Moin,
kannst Du mal bitte die Baudrate aus der configuration.yaml löschen?
Und nochmal probieren.
LG
Burkhard
Moin,
kannst Du mal bitte die Baudrate aus der configuration.yaml löschen?
Und nochmal probieren.
LG
Burkhard
Welche Version hast Du geflashed?
Hallo Burkhard
mit der letzten die angeboten wurde.
Habe aber leider gerade das Betriebssystem „abgeschossen“ Installiere gerade neu
Andreas
Ohje.
Ich kann es nur immer wiederholen, installiert Z2M nicht von Hand selbst.
Nutzt den fertigen Docker Container und fertig. Keine abhängigen zu node.js oder sonst welchen Git Themen. Einfach pullen, config anpassen, starten und läuft.
Michael
Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich hasse Container und die Z2M-Installation ist kein Hexenwerk.
Mich würde hier eher interessieren, wie das System abgeschossen wurde. So können andere daraus lernen.
LG
Burkhard
Ja, wenn man es regelmäßig macht oder sich mit der Materie auskennt, ist das auch kein Hexenwerk.
Aber ich erinnere mich auch z.b. an die Zeit wo die Config noch mit im Git Repo lag. Wie viele da es schon nicht geschafft haben ein Update durchzuführen.
Michael
Hi,
@all
hasse Container und die Z2M-Installation ist kein Hexenwerk.
Ich auch - installiere selber. Problem war das Netzteil.
War ein Meanwell hatte Oberwellen. Anderes Netzteil und es geht.
Sorry für die späte Ruckantwort. Muss leider noch arbeiten. Habe zwar drei Bildschirme aber im Multitasking bin ich nicht so gut
Andreas
Geht Z2M jetzt auch?
Yes - hat mich nebenbei 1/2 Tag gekostet. Waren Meanwell vom Vö… mit chinesischen-Schriftzeichen. Normaler Weise ist der Aufdruck in englisch.
Muss Morgen noch die IPSymconExtension installieren.
Andreas
Ne, musst du nicht
Nur das Modul installieren, der Rest sollte dann über discovery Instanz, Konfigurator Instanz usw… fast von alleine klappen.
Michael
Es sei denn, Du hast Das Modul schon installiert. Dann gehe bitte nach dieser Anleitung vor:
Zigbee2MQTT/README.md at dev · Nall-chan/Zigbee2MQTT
LG
Burkhard
Ich liebe Docker und benutze Z2M seit >5 Jahren schon in Docker. Für Anfänger und Leute die sich nicht zu sehr damit beschäftigen möchten ist es einfacher und ich finde auch sicherer.
Ich benutze noch andere Sachen in Docker ind finde es gut das sie gegeneinander abgeschirmt sind. Ich habe auch schon eine VM für 2-3 Sachen benutzt aber da gab es Konflikte.
Ralf
Moin,
Danke für die Tipps . Habe gerade mal nach den Devices gesucht. Leider hat mein Kollege nach den "Versuchen 2023" alle Plug
s in einen Karton geworfen. Da die Plug`s alle gleich aussehen, erst einmal sortiert. Alle resettet. Tasmota war ja ganz einfach zu erkennen. Wie unterscheidet man Tuya und ZigBee?
VG
Andreas
Es müsste ja auf jedenfall ein Typenschild mit dem CE Logo drauf existent sein
Tuya bietet viele Sachen als WiFi oder Zigbee an, d.h. wenn Sie sich bei Z2M melden müssen es Zigbee sein. Tasmota auf Tuya geht seit einigen Jahren nicht mehr (so einfach).
Ralf
Steht nichts drauf - CE Logo der Witz war gut.
Die einfachste Variante:
Z2M in Anlernmodus und die Plugs der Reihe nach in die Steckdose stecken.
LG
Burkhard
Hatte gerade auch wieder diese Installationshighlights. Ich installiere öfter mal was unter Linux aber so zickig wie die Zigbee2mqtt Installation hatte ich noch nichts erlebt.
Ich hab es nun auf Docker und Portainer aufgesetzt und obwohl ich es praktisch selbst nie genutzt hatte, weil ich auch nicht dieser Containerfreak bin, war ich überrascht. Das ging recht geschmeidig.
Und die Reaktivierung der Erweiterung über Euer Modul ist ja genial. Funktionierte sofort wie von Geisterhand.
LG
Hallo Burkhard,
war 2023 der Griff ins Klo. Sind alle Tuya. Lassen sich nicht anmelden. Mein Kollege freut sich - hat Tuya und ich habe sie "weitergegeben" :grinning: Habe mir zum Testen diesmal 100%ig Zigbee bestellt. Außerdem noch einen SMLIGHT SLZB-06M bestellt. Das USB-Zeug
s ist nicht so der Knaller am Pi - WLAN-POE ist mir lieber.
VG
Andreas