Winlirc / Lirc IR in IPS einbinden und erweitern

Ich will senden.

Ich hab das folgendermasen gelöst.

Am IR-Toy die Sendediode ausgelötet und per 2 Drähten/Leitung in die entsprechenden Räume jeweils eine Sendediode installiert.
Leitungslänge im normalen Wohnhaus ist unproblematisch, muss auch nicht geschirmt sein.
Bis jetzt habe ich 5 Stück instaliert es kommen aber noch 3 dazu.
Dann die Leitungen der einzelnen Räume jeweils über ein Relaise an den IR-Toy angeschlossen.
Sobald ich jetzt einen Befehl sende, schalte ich das entsprechende Relais vorher ein, sende Befehl und Relaise wieder aus.
Funktioniert einwandfrei. Sendedioden kosten ca. 1,- € pro Stück.
Relaiseschaltung habe mit dem PoKeys und der zugehörigen 8 fach Relaiseplatine realisiert. Kosten ca. 80,- €
Wenn Du nur an 2 Stellen senden willst kannst Du auch 2 Dioden in Reihe direkt an den IR-Toy anschliesen,
hatte ich getestet und funktionierte jedoch war die Reichweite nicht ganz so wie bei einer.
Auf richtige Polung der Dioden achten. Wenn falsch gepolt geht nichts kaputt es funktioniert nur nicht.

Hi,

was bedeutet das denn mit der Reichweite? Für einen Raum mit ca. 30qm ausreichend wenn man zwei Dioden parallel anlötet?! Möchte nur meine Komponenten des Heimkinos steuern…

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass man das IR Toy schon sehr, sehr ausrichten muss… Ist da das Abstrahlverhalten ohne Gehäuse schuld?

Also Dioden nicht parallel sondern in Reihe!
30qm ist ja keine Aussage Entfernung ist das entscheidende.
Entfernung genau wie bei einer normalen IR-Fernbedieneung und entsprechend ausrichten.
Muss man ausprobieren. Ist bei mir von Raum zu Raum unterschiedlich je nach Reflexionen des Signals an Wänden, Bildern Glas etc.

Alternativ gibt es IR-Dioden die kann man direkt auf die Geräte kleben.

Hallo,

stimmt, die Reichweite / Distanz ist sicher sinnvoller als qm3 Angaben. Es sind knapp 5,5m die als Distanz zum tragen kommen. Habe gestern jeweils mit dem IR TOY und mit der originalen FB meines AV Receiver getestet. Die FB musste nicht so genau auf das Gerät gerichtet werden… Aber das kann man ja vorher testen und dann fixieren

Die IR Dioden zum aufkleben wollte ich nicht so gerne nutzen!

Danke nochmal für den Hinweis… Reihe und nicht parallel :slight_smile:

Für das Problem des ansteuern weitere IRtoy´s habe ich mir auch eine lösung gebaut

Ich nutze jedoch Winlirc 0.8.7
und steure es über dos befehle an,

Theoretich sollte das ganze aber auch funktioniren bei v 0.9e und co

ändert einfach die ini Per IPS

Bei mir liegt win lirc im verzeichnis c:\Winlirc-0.8.7
in diesem verzeichnis habe ich auch die Killlirc.bat und die Start.bat

Killlirc.bat


cd Users\Server
Taskkill /im winlirc.exe

IPS Skript

<?
IPS_Executeex("c:\Winlirc-0.8.7/killlirc.bat", "", true, false, 1);//Comport anpassen


$a = "[IRToyPlugin]
ComPort=4
[WinLIRC]
RemoteConfig=C:\winlirc-0.8.7\config.cfg
Plugin=IRToy.dll
DisableKeyRepeats=1
DisableFirstKeyRepeats=0
LocalConnectionsOnly=1
[SerialDevice]
Port=COM5
Speed=9600
Animax=1
DeviceType=1
VirtualPulse=300
Sense=-1
TransmitterType=5";

$datei = "c:\Winlirc-0.8.7\plugins/WinLIRC.ini";
$handle = fopen($datei, "w");
fwrite($handle,$a);

fclose($handle);
IPS_Sleep (1000);
IPS_Executeex("c:\Winlirc-0.8.7/start.bat", "", true, false, 1);

?>

Start.bat


cd..
cd winlirc-0.8.7
winlirc.exe
exit

Funktioniert bei mir soweit ganz gut.
ist natürlich nur eine lösung zum senden.

