Heizkreisläufe messen

Hallo,

in den Videos des Symcon Event 2023 habe ich im Video von Dirk Jaetzel die Heizungssteuerung gesehen.
Um die einzelnen Heizkörper oder Kreisläufe zu überwachen (Vorlauf + Rücklauf) braucht man ja eine ganze Reihe Temperatursensoren. Gute Vorschläge, wie man das am besten bewerkstelligt? mehrere Nodemcu mit je 8 DS18B20, oder … ?
am liebsten mit Tasmota, weil ich da schon die meisten Geräte hab.

1 „Gefällt mir“

Genau so würde ich es machen :+1:

Ich habe das mit nem ESP8266 mit ESPEasy und einigen DS18b20 gelöst - auch gleich noch den Gaszähler mit eingebunden. In IP-Symcon dann mit dem MQTT-Device eingebunden.
Kannst mal bei mir im Blog nachsehen, da ist es beschrieben: https://roastedelectrons.com/2022/10/01/heizungsoptimierung-teil-1-monitoring/

3 „Gefällt mir“

ESP32 da habe ich schon 8 x 18B20 Sensoren dran gehabt.
Wenn es eher LAN sein sol und ein Bastel/Löttrieb vorhanden ist, empfehle ich den Link45 Baustein mit ESP32 oder Xport oder als Fertiggerät das Link45 Gateway aus dem Shop.


Bekannter macht das bei seiner Heizung genauso, mehrere NodeMCU mit DS18B20 und die Daten per MQTT in seine SmartHome-Steuerung eingelesen.

Hast du mal nen link?

Steht zumindest mal auf der Platinen Zeichnung.

Etwas runter scrollen: hier

Hi,

ich habe mal deine Zeichung erweitert. Ist das so richtig, wenn ich weitere DS18B20 so anschliesse?

und bei 8 DS18B20 Sensoren passt es auch noch mit dem 2,2Kohm Widerstand?
wie lang sind deine Kabel?. Die meisten werden bei mir max i Meter sein, aber für die Außentemperatur werde ich 6-7 Meter brauchen.

Es gäbe auch noch den Pokeys. Da kannst viele DS18B20 dranhängen.

Hi,

äh, gibts dazu was (Anleitung), das ich nachmachen kann (auch wie ich die Daten dann in Symcon kriege)? ich bin kein Elektroniker, der sowas selbst „entwerfen/konfigurieren“ kann :slight_smile: Einfache Lötarbeiten nach Anleitung krieg ich hin.

Ja das sollte so passen. 1-wire ist ja ein Bus, daher alle einfach hintereinander schalten.

Ich selbst habe 8 Sensoren am ESP mit jeweils 2m Kabellänge. Streng genommen nicht als Bus, sondern in Sternverkabelung. Ich hatte damit keine Probleme mit Auslesefehlern - ich weiß aber auch, dass man sich bei 1-wire schnell solche Fehler (85°) einhandeln kann…

1 „Gefällt mir“
  1. Mein Heizungs Pi2 ist nach 6 Jahren in Rente gegangen, da hatte ich den 1Wire Bus dran und direkt in IPS verarbeitet
  2. Eigenes „LCN Gateway“ am I-Port mit vielen 1 Wire Sensoren. Läuft heute noch, wird aber von mir nicht weiterentwickelt, da mir LCN zu teuer geworden ist.
  3. Tasmota mit ESP xxx, läuft prima und hat auch wenig Fehler in der übertragung. (KaiS Module verwenden)
  4. Shelly mit Erweiterung für 1 Wire, läuft auch super,kann aber nur 4 Sensoren. (Auch mit dem Modul von KaiS)

Das ist und war hier im Einsatz.
Und mit der Kabellänge kannst du auch spielen, wie mit R von 2.2 - 4.7 kOhm.
Du siehst die Fehler später erst in der Aufzeichnung. 85° und -1.2°C sind hier Bus-Fehler…

An einem Pokeys57E kannst Du fast 55 18B20 anschließen, unser Jan hat sogar dafür eine eigene Platine entwickelt.
Man(n) kann aber auch mischen, 18B20, Feuchte/Temperatur, I2C Bausteine usw. Dazu habe ich eine Erklärseite.
Alle Daten lassen sich über Modbus TCP in IP-Symcon bringen.
Wenn Fragen auftauchen einfach mal die Suchfunktion nutzen oder hier ein Thema aufmachen.
Das Pokeys57E Modul ist eins der unterschätzten Module, die PoBlock Funktion ist eine grafische SPS.
Damit kann man(n) eine komplette Heizungssteuerung ( sogar mit PID Regler ) oder eine Haussteuerung aufbauen.

