Heizkreisläufe messen

Ich nutze für 1-Wire mehrere Controller von ESERA. Die laufen hier mittlerweile seit Jahren ohne Probleme.

Kann ich bestätigen. Hatte es in meinem alten Haus genauso gemacht. Lief sehr problemlos und stabil.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze ebenfalls den 1-Wire Controller 1 von ESERA für 30 Sensoren. Läuft ebenfalls seit Jahren ohne einen einzigen Fehler. Dazu noch ein paar komfortable Stern-Verteiler. Du benötigst dann nur noch ein Netzteil…

Hab gerade beim Durchblätter gesehen, in der neune „Make“ von Heise steht eine Lösung mit 18B20 und Shelly’s drin, könnte interessant werden, wenn die MQTT sprechen oder man sogar Tasmota drauf bekommt.

Hallo,

tasmota bekommt man da ganz einfach drauf, ich habe aber irgendwo gelesen, dass am Shelly max. 4 Sensoren gehen

3 Sensoren gehen wohl nur, hab den Artikel gerade gelesen.

Na egal, ich hab noch genug ESP’s in der Bastelkiste liegen, werde die dann nehmen.


Tasmota kann 8 stabil darstellen, incl MQTT an IP-Symcon.

1 „Gefällt mir“

Hallo Helmut,

ja, von Tasmota hab ich das gelesen, aber irgendwo auch dass bei den Shelly max 4 gehen(hängt das vielleicht mit dem Strom zusammen)?

was für ein Gerät hast du da? NodeMCU?
ist da ein „normales“ Tasmota drauf geflashed oder ein geändertes?
für meine Radarsensoren brauchte ich z.B. die Sensors.bin

Frage noch, kann man den Sensoren in Tasmota auch eigene namen geben?

Das läuft auf einem ESP32S2, ist so ein abgespeckter ESP32, ist mit normalem Tasmota (KNX) geflascht, wird auch mit sensor Bin gehen, schätze ich, alle Sensoren sind auf einem Pin, 4k7 kOhm Buswiderstand.
Aber das ist ein Testaufbau, ev. muß man bei verschiedenen Längen der Fühler den Bus Widerstand anpassen.
Ob ich an einem anderen Pin nochmal 8 Sensoren 18B20 anbringen kann, weiß ich nicht. soviele habe ich nicht da :wink:
Andere Aufgaben sind sicher auch möglich,
Den Namen kannst Du nur in IP-Symcon ändern, die Zuordnung kann man sich in der Console Info auslesen, oder einfach erwärmen :wink:
Aber der Preis… preiswerter geht es nicht. Ich meine ich habe so um 4,50 Teuronen für den ESP32 S2 gegeben.
Ich muß mir mal nochmal 10 Stück 18B20 holen und testen, kann mir vorstellen, dass das geht.
Und wenn nicht… noch einen ESP32 nehmen


Einfach mal die Doku von Tasmota lange und viel lesen.
Namen kannst du dann in IPS vergeben, wenn du das Modul von Kai nutzt.
Mal abwarten, was noch so kommt…

Ja, ich nutze das Modul von Kai. :slight_smile:
eine Frage noch zu den Sensoren. bei „einem“ Sensor kann man ja in Tasmota die Temperatur „Kalibrieren“. Wenn ich aber 8 an einem ESP hab würden da ja wahrscheinlich alle gleich „kalibriert“ werden.
Da das ja wahrscheinlich keine Original Sensoren sind, nehmt ihr die Werte in Symcon so wie der Sensor das hergibt oder rechnet ihr in Symcon eine Differenz drauf oder runter? Solange die Sensoren noch nicht am Heizungsrohr sind, dürfte die Temperatur ja nur marginal voneinander abweichen.

Hallo,

könntest du mal kurz sagen, wie man das macht ?

Bei den Strommesssteckdosen weiss ich es ja, aber Temperatur-Sensoren ist mir das neu, obwohl die Werte bisher recht genau waren.

TempOffset 5 oder -5 kalibrieren eines DHT11 um +5 oder -5 Grad
Humoffset 10 oder -5 kalibrieren eines DHT11 um +10 oder -5 Prozent

1 „Gefällt mir“

Ich glaube das mit den Temperatur Sensoren geht nur wenn du genau weißt das einer falsch geht. Wenn z.B. der Sensor - 2 Grad abweicht, kannst du mit „tempoffset -2“ das anpassen. Wenn du mehrere Sensoren an einem GPIO hasst, zählt dann die Anpassung für alle Sensoren.

Aber lasse mich natürlich eines besseren beleeren.

Offset in Tasmota geht, meine ich, nur für alle.
Die Abweichung ist meistens sehr gering. Ich nahm auch schonmal einen neuen Sensor wenn einer weit weg war.

So gross waren die Abweichungen bei den 18B20 bisher bei mir nicht, bei +/- 1 oder 2 Grad bei ner Heizung würde ich mir keinen Kopf machen, bei 5° Abweichung an einem Sensor lieber den tauschen.

Ich hab letzten 20 Stück DS18B20 mit 3m Kabel für 40 Euro gekauft und selbst du waren innerhalb von 1 oder 2° Toleranz gegen einen Digital-Multimeter.
Die Tolerenz hat man schon, wenn der Kontakt zur messenden Oberfläsche nicht gut ist.