ich habe jetzt mal eine Kachel-Visualisierungsinstanz erstellt, ohne irgendwelche Dinge zu tun.
Hatte bisher nur das herkömmliche WebFront, das hat mir genügt. Alle anzuzeigenden Variablen hatte ich in meinem „TreeView“ in Kategorien verlinkt, welche als visuell sichtbar eingestellt sind in den Eigenschaften. Das hat die ganzen Jahre super geklappt, es wurde auch immer nur die verlinkte Variable angezeigt.
Den Schalter „Automationen anzeigen“ habe ich schon auf aus.
Es werden jetzt nicht mehr nur die verlinkten Variablen sondern alles „darunter“ angezeigt. Das war davor weder am PC noch in der App so.
Im übrigen will ich gar nicht auf das neue Design. Allerdings sind in der alten App seit neustem die „deaktivierten“ Werte / Schalter / Elemente nicht mehr zu erkennen. Was früher ein leichtes Grau war hat jetzt die Farbe des Hintergrunds. Was soll das? Wer war das? Was ist der Sinn? Ist auf meinen beiden Telefonen plötzlich so…
Meine Frage: wieso werden plötzlich Dinge „unterhalb“ einer verlinkten Variable mit in der App (neu) und dem Webfront (neu) angezeigt, wo lässt sich das ausschalten und was ist mit der alten App passiert ?
Ein Link verhält sich genau wie das Objekt selbst, damit werden standardmäßig Objekte darunter angezeigt. Wenn das früher nicht so war, dann war das schlicht und einfach ein Fehler, der mittlerweile behoben wurde. Wenn du den Inhalt darunter nicht anzeigen möchtest, dann kannst du natürlich die Anzeige in der Visualisierung deaktivieren, dann verschwinden die wieder.
Der Schalter „Automationen anzeigen“ bezieht sich nicht auf Automationen im Hauptbereich sondern auf einen Schnellzugriff für ausgewählte Automationen, die dann oben angezeigt werden.
Was mit der alten App passiert ist kann ich dir nicht sagen, da wurde eigentlich länger nichts aktualisiert, das wundert mich also, aber da hängt @paresy besser im Thema.
Ansonsten natürlich noch meine übliche Frage an alle, die „gar nicht wechseln wollen“: Warum? Was fehlt dir noch an der neuen Visualisierung weswegen du nicht wechseln möchtest? Wir haben da immer offene Ohren. Wir möchten natürlich niemanden zum Wechsel zwingen, aber im Laufe der Zeit möchten wir dich schon von der cooleren Visu überzeugen
Der Fehler liegt mMn schon in der Fragestellung. Warum sollte ich wechseln, wenn die vorhandene Visu meinen Anforderungen genügt?
IPS ist nicht mein Hobby, sondern einfach ein Werkzeug. Mich da nun einzuarbeiten in eine neue Visu (die noch dazu work in progress zu sein scheint) schreckt mich ab, da habe ich wirklich Wichtigeres und Interessantes auf der To-Do Liste. IPS muß für mich einfach pflegeleicht laufen.
Das funktioniert ja auch, dann verzichtest du einfach auf Updates und kannst ohne weiteren Aufwand deinen aktuellen Stand weiter nutzen
„Work in Progress“ ist übrigens alles in Symcon. Wir arbeiten stets an neuen Features und verbessern verschiedene Aspekte. Aber diese Fluktuation umgehst du ja auch wenn du einfach nicht aktualisierst.
bezüglich des von mir „geliebten“ Verhaltens: das „alte“ Verhalten war sowohl in der alten App als auch in der WebFront-Version identisch. Ich gehe daher nicht davon aus, dass es sich um einen Bug gehandelt hat. Das wäre sicherlich im Laufe der vielen Jahre mal aufgefallen. Außerdem: Was wenn ich eine Variable darunter irgendwo anders verlinken und anzeigen will? Geht das dann überhaupt noch? Ich finde das alte Verhalten besser. Der einzige Grund zum Wechsel ist die Unleserlichkeit seit neustem in der alten App bei ausgegrauten Variablen. Egal welcher Skin, es ist immer das Gleiche: nicht mehr lesbar in der App.
Warum nicht wechseln? Bequemlichkeit und Women Acceptance Factor. Und außerdem genau solche Überraschungen. Ich habe noch kein Major Release (also z.B. von 4 auf 5, 5 auf 6 sowie 6 auf 7) erlebt, wo ich nicht dann ein Wochenende am basteln war (Update des Raspi iOs nötig inkl. Anpassung der Software die auf dem direkt läuft, entfallene php-Funktionen, Module die nicht mehr richtig liefen und ein Update woraufhin auch wieder der Code anzupassen war, und eigene Dummheit natürlich auch).
