Aqara FP2

Ich setze viele HmIP-PIR-Präsenzmelder ein und da ist eine korrekte Positionierung oft kontraintuitiv. Mit der Zeit habe ich es aber geschafft, auch „Ruheorte“ wie Lesesessel und Badewanne so auszuleuchten dass es keine false negatives mehr gibt. Das ist tatsächlich auch einer der unbekannteren Gründe, die für Batteriebetrieb sprechen, dass es möglich bleibt, die Positionierung der Sensoren zu ändern oder weitere hinzuzufügen. Da die Batterien bei den HmIP-Sensoren sehr lange halten nervt es auch nicht.

Aber zurück zum Thema, ich erhoffe mir von diesen Sensoren nicht unbedingt einen Ersatz für PIR-Sensoren, da die Erkennung „Raum belegt“ bzw das Gegenteil davon bereits mit ausreichender Genauigkeit erkannt werden. Mir geht es eher darum, meine Automationen besser auf das tatsächliche Nutzungsverhalten im Raum abstimmen zu können.

Beispielsweise habe ich eine Autmation, die ab einer bestimmten Uhrzeit sehr langsam das Licht, sofern es eingeschaltet ist, herunter dimmt. Dies möchte ich aber unter bestimmten Umständen für einzelne Leuchten unterbinden, bspw den großen Wohnzimmertisch, falls dort etwa ein Brettspiel gespielt wird. Oder die Küchenzeile, wenn dort gekocht wird. Oder die Leseleuchte. Oder…

Auch im Schlafzimmer kann ich mir gut vorstellen, dass solche Sensoren hilfreich sein können, da man bei schlafenden Personen mit PIR seehr lange Rückfallzeiten einstellen muss. Wobei mir das in puncto Privatsphäre etwas heikel erscheint. Es sind zwar keine Kameras, aber ja schon Sensoren, die einzelne Personen im Raum verorten können.

Interessant erzähl mal, wie geht denn der Weg von Homekit zu IPS?

Du kannst in ips mit dem HomeKit Modul einen virtuellen Schalter erstellen. Dieser Schalter lässt sich dann in der Home App schalten. Du musst dann in der Home App nur eine Automation erstellen, die bei Auslösung vom Bewegungsmeldern, den virtuellen Schalter von ips schaltet. Elegant ist das nicht, sollte aber funktionieren …

Dieses Ding ist ein Game Changer.

Ich bin wirklich kein Fan von Gadget Driven Smarthomes, aber dieses Teil kann unglaubliche Dinge, die ganz neue Automationen ermöglichen. Und es scheint diese mit einer ernstzunehmenden Verlässlichkeit hinzubekommen.

Wenn ich die ganzen Icons sehe, für welche Systeme so ein Teil schon funktioniert, dann muss ich wirklich eine Träne verdrücken, dass IPS nicht dazu gehört. :cry:

2 „Gefällt mir“

Schon jemand erfolgreich an IPS angebunden? Man liest ja viel gutes… Ich werd mir auch mal zum testen einen zulegen… Hab schon ein super Szenario welches ich dann mittels der Zonen (wenn es funktioniert)… super umsetzen kann…

1 „Gefällt mir“

Sofern du ihn irgendwie mit dem Xiaomi Account verbinden kannst, könnt das hier funktionieren:

1 „Gefällt mir“

Ich werde es mal testen. Ein Homekit Device zu Symcon hinzufügen, wie es in HASS möglich ist… ist nicht möglich oder? Ich suche schon die ganze Zeit nach einer Bridge im Idealfall mit MQTT… mit welcher ich Homekit Devices (welche eben sonst über keinen anderen Weg einbindbar sind) anbinden kann und diese dann später per MQTT steuern kann. Ungern würde ich mir jetzt wegen dem Aqara FP2 Sensor noch eine HASS Instanz aufsetzen wollen… Wäre ein wenig Overkill rein für die Anbindung eines Präsenzmelders.

Gibt es hierzu weitere Erfahrungen? Konnte jemand einen FP2 erfolgreich einbinden?

1 „Gefällt mir“

Ja, über einen zusätzlichen iobroker mit HomeKit und MQTT an Symcon.

Allerdings habe ich noch Probleme mit der Zuverlässigkeit der Weitermeldungen, die Präsenzwerte der Zonen werden nicht immer zurückgesetzt.

Man könnte auch sagen, von hinten durch die Brust ins Auge :wink:

Solange das so kompliziert ist (und offenbar auch noch unzuverlässig) liegen die FP2 bei mir leider herum und fangen staub. :frowning:

Ja, sehe ich leider auch so. Eigentlich schade! Bei HA ist ja meines Wissens eine direktere Anbindung möglich

Ja, schön ist das nicht. Das ich hab die mittlerweile über Alexa in ips eingebunden. Das läuft recht zuverlässig und man benötigt keine weitere Software wie Homeassistant

Gruß
Stephan

Servus
Hier diskutieren wir eine Alternative auf ESP32 Basis.
Wenn ich mir die Features von dem Aquara ansehe so steckt höchstwahrscheinlich eh der gleiche Radasensor von HIK dahinter.