Genau das habe ich gemacht. Je einen 18B20 an den Vor/Rücklauf des Heizkörpers. Die sind an meinen Platinen mit Pokeys die Helmut weiter oben verlinkt hat. Jeder 18B20 an einem Port. Dabei habe ich auch kein Problem mit der Länge des Kabels. Einige sind auch recht weit weg und über die Kabel im Haus.
Der Pokeys kann auch DHT21 (der ist mit Temp und Feuchte für die Räume). Bei mir sind sie gemischt an den Pokeys.
Es sind drei Pokeys im Einsatz, Bilder sind vom Dritten.

Durch die Zeit zwischen den Bildern passen die Werte natürlich nicht.

Jan

Grundsätzlich genial, aber das mit der Platine ist mir zu komplex. ich glaube nicht, dass ich das jemals zum laufen kriege. (oder bietet mir das einer als „fast Fertiggerät“ an, wo ich nur noch die Sensoren anklemmen müsste?
Auch wäre mir ein WLAN lieber, sonst müsste ich erst LAN in meinen Heizungskeller legen. (ist einfacher als 30 Sensorkabel aus dem Versorgungsraum)

Du kannst ein LAN Gerät mit einem Repeater als Acces Point ins WLAN bringen.
Also auch ein Pokeys57E.
Ich kann Deine Fähigkeiten nicht einschätzen, Du brauchst ein stabiles 5 Volt 1A Netzteil, ein Pokeys57E mit Schraubklemmen, eine passenden Schlitzschraubenzieher, ein Ethernet Verbindungskabel vom PoKeys zum AccessPoint, 30 x 18B20 mit Hülse und Kabel, ca 10 Potis mit 5KOhm.
Du kannst an je einem PokeysPin einen 1Wire Bus mit je 3 x 18B20 aufbauen, zu der Datenleitung dieser 3 lötest Du ein Poti (Schleifer an Data, ein Pin an 5Volt+ (Achtung Poti muss beim Anschluss 5 kOhm an den beiden benutzen Pins haben, sonst machst Du einen Kurzschluss) .
Du kannst auch je einen 18B20 an 30 einzelnen Pin des Pokeys57E machen, dann brauchst Du aber auch 30 Potis als Abschluss Widerstand.
Ein Gehäuse für den Pokeys57 wäre auch nicht schlecht.
Edit: Weil Jan eine Platine erwähnt: Es ist ohne extra Platine , ein Pokeys57E mit Schraubklemmen.
Traust Du Dir das zu?

Laufen kriegen ist nicht so schlimm. Wenn man viele Sensoren haben will, muss man halt etwas für machen (löten/Kabel ziehen/…). Bei mir dauert es auch immer lange von der Idee bis zur Fertigstellung.
Das Bestücken der Platine ist einfach, es ist einfach nur Fleissarbeit, da es „ein paar“ mehr sind durch die vielzahl der Eingänge. Fertig machen würde ich keine da ich neuerdings etwas Probleme mit dem Löten habe da die rechte Hand wackelt.
Ob man von dem LAN auf WLAN, z.B. mit nem Adapter, kommt - keine Ahnung. Ich weiss nur das Kupfer durch nichts zu ersetzen ist :wink:
Jan

1 „Gefällt mir“

Hallo,

für was brauch ich da Potis? heisst das wenn ich mit nem Poti was falsch mache, schrotte ich den pokeys? geht das auch mit Widerstand?

für was brauch ich da Potis?
Ein Bussystem braucht manchmal Abschluss Widerstände, damit der Bus keine Reflektionen hat. Das gibt es beim CAN Bus oder auch bei langen Wegen bei RS485.
Poti empfehle ich, weil man so den besten Empfangszustand „erdrehen“ kann. Wenn Der hergestellt ist, könnte man das Poti ausmessen und den Wert mit einem Festwiderstand ersetzen.
Diese Buswiderstände sind bei kurzen Wegen mit 4,7kOhm aber bei längeren Wegen etwas anders als 4,7kOhm.
Und ja, wenn Du den Widerstand gegen 0 Ohm hast, baust Du einen Schrott-Pin am Pokeys, im besten Fall, oder einen Schrott Pokeys.
Wenn Du den Link45 Chip benutzt, den ich in meiner Platine nutze und auch Ip-Symcon in ihrem Gateway nutzt, dann brauchst Du den Widerstand nicht, aber ob das Gateway 30 x 18B20 Sensoren schafft weiß ich nicht.
Hat Das jemand, so um 30 an einem Gateway?