Warum dann Update?: Leider funktionieren manche Dinge im alten System irgendwann halt nicht (mehr) daher ist Update nötig gewesen. Bzw. neue Komponenten sollen ergänzt werden, oder irgend eine WebApi ist anders und ein Modulupdate ist nötig…
Ich drücke mich möglichst lang…
Und auch alte Sachen gehen im neuen System manchmal nicht mehr (mein Homematic-Problem seit 5. auf 6. ist noch immer ungelöst, starte jetzt per Script und Shell-Befehl zu CCU1 selbige jedes Mal neu, wenn die Verbindung nicht wieder hergestellt wird nach Neustart Symcon).
Ich habe viele Hobbies und freue mich, wenn Dinge einfach mal funktionieren…
Derzeit habe ich keine zufriedenstellende Visualisierung in der App…
Ja richtig, deshalb habe ich meinen Stand auch eingefroren. Mir ist der Entwicklungspfad zu willkürlich mändernd, zu wenig vorausschauend. Iterative Entwicklung ist fein, aber in IPS ist mir zu viel Mix aus konzeptionellen Altlasten und neuen Ideen, die nach dem Schneeballsystem zusammengepappt werden. Da ist (für mich) keine klare Linie mehr erkennbar.
Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem: Ich habe es aktiviert (um zu sehen, ob es das ist) und nun ist der Schalter zum Deaktivieren weg (den Hinweis, dass es zukünftig entfernt wird, habe ich gelesen).
Ich habe jetzt keine Zeit, um das alles zu richten. Wie bekomme ich die Verschachtelung trotz nunmehr fehlendem Schalter wieder hin?
Und warum habt Ihr die Option entfernt. Die war doch äußerst sinnvoll! Jetzt sieht mein Webfront aus wie „Sch…“.
Meine persönliche Meinung: nicht schön.
Ihr fragt, warum manche es nicht nutzen und was Ihr verbessern könnt? Fügt bitte den Schalter wieder ein, schon habt Ihr einen Nutzer mehr!
Eh, das ist jetzt echt Mist. Ich hatte gehofft, durch das Rückspielen der settings.json ist es wieder „gut“? Pustekuchen. Ich bin jetzt mehr als sauer!!! Schon geht die Zeitverschwendung wieder los.
Hätten wenigstens warnen können, dass der Schalter danach fehlt. [Edit: stand wohl da, trotzdem Scheiße] Mein Kopf ist hochrot!! Das kann doch nicht wahr sein.
Und was heißt nicht wieder aktiviert? Irgendwo in der Software steht jetzt ein Bit auf True und lacht sich über mich kaputt. Geht garnicht Jungs. Echt.
Dann mach es doch gleich „richtig“ und entferne den Haken bei Sichtbar in allen Objekten welche du nicht angezeigt haben willst.
Danke Mehrfachauswahl in der Konsole geht das jetzt relativ fix.
Michael
Dann hast du erstmal den alten Zustand wieder hergestellt. Ich würde natürlich auch empfehlen es mal „richtig“ zu machen, aber vielleicht ist das auch ein Projekt für ein anderes mal
Bis vor 1h hatte ich die Verschachtelung noch nicht einmal auf dem Schirm. Seit Version 4.1 bin ich dabei, also nicht erst seit gestern. Und seit dem hat das funktioniert. Es bestand schlicht nicht die Notwendigkeit es „richtig“ zu machen.
Klar. Doku lesen. Hey, wir sind Männer, seit wann lesen wir eine Anleitung vorher? Aber mal im Ernst, erwartet Ihr wirklich, dass jeder User das macht (alle Anleitungen durchlesen nach derartigen Fallstricken)?
Auch muss ich erstmal das Verhalten einer „Objekt anzeigen“ = deaktiviert - Option verstehen. Wenn ich die verlinke, ist die dennoch sichtbar. Dann muss ich es im Link einstellen… Schon alles etwas krampfig, oder?
Ich finde es nicht ok, dass ich jetzt massenhaft Einstellungen ändern soll, nur weil Ihr es nicht mehr toll findet, diese Funktion zu haben bzw. den Schalter entfernt. Warum eigentlich? Spart das so viel Zeit und Code in Zeiten von KI?
Auf die Veränderung in der alten App ist noch garkeiner eingegangen. So sieht das jetzt aus:
Welche Version hast du denn installiert von der App? Nutzt du die TestFlight Version oder die aus dem App Store? Kann es nachstellen. Da es bei unserer alten App schon lange kein Update gab, darfst du dich gerne bei Apple bedanken, die das kaputt gemacht haben.
