Apple HomeKit (Siri) mit IP-Symcon verbinden

Seit dem Update auf die 6.0 bekomme ich mehrmals am Tag:

14.09.2021, 16:48:26 | Server Socket        | Fehler beim Lesen: Das Zeitlimit für die Semaphore wurde erreicht.

Vom Socket der Homekitbridge. Das hatte ich vorher noch nie (oder es wurde bisher nicht angezeigt). Ist das problematisch?

LG Tom

Hallo zusammen, hat sich bezüglich des Variablen Profiles für das Garagentor nochmal was getan?

EDIT: Für mich hat sich das Thema erledigt. Nicht böse gemeint, aber ich habe gerade das ganze anders innerhalb von 30 Minuten anders realisiert. Schade, dass dies bei IP-Symcon so nicht umgesetzt wird.

  1. Homebridge als Docker Container installiert (oznu/homebridge:latest)
  2. Homebridge Garage Door Shelly1 Plungin installiert
  3. Öffnungs-/Schließzeiten gemessen und Plugin konfiguriert
    "accessories": [
        {
            "name": "Garagentor",
            "http_method": "GET",
            "openURL": "http://XXX.XXX.XXX.XXX/relay/1?turn=on",
            "closeURL": "http://XXX.XXX.XXX.XXX/relay/1?turn=on",
            "openTime": 17,
            "closeTime": 21,
            "autoLock": false,
            "autoLockDelay": 20,
            "polling": false,
            "pollInterval": 120,
            "statusKey": "$.inputs[0].input",
            "statusValueOpen": "0",
            "statusValueClosed": "1",
            "statusValueOpening": "2",
            "statusValueClosing": "3",
            "debug": false,
            "accessory": "GarageDoorOpener"
        }
    ]

das Homekit hat einige Wochen funktioniert. nun bekomme ich in der APP nur für alle Geräte „antwortet nicht“.
Da ich sonst nichts gefunden habe, das Gerät Symcon in Home gelöscht und wollte es neu anlegen.
Neuen Code in IPS angefordert, angezeigt wird Symcon in der App, nach Codeeingabe kommt aber bekomme nur immer die Meldung „Gerät kann nicht hinzugefügt werden“. Hat das mit einen Update IOS zu tun? Läuft es bei euch?
Ideen?

Gruß

Oliver

Hier läuft es problemlos. Hast du bei dir irgendwas am Netzwerk geändert? Oder irgendeinen AppleTV/HomePod entfernt?

paresy

Hallo,

nichts geändert. auch keine Geräte weg oder hinzugekommen.

Evtl. Ubuntu aktualisiert? Firewall angepasst? Im Router was ändert, sodass Multicast nicht korrekt geht? Hat der IP-Symcon Rechner eine neue IP-Adresse?

paresy

Der Raspi wurde zwar vom meinem Urlaub mit apt get update aktualisiert, aber nicht neu aufgesetzt.
Firewall wurde nichts verändert. Was ist in einer Fritzbox für Multicast zuständig?
Symcon hat schon immer diese IP.

kann man da noch irgendwas prüfen. Der Debug modus im Homekit Bridge hat nicht viel gebracht.
„02.11.2021, 15:37:00 | HomeKitPairing | Creating new setup code for pairing process!“

nach Eingabe des Setup code im Iphone hat sich in Symcon aber nichts im Debug ergeben

keiner mehr eine Idee?

Leider nicht wirklich. Magst du mal schauen, ob du im Meldungsfenster irgendwelche Fehler bekommst wenn du versuchst die Bridge zu verknüpfen? Magst du ggf. auch mal Das Debug Fenster der Bridge öffnen und schauen was dort passiert?

paresy

hallo, im Meldungsfenster kommt nichts und im debug der Bridge kommt nur die Meldung, clearing Pairings und dann crating new setup code…

Hat da irgendwer schon was gefunden?
Ich habe das gleiche Problem mit meinen Iphone XS sowie einem Ipad Pro 256GB das absolut nichts dort gefunden wird was Symcon heist.
Mein Bose Lautsprecher wird im Netz ohne Probleme erkannt und funktioniert, aber der Symcon Server/Bridge ist nicht einmal zu sehen wie bereits geschildert. Ebenfalls ist im Debug nichts zu sehen und die Geräte im Symcon werden, wie in der Anleitung auch, als OK dargestellt.
Scheint also irgendwo dazwischen zu liegen wo es nicht passt.
Die IP V6 war auch schon abgeschaltet und die Firewall des Rechners (Win10) komplett abgeschaltet.
Die Aplle Geräte sind auf dem neuesten Stand-> 15.1 und Windows 10 läuft unter 21H1 latest.
Falls irgendwer noch eine Idee hat…

Ingo

An den genannten Apple Geräten liegt es jedenfalls nicht. Habe die gleichen und ein paar andere im Einsatz.

1 „Gefällt mir“

da ich gerade etwas mit HomeKit rumspiele, bin ich auf drei Fragen gestoßen

  1. der Type „Kontaktsensor“ erwartet ein bool - bei diverse HmIP-Kontaktschnittstellen ist der Status aber ein Integer mit zwei Werten. Ich nehme an, das Mappen der Integer auf ein Bool ist das Mittel der Wahl?
  2. die HmIP-Fenstergriffsensoren sind ja tri-state (offen, gekippt, zu) - gibt es da einen grundsätzlich ein Type bzw. gibt einen Trick? Das mappen auf die Status „auf“ und „zu“ (also „gekippt“ als „offen“ behandeln) geht natürlich
  3. gibt es eine Möglichkeit eine IPS-Variable mit „beliebigem“ Text (also String oder Integer mit entsprechendem Variablenprofil) im HomeKit auszugeben?

demel

Für 1. und 2. hast Du die Lösung, die ich auch so umsetzen würde.
Hab’s bei unsern Fenstern noch nicht umgesetzt, weil bei uns das HomeKit bei der Anzeige der Stati keine Priorität hat.
Siri nutze ich nur für aktive Devices.

Soweit ich weiß nein. Falls du es aber irgendwo siehst, sag gerne bescheid - dann kann ich in der HomeKit Doku noch einmal suchen, wie das gehen soll :slight_smile:

paresy

Gerade beim Neustart von IP-Symcon kam folgende Meldung. Habt ihr das im Blick?

24.12.2021 10:23:26 | 21598 | MESSAGE | HomeKitBridge        | Instance is using the server socket dataflow packet but is missing the Type field. This will stop working in the future.

Ist es eigentlich geplant die Garagentorintegration zu verbessern? Aktuell muss ich für das Garagentor extra einen Homebridge-Container erstellen.

Was fehlt dir denn bei dem Garagentor?

Grüße,
Kai

Das ist bereits in der Beta vom Modul gelöst.

paresy

1 „Gefällt mir“

Hallo Paresy,

in welcher Form ist das im Beta-Modul mit dem Garagentor gelöst?

Joachim