Bin bei schon seit einigen Wochen mit großem Erfolg dabei hier alle PIR Bewegungsmelder durch Radarsensoren zu ersetzen.-
Mit der (mehr oder weniger) exakten Bestimmung der Position von Personen im Raum tun sich 1001 neue Möglichkeiten auf.
Hab großen Spass daran, and extrem hoher WAF.

bernhard

3 „Gefällt mir“

Das finde ich auch interessant. Werde mich mal rein lesen.

Am Ende landest du bei IPS doch immer wieder in der Bastelecke… :smiley:

Es ist wirklich schade, dass das Teil noch nicht ohne Bastelei in Symcon zu integrieren ist.
Warum lässt es sich denn in Homeassistant einbinden und nicht in Symcon?
Gibt es da ein größeres Problem oder liegt es nur daran, dass es noch niemand programmiert hat?
Das Teil ist ja nun wirklich perfekt um Automatisierungen zu erstellen und einfach so viel besser wie jeder normale Bewegungsmelder.
Genau solche Sachen machen doch ein Smarthome smart.

Sorry wenn es sich nach meckern anhört, ja wenn ich es haben will, soll ich es selber programmieren. Leider kann ich das nicht. Es ist halt schade, dass es bei dem Teil scheinbar dabei bleibt, dass es nur mit Bastelei geht.

Bei Home Assistant ist der FP2 über die HomeKit Schnittstelle eingebunden. Also die, die eigentlich für das Apple Ökosystem gedacht ist. Bloß dass du bei Home Assistant gar kein Apple HomeKit brauchst (habe ich auch erst nach einer Weile verstanden) sondern Home Assistant kann sich über ein AddOn quasi als Apple HomeKit ausgeben. Heißt (wenn ich es richtig verstehe) dass andere, wenn nicht sogar alle Apple HomeKit kompatiblen Geräte sich so in Home Assistant integrieren lassen.

Das ist sehr cool und clever gelöst, aber es haben gewiss viele User dazu beigetragen. Genau wie bei IP-Symcon lebt Home Assistant sehr von der Community drumherum, nur dass diese eben deutlich größer und auch internationaler ist.

Selbstverständlich würde auch IP-Symcon sehr viel gewinnen durch eine solche Schnittstelle, die plötzlich alles wo „HomeKit“ draufsteht kompatibel machen würde. Nur müsste sich eben jemand finden der das alles entwickeln kann, das ist weder bei HA aus dem nichts passiert, noch wird das hier geschehen.

Ich verstehe und teile die Frustration und habe jetzt auch selbst den umständlichen Weg über HA als Bridge gewählt. Es funktioniert ganz gut aber ist natürlich ein weiterer Single Point of Failure und somit für kritische Basisfunktionalität nicht ratsam. Falls es je eine Möglichkeit geben wird, solche Geräte direkt in IPS einzubinden werde ich das auf jeden Fall tun.

(Genau, ich habe diesmal ausnahmsweise nicht zum Lötkolben gegriffen…)

Gerade gesehen: Scheint ein tolles Teil zu sein. Aber wenn ich im Modul-Store schaue, dann finde ich da ein Modul „Apple Homekit“. Kann man das nicht verwenden, oder verstehe ich da was falsch?

Ich verstehe leider nicht viel von HomeKit, aber ich glaube normalerweise funktioniert das dann über ein Apple Gerät das als Zentrale fungiert. Die Integration die ich bei HomeAssistant benutze braucht das aber nicht sondern übernimmt sozusagen selbst die Rolle der Zentrale.

Ob das „echte“ HomeKit auch lokal ist oder eine Cloud benutzt weiß ich nicht.

Vorneweg, ich habe auch keine Ahnung davon.
Aber ich lese, dass Home Assistant auch eine HomeKit Bridge bereitstellt.

Das ist ja genau das, was auch Symcon macht.

Hier mal was zur Cloud.

LG

Das ist nicht die, welche ich benutze. Ich benutze diese hier:

„HomeKit Bridge“ - verbindet sich mit einer vorhandenen HomeKit-Umgebung. Das gleiche was das Modul für IPS auch macht.
„HomeKit Device“ - benutzt die Schnittstelle, ist aber keine echte HomeKit-Umgebung

Unlike many other commercial IoT offerings, the HomeKit protocol is a local and offline protocol that does not rely on the Apple ecosystem to function. You do not need an Apple online account to use a “Works with HomeKit” device.