Konsistenz. Die alte App macht sehr viele Dinge nicht konsistent. Das ist natürlich nützlich, aber meistens für Neulinge dann sehr verwirrend. Deswegen wollten wir es korrekt machen. Für dich, der schön länger dabei ist, ändert sich ja nichts, solange du nicht den Knopf drückst. Soweit ich weiß gibt es sogar einen Hinweis, dass es eigentlich nicht mehr Rückgängig gemacht werden kann Aber Niels hatte dir ja den Workaround gezeigt, wie es trotzdem geht.
Ich nutze IP-Symcon nun schon seit 2009 und vertreibe es seit 2015 gewerblich.
Dabei gibt und gab es niemals Probleme bzgl. Updates oder alten Installationen. Auch kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, warum Dinge im alten System nicht mehr funktionieren sollten. Ich habe letztens einen Kunden, der hat 2017 bei mir IP-Symcon erworben. Letztens hat er von der Kachelvisu gehört und wollte updaten. Das System, eine 4.x lief und läuft ohne Probleme bis zu diesem Zeitpunkt. Auch das Update lief. Sogar eine 3.4 auf Windows konnte bei einem anderen Kunden ohne Probleme auf damals 7.0 hochgezogen und gleichzeitig auf die SymBox migriert werden. Ich habe sogar Kunden, da läuft die 3.4 nach wie vor unter Windows. Oder Systeme, die ich 2018 in Betrieb genommen und nie wieder angefasst habe. Sie laufen einfach.
Was muss man denn falsch machen, damit alte Systeme nicht mehr laufen?
Wer IP-Symcon auf einem Raspberry oder unter Linux laufen lässt, anstatt eine SymBox zu verwenden, muss akzeptieren, dass ein Update nicht mal eben nebenbei erledigt ist, sondern einen gewissen zeitlichen Aufwand akzeptieren.
Wenn man sich an das Vorgehen des Herstellers hält, also z.B. ein altes WebFront vernünftig mit Links, Dummys und Kategorien aufzubauen, so hat man keinerlei Probleme. Das Thema Verschachtelung ist alt. Ich werde niemals verstehen, wieso man Skripte unterhalb von Variablen anlegt. Muss ich aber auch nicht. Wer meint, das tun zu müssen, soll eben dann dafür sorgen, dass sie nicht angezeigt werden. Oder es eben vermeiden. Ganz einfach.
Sich über in der Dokumentation beschriebenes Verhalten aufzuregen, nur weil man meint, als männliches Wesen muss man die Anleitungen nicht lesen und dann noch ausfallend gegenüber dem Hersteller zu werden - ist grenzwertig. Einfach mal Anleitungen richtig lesen (auch wenn es anscheinend nicht männlich ist), die Dinge dann richtig machen und schon sind alle glücklich. Ist auch besser für den Blutdruck.
Die Jungs in Lübeck machen einen super Job und IP-Symcon ist ein super Produkt. Es gibt am Markt momentan nichts besseres oder vergleichbares.
Wenn’s die denn mal so eindeutig gäbe … Das Problem ist eben, dass viele Wege zum Ziel führen und keineswegs so eindeutig erkennbar ist, was der langfristig sinnvollste Weg ist, der am besten mit zukünftigen Änderungen harmoniert.
Auf die Doku zu verweisen ist wenig hilfreich, weil die eher Referenzcharakter hat und man stattdessen so etwas wie „best practices“ zum grundlegenden Aufbau des Objektbaums benötigen würde.
Wer wie die Poweruser lang dabei ist und die Zwischenschritte interessiert verfolgt, der findet das alles vermutlich selbsterklärend. Wer neu beginnt findet mMn in der Doku wenig Hilfe beim Konzipieren der eigenen Systemarchitektur, die Hilfe ist nützlich wenn man konkrete Details nachschlagen möchte.
Ich zweifle nicht am Engangement der Entwickler, das steht außer Frage.
Wenn der Hersteller eine Empfehlung für Variante X ausspricht, ist davon auszugehen, dass er weiß, was er sagt und das es auch zukünftig keine Probleme gibt. Meine Erfahrungen seit 2009 sprechen dafür.
Hier in diesem Fall aber schon, denn hier wird darüber geflucht, dass ein Schalter nicht mehr da ist und es nicht männlich ist, Dokumentationen zu lesen. Dabei wird sogar vorm Deaktivieren noch darauf hingewiesen, dass dies unumkehrbar ist. Aber Meldungen zu lesen ist wahrscheinlich auch nicht männlich.
Das ist wie mit KNX Gruppenadressen: Geschmackssache. Ordne ich nach Gewerk - Räumen - Funktionen oder nach Etage - Gewerk - Funktion oder ganz anders. Das kann jeder halten wie er möchte.
Dich wollte ich damit auch nicht direkt ansprechen