Die Empfehlung der Symcon GmbH zu Zeiten des WebFront lautete, dass die Visualisierung mit Kategorien, Dummys und Links aufgebaut werden sollte. Daran habe ich mich strikt gehalten. Gleichzeitig gibt es ja die Möglichkeit, Dinge in der Visualisierung auszublenden. Dies ist aber gar nicht notwendig, wenn man es konsequent vermeidet, irgendwelche Skripte unter Variablen zu legen. Ich habe hier bei mir nicht ein einziges Objekt ausgeblendet, weil es nicht angezeigt werden soll. Ich finde es einfach mega unübersichtlich, wenn irgendwas so leicht grau ist, weil es ausgeblendet ist. Ich möchte also aktiv durch einen Link bestimmen, was die Visualisierung anzeigt und etwas ausblenden müssen, weil ich es es nicht haben möchte.
Logisch, du machst viel mit KNX und da ist es alternativlos, weil die originären KNX-Instanzen im Webfront sehr unübersichtlich wären, da sie jede GA als separates Gerät darstellen. Da landet man zwangsläufig beim separaten Visu-Teilbaum.
Aber die Frage von @Fuchskusu habe ich so verstanden, was abgesehen von Visu-Themen noch dagegen spricht, Skripte unterhalb von Variablen anzulegen.
Ich sehe das genau so. Ich hatte auch im Chaos mit IPS begonnen. Das war, wie man so schön sagt, Kraut und Rüben. Geräte, Variablen, Skripte und Visiualisierung. Ich hab auch noch mit dem Webfront begonnen. Irgendwann hab ich dann alles bereinigt. Ich habe einen Zweig Visualisierungen, die nur aus Kategorien, Links und Dummy Instanzen besteht. Ein Zweig mit allen Geräten, also Hardware und nur dort, sind Variablen definiert. Ich hab sogar alle Aktionsskripte unter den Variablen entfernt und in den dritten Zweig verlagert, Skripte. Die Hauptkategorien entsprechen den Geräten und dort sind dann die Skripte (und Ablaufpläne) zu jedem Gerät definiert.
Ich finde schnell die Skripte und Geräte. Und ich hatte durch die Verwendung von Links, fast keinen Aufwand auf neue neue KachelVisu umzusteigen. Es hat alles funktioniert. Lediglich das Design musste angepasst werden.
Ganz klar die Übersichtlichkeit. Und wenn du ein paar Monate in einen Zweig nicht reingeschaut hast, oder du nach einem fehlerhaften Skript suchst, dann wird man sich über Ordnung freuen. Ich verwende kein KNX und habe es trotzdem so gemacht. Wenn ein Zigbee Skript spinnt, suche ich nicht lange. Skritpte/Zigbee/Erdgeschoss/Wohnzimmer. Dort sind alle Steuerungen zu Zigbeegeräten im Wohnzimmer.
Ja, das ist für deinen Anwendungsfall bestimmt eine gute Struktur.
Es klang aber so, als ob es (jenseits des Visu-Themas) keinerlei Gründe geben kann, Variablen und Scripte zusammenhängen im Baum anzuordnen. Für mich ist es z.B. eine plausible Anordnung, wenn man Variablen und die zur Berechnung verwendeten Script im Baum zusammenhängend anordnet.
Was ich sagen will: jeder hat seine Gründe, es auf bestimmte Weise zu machen. Die Absolutheit mancher Aussagen wird dem nicht gerecht.
Übersichtlichkeit. Ich finde es mega unübersichtlich, da erst 1000 DInger ausklappen zu müssen.
Ich hab die Hardware in die Räume verlagert. Aber das ist Geschmackssache.
Genau so mache ich es auch.
Ich sehe hier auch keinen Zusammenhang zu KNX.
Es ging nicht darum, die zusammenanzuordnen. Es ging darum, die Skruipte unterhalt einer Variable anzulegen. Das sehe ich auch bei dir nicht.
Zunächst erstmal vielen Dank an alle, die mir (und sich untereinander) geantwortet haben.
Das sekundäre Thema (warum werden die Skripte im der Visu angezeigt) ist umfassend behandelt und ich habe die Zusammenhänge bestens verstanden.
Das primäre Thema (dass ich „deaktivierte“ Variablen in der alten App nicht mehr erkennen kann) ist wohl eine Mischung aus der App und Apple. Scheint so, als ob das neuere IOS da ein Wörtchen mitredet. Wobei ich schon denke, dass das IPS-Team entscheiden kann, welche Schriftfarbe ein deaktivierter Text zu haben hat.