Wenn man natürlich einen der Toys zum empfangen nutzen will muss man wissen welcher aktiv ist.
Entweder man wechselt immer wieder zurück, oder läst sich was anderes einfallen.

Hallo,

ich habe gestern endlich einen IRToy in Betrieb genommen. Dabei ist der irtoy über einen USB1.1 over CAT5 an den Server angeschlossen. Nach dem Verbinden per USB läuft das ganze auch ca. 50 Minuten bis 3 Stunden. Danach hängt sich die USB Verbindung auf. Winlirc hängt dann sobald man etwas senden will.
Nach dem neustart von ir***.bat kommt dann sinngemäß: „Kann nicht mit Hardware Verbinden - läuft lirc eventuell noch.“ bzw. beim Aufruf von winlirc.exe erscheint „Konfigurationsdatei ungültig“

Umgehungsansatz wäre:

  • Winlirc per Tast Manager killen
  • Client Socket in IPS trennen
  • über DEVCON Device trennen
  • Gerät wieder verbinden
  • Winlirc starten
  • Client Socket öffnen

Allerdings sehe ich das nicht als brauchbare Lösung.
Erwähnenswert ist vielleicht, dass ein Arduino Board über USB mit dem Server verbunden ist. Diese Verbindung hängt sich leider alle 1-5 Stunden auf und wird, da darüber die Türen angesteuert werden, sicherheitshalber stündlich über Devcon getrennt. - Falls hierfür jemand eine Idee hat, nehme ich die auch gerne an.

PS: Im Anhang meine Konfigurationsdatei. Als IR Codes verwende ich, da ich leider in der Logitech keine RC5 Codes gefunden habe, derzeit den Hersteller ELV/FS20 - vielleicht hilft es einem. Über eine RC5 Tabelle mit Gerät „Beleuchtung“ für Logitech Harmony Fernbedienung würde ich mich auch freuen.

winlirc-config.txt (29.5 KB)

Hi das Problem kenne ich.

Das Problem ist der USB to rj45. Ich habe damit auch verschiedenste USB Sensoren/Gerät versucht zu betreiben, nach Zeit x steigen die aus…

Aber bei IRToy habe ich eine Lösung gefunden :slight_smile:

Du musst da ein bisschen Basteln :wink:

  1. Vergiss diesen USB 2 RJ45 !
  2. Löte die IR Diode vom IRToy aus und Löte ein Kabel am IRToy an, wo die LED war.
  3. Nimm ein RJ45 Patchkabel und scheide es in der Mitte durch, such die 2 Adern aus.
  4. An das eine Kabel lötest du die IR Diode vom IRToy, an das andere das Kabel, das zum IRToy geht, wo vorher die IRDiode war.
  5. So kannst du große Strecken damit überbrücken !

Ich habe das seit 2 Jahren so im Einsatz und es klappt super, keine Ausfall mehr gehabt.

Du kannst so auch mehrere Sende IR Dioden über die Lankabel verteilen, du musst Sie nur in Reihe schalten…

Wenn du Hilfe brauchst, melde dich einfach bei mir, oder poste hier deine Fragen :wink:

So habe heute über das Netzwerkkabel eine Audioübertragung Mono mit 2 DI-Boxen gebaut, welche die 1. zwei Adern einnimmt. Jetzt brauche ich Sender und vor allem Empfänger des IR-Toys.
Die Sendediode besteht aus zwei Drähten und lässt sich einfach verlängern. Doch der Empfänger besteht aus zwei Bauteilen. Reicht es hierbei trotzdem aus, nur den eigentlichen Empfänger ohne den Frequenzdetektor zu verlängern.

Gibt es eine gemeinsame Masse zwsischen Sender und Empfänger, damit ich nur ein GND und damit nur 4 Adern benötige.

http://dangerousprototypes.com/docs/USB_IR_Toy_v2#Infrared_demodulator

Hi sorry da muss ich passen, das weis ich leider nicht, ich habe den IR Toy nur als IR Sender benutzt.

