Hallo zusammen,
hier nun wie versprochen die Rückmeldung:
Ich kann nur die Seite von framp empfehlen!!
hier nochmal der Link:
[raspiBackup - Raspberry erstellt Backups von sich selbst](raspiBackup - Raspberry erstellt Backups von sich selbst)
Dort gibt es ein script, welches ein volltändiges Backup von z.B. der SD-karte irgendwo hinlegt, selbt das Rücksichern ist gar kein Problem mehr.
Ich habe verschiedene Szenarien durchgespielt wobei ich nun eine 1:1 Kopie meines raspi habe.
Das zurück sichern habe ich auch probiert!
Die Webseite beschreibt für Jedermann die einzeln durchzuführenden Schritte.
FUNKTIONSÜBERSICHT
[ul]
[li] Einfach automatische Sicherung einer laufenden Raspberry Pi (Sie sichert sich selbst)
[/li][li] Beliebige Backupziele möglich, z.B.
[/li] [LIST]
[li]Externer USB Stick
[/li][li] Externe USB Platte
[/li][li] Synology
[/li][li] cifs/samba Netzwerklaufwerk
[/li][li] nfs Netzwerklaufwerk
[/li][li] sshfs Netzwerklaufwerk
[/li][li] webdav Netzwerklaufwerk
[/li][li] ftpfs Netzwerklaufwerk
[/li][li] Generell jedes unter Linux montbares Device
[/li][/ul]
[li] Einfacher Restore der Sicherung auch auf kleiner oder größere SD Karten
[/li][li] Externes Rootfilesystem wird mitgesichert und restored
[/li][li] Einsetzbar auch zum Klonen einer Raspberry Pi
[/li][li] Einfache Installation
[/li][li] Meldungen in Deutsch und Englisch
[/li][li] Diverse Aufrufparameter um den Backup zu beeinflussen verfügbar
[/li][li] dd, tar, rsync und xbmc Backup möglich (-t Parameter)
[/li][li] Verschiedene Backuptypen können pro System gemischt werden