Wenn es hier noch eine Lösung gäbe, das wäre toll.
Die neue App (auch im Legacy-Modus) ist nicht Papas Liebling. Aber irgendwas ist immer.
Zum Thema Visu, Links, Dummies usw.
Auch ich habe die Visu allein mit Dummies und Links gemacht. Soweit bin ich dann wohl intuitiv den Vorgaben gefolgt.
Bezüglich der Trennung und Mischung von Variablen und Skripten gibt es scheinbar keinen „MUSS“ Grund sondern eher persönliche Vorzüge (so wie ich die ja auch habe). Ich kann alle nachvollziehen und habe auch eine heterogene Anordnung, welche über die vielen Jahre seit Version 4.x bei mir gewachsen sind. Allein das Erscheinen von KI und Co. hat die Entwicklung und die Struktur der Codes schon massiv verändert. Wenn ich mir meine alten Skripte so ansehe, vieles würde heute auch anderes gemacht.
Also nochmals Danke und es wäre schön, wenn die alte App noch weiter existiert und das Farbproblem noch gelöst werden könnte! Es ist und bleibt unlesbar:
Ich hab noch unter Geräten die Räume. Also Zigbee/Beleuchtung/RAUM oder Zigbee/Zwischenstecker/Raum
Vielleicht bin ich da ein Monk
Magst du mal beschreiben, warum du diese Variable deaktiviert hast und welche Darstellung du in der App sehen möchtest?
Gern.
Ich habe Variablen, welche ich in „Einstellungsmenüs“, wo sich meine Familie üblicherweise nicht rumtreibt, im Webfront ändern kann. Außerdem möchte ich nicht jedes Mal in das Einstellungsmenü gehen um sie zu sehen.
An anderer Stelle möchte ich selbige aber dennoch anzeigen aber verhindern, dass die Familie (Frau und Kinder) dran rumspielt.
Ja, geht sicher auch über andere Wege. Ich war mit der Lösung aber immer zufrieden und dass eine „Farbeinstellung“ das jetzt verhindert, ist schade und ärgerlich.
Bezüglich der Trennung von Webfront und Code/Variablen - Strukturbaum war ich nicht sehr konsequent. Am Ende hat sich folgendes ergeben:
Ich habe eine „gemischte“ Struktur, d.h. die Kategorien „Alarm-Zentrale“, „Garage“, „Garten“, „Haus“, „Sportplatz“ enthalten Unterkategorien (und dort dann die Dummy-Instanzen und Links zu den Variablen und Medien) zur Ordnung.
Jeweils ist in den Kategorien auch ein Ordner „!Code“, in welchem dann die eigentlichen Variablen, Medien und Skripte sowie Ereignisse liegen. Diese folgen (meistens) einer vergleichbaren Struktur wie die der Anzeige. Ich könnte also sämtliche „!Code“-Kategorien in einen neuen Zweig verschieben, dann hätte ich die Trennung. Aber halt die Kategorien wieder doppelt und müsste an zwei stellen öffnen, wenn es um die Bearbeitung eines Themas geht.
Ich finde es für mich ganz praktisch, kann mir aber gut vorstellen, dass es für Profis eine Katastrophe ist. Insbesondere wenn man mehrere Visualiserungen hat, stößt das Konzept sofort an seine Grenze.
@volkerm Das wäre ein Vorschlag, den wir die Tage in die 8.1 bringen. Titel hervorgehoben und werden nur wenn nötig eingerückt.
Das sieht bezüglich der Titel schon ganz gut aus, die Hervorhebung ist mMn deutlich erkennbar.
Und das oben angesprochene Thema mit den Slidern bitte auch im Hinterkop behalten, siehe
Das werden wir intern noch einmal genauer anschauen müssen - also welche Elemente dies betrifft und ob wir dies nur im Legacy-Listenmodus einbauen können. Und natürlich ob uns die nicht mehr gleichmäßige Höhe irgendwo auf die Füße fällt.
paresy
Uneingeschränkte Zustimmung.
Die Lösung sieht sehr gut aus. Ein echter Gewinn.
Ließe sich das auch für verschachtelte Instanzen (im Beispiel Wasserszenenhärte und Wasserszenendauer) umsetzen?
Es wäre schön, wenn das Konzept auch dort fortgeführt würde.
Mit zunehmendem Alter wirst du dankbar für größere Schriften werden.
Probieren wir mit der nächsten Version. In die heutige 8.1 hat es das nicht mehr geschafft.