Tasmota und Enocean und HomeConnect laufen. Mein AEG Wäschetrockner meldet sich nur über Home Assistant, aber über MQTT nun auch auf einem KNX Display
Ich habe mir inzwischen auch parallel zu IPS einen kleinen HomeAssistant RPi zugelegt. Ein Traum wäre es, wenn es bei IPS eine direkte Kopplung in HA gäbe mit einem Konfiguration, ähnlich wie für Homematic oder Philips Hue und viele andere. Der Konfiguration müsste ja eigentlich „einfach nur“ alle Entitäten aus HA auslesen und idealerweise natürlich auch schreibbar machen soweit möglich.
Das wäre ein extremer Fortschritt, denn IPS wird auf Grund der kleineren Community niemals mit der Anzahl und Aktualität der Integrationen in HA mithalten können.
Nun bin ich leider nicht ausreichend starker Entwickler um solch ein Modul zu schreiben, aber da ich es für sehr grundlegend halte, könnte das ja eventuell eine vom Hersteller gelieferte Funktion werden? Ich (und vielleich auch viele andere) wäre auch bereit, dafür etwas zu zahlen. Wie auch schon bei IPS View. Ist halt einfach ein super Mehrwert.
Ich habe mir dafür jetzt ein Skript geschrieben, das die Entitäten aus dem MQTT-Konfigurator ausliest und teilweise automatisch erstellt und sogar für die Aufzählungen Variablenprofile erstellt… ist aber wie immer wenn man ohne viel praktische Erfahrung versucht, „mal eben“ was per Skript zu integrieren ziemlich hacky und voller Inkonsistenzen… bspw sowas wie dass du die meisten Parameter vom Reinigungsroboter als eigene Entity bekommst, aber dann ist die Saugleistung plötzlich Teil der Vacuum Entity, obwohl diese schon einen eigenen „state“ hat… wenn du da einfach drauflos programmierst bist du schnell an dem Punkt wo du denkst „ach hätt ich es mal alles anders gemacht“ aber dann ist es ja zunächst nur für das eine Gerät, dann lässt du es so… und dann kommt das nächste Gerät und statt dann alles neu zu programmieren, hackst du weiter an deinem nicht so gut gelösten Skript herum.
Hallo zusammen. Dank der ausführlichen Anleitung von @Attain habe ich es auch einrichten können. Ich würde gerne die Mülldaten auslesen. In HA habe ich sie als Kachel nun vorliegen. Aber in IPS kommt wohl nur der Kalender an und somit nur der Müll, der als nächstes rausgestellt werden muss. Es kommen nicht die Daten aus der Kachel (lila) mit den verschiedenen Abholtermine der einzelnen Tonnen an. Wie kann ich das bewerkstelligen?
Viele Grüße
marvus
Ich habe es jetzt geschafft sollte Interesse an der Lösung bestehen Werte zu übertragen könnte ich was dazu schreiben.
Hallo Martin,
Hier besteht Interesse evt. Auch zum Testen
Okay setze mich am Dienstag mal hin und beschreibe mal was ich getan habe.
LG
Hallo, habe auch mal probiert HA zu nutzen - habe aber das Problem, dass sich der zigbee2mqtt Container und der HA Container um den USB Stick streiten und damit zigbee2mqtt nicht mehr funktioniert…wie löst ihr das?
Laufen beide im Container des Synology NAS.
Gruß, Michael
du gibst doch dem Container dediziert die Hardware frei
mhhh, wie geht das ? Installiert habe ich HA nach dem Link https://mariushosting.com/how-to-install-home-assistant-supervisor-on-your-synology-nas/ und habe die Zeile '–privileged ' entfernt … hilft nichts, wenn HA startet kann zigbee2mqtt im Container nebenan nicht mehr auf den Sonof USB Stick zugreifen.
Idee oder kleine Anleitung wie ich das besser anstelle?
Gruß, Michael
wenn bei beiden Containern -privileged angegeben ist haben sie fast 100%tigen Zugriff auf den Host. Das sollte man nur im Notfall nutzen. Bei jedem Container wird in der Config (besser in einer Compose-Datei, dann kann man es besser verändern und neu ausführen) angegeben welche Hardware vom Host unter welchem Namen im Container zur Verfügung stehen soll. HA sollte also nur auf die Hardware zugriff bekommen, die sie auch direkt verwenden soll, also nicht auf den USB–Stick.
So ich habe nun viel ausprobiert und es ist auch noch nicht perfekt morgen formuliere ich es mal. Wollte also nur kurz sagen habe es nicht vergessen