Das ist eigentlich ein Linux Kommando, sollte aber auch unter Powershell möglich sein.
Und funktioniert auch in PHP, wie du gefunden hast.
Das ist eigentlich ein Linux Kommando, sollte aber auch unter Powershell möglich sein.
Und funktioniert auch in PHP, wie du gefunden hast.
Moin, hast du das Problem mittlerweile lösen können?
Ich habe das gleiche Thema. Das py-Skript von Reinhard läuft durch, mosquitto broker ohne pwd, wie oben beschrieben den ‚get all‘ Befehl über den MQTT Explorer geschickt. Es ändert sich nichts.
Ich habe das gleiche Bild wie du. Im MQTT sehe ich nur iot und dort register/properties.
Starte ich das py-Skript von Reinhard mit -i -b broker-ip:1883
dann geht es und der hub sendet.
@all: Hat noch jemand eine Idee, wie ich den hub offline bekomme könnte?
Danke, Viele Grüße idb
Meine Umgebung:
HUB1200
OpenDTU
mosquitto with user/pw in Docker on Synology NAS
MQTT Explorer on Windows 11
Python3.12.8, CDM-line on Windows 11
py-Skript mit disconnect und getall über MTQQ Explorer:
(sorry für den neuen Post. Als neuer Nutzer darf ich nur ein Bild in einem Post machen)
py-Skript mit -i -b broker-ip:1883
dann sehe ich:
D.h. ja, dass sich der Hub prinzipiell über WLAN mit dem Broker verbinden kann.
Die Daten kommen auch nach dem getAll sehr langsam bei ersten Mal.
Ich habe ca. eine Stunde gewartet, bisher ohne Erfolg. Gibt es da Erfahrungswerte, wie lange es dauern kann? Danke.
so lange dauert das nicht. Das Script gibt auch Meldungen aus, wenn es ein Device gefunden hat. Passt das soweit?
Ja, die py-Skript -i
Information liefert mir die Device Information und py-Skript mit -i -b broker-ip:1883
zeigt mir ja auch, dass es geht. Siehe oben das Bild. Nur der disconnect nicht. Wenn ich -d -w ssid -b broker-ip:1883
mache, zeigt der Explorer keine Aktivität. Ich peile es nimmer
Wenn du auf dem Mobiltelefon die App aktiv hast, das führt auch zu Problemen. „Es kann nur einen geben.“
Danke für den Tipp. Das hatte ich schon herausgefunden App ist/war aus, BT auch ausgeschaltet.
Ich habe das Script bisher immer auf einem PIzeroW im direkten Nahbereich vom Zendure Device ausgeführt und nie Probleme gehabt. Dann im MQTT Explorer das getAll schicken und danach gibt es kontinuierlich Daten.
Danke für die ganzen Tipps. Bisher ohne Erfolg. Ich sitze auch mit meinem Windows11 Laptop daneben
Werde jetzt wohl meine Versuche einstellen.
Ich habe noch eine Info aus dem Skript, schätze aber nicht, dass das ein Problem ist:
solarflow-bt-manager.py:41: DeprecationWarning: Callback API version 1 is deprecated, update to latest version
client = mqtt_client.Client(mqtt_client.CallbackAPIVersion.VERSION1, client_id=„solarflow-bt“)
hallo, bin zwar kein solarflow nutzer mehr aber ich konnte das problem seinerzeit lösen: ich musste allerdings den mqtt broker ohne usr+pwd nutzen
vg
Ich nutze mal meinen alten Threat für eine angelehnte Frage/Diskussion.
Ich habe große Teile meiner Technik noch mal umgebaut und nutze inzwischen 2 x Hyper 2000 mit je 4 kWh Akkus. Durch die Modulverteilung in Ost, Süd und West ist die Erzeugung etwas variabel.
@zonex hatte Recht, angefixt ist angefixt .
Nach einigem Lesen in diesem großen Internet bin ich noch etwas unschlüssig, wie die Akku-Ladung am besten/materialschonendsten zu gestalten ist.
Wie macht ihr das bzw. wie machen das „professionelle“ Systeme?
Die Akkus sollten ja eigentlich relativ vollständige Lade-/Entladezyklen bekommen. Also nicht immer wieder etwas verbrauchen, sondern bis zum Minimum entladen, dann wieder zum Maximum aufladen.