So. Ich habe es jetzt getestet. Einfach die 5 Adern verlängert über ca. 40 Meter.
Senden und Empfangen funktioniert. Danke für die Anregung.

Bitte bitte kein Thema, IPS’ler müssen ja zusammenhalten :loveips::loveips::loveips::loveips::loveips::loveips:

Mich würde mal interessieren, ob jemand von euch lirc in verbindung mit Wlan am laufen hat? Quasi Befehl über Wlan an den Empfänger senden. Bin mich da gerade am einlesen…

Habe diese Komponente eben entdeckt und wollte es nicht vorenthalten. Evtl. interessant. Möchte keine Werbung machenIR Cat.5 Extender für IR-Fernbedienungen 450m

Müsste mit X-Bee funktionieren
Der IR-Toy kann über RS232 gesteuert werden.

Kann jemand bitte das/ oder die Files aus dem ersten link wieder uploaden?
siehe hier:

"2. Ihr braucht Winlirc und für das IR Modul noch eine Firmware:

Habe euch das alles mal zusammen gepackt:

fileape » download"

Abend!

Gute Alternative ist die „original“ Webseite :wink:

USB IR Toy firmware update - DP
USB IR Toy: Configure WinLIRC - DP

Damit hab ich meins auch schnell und einfach zum Laufen bekommen.

Grüße,
Chris

Habt ihr eine Idee, wie ich die Laustärke auf bspw. 35% meines nicht IP-fähigen Yamaha Receivers setzen kann. Also sprich ganz gezielt eine Laustärke über IR an den Receiver senden?

Aktuell kann ich mittels +/- lediglich in Schritte die Lautstärke einstellen. Allerdings ist mir die Ausgangssituation ja immer unbekannt.

Die Frage ist, wie zuverlässig funktioniert die IR > AV Receiver Verbindung? Wenn du zwischen den Befehlen z.B. 200ms einbaust, und wirklich jede „IR-Sendung“ erkannt wird und dein AV Receiver immer mit z.B. Lautstärke 50 einschaltet, dann könntet man diesen Wert als „Basis“ nehmen.
Und dann könntest du dir ein Skript machen „10x leiser“ mit 10 entsprechenden Befehlen für leiser und dazwischen den kürzest möglichen Abständen. Und jeweils alle „lauter“ und „leiser“ in eine Variable schreiben und so die aktuelle Lautstärke selbst abbilden.
Ich hoffe du weißt wie ich meine :slight_smile:

Aber das funktioniert halt nur, wenn du eine Sendewiederholung findest, welche wirklich 100% zuverlässig arbeitet. Oder mit einer Toleranz mit der du leben könntest.

Grüße,
Chris

Hallo,

jahrelang hat das IR-Toy gut funktioniert. :slightly_smiling_face:
Ab und zu hat es nach einem neuem Aufspielen der Firmware gebettelt aber sonst war alles gut.

Neulich war es wieder mal soweit, Firmware musste neu installiert werden.
Das Teil abgezogen und auf den Schreibtisch gelegt und nicht gleich an die Arbeit gemacht.
Tage später wollte ich den IR-Toy neu flashen und siehe da: das Gerät war weg.
Nicht mehr auffuindbar. Ich vermute eine meiner Katzen hat sich das Ding gekrallt und davon getragen. Das Haus auf den Kopf gestellt aber nix gefunden. :rage:

Jetzt habe ich noch einen Alten rumliegen, der spinnt aber. :smirk:
Wird nicht mehr richtig vom PC erkannt.
Gelbe LED leuchtet auch nicht.
Keine Ahnung was mit dem los ist.

Nun zu meine Fragen.
IR-Toy gibt es nicht mehr zu kaufen.
Selber löten habe ich keine Lust.
Passende IR-Empfänger für WinLirc sind nicht mehr aufzutreiben.
Hat jemand eine Idee was ich als Ersatz verwenden kann?

Oder weiß jemand wie ich den Anderen retten kann?
Oder alternativ eine Idee für nen Rasperry?

Gruß

Darklord

IRTrans wäre jetzt so die Alternative die ich parat hätte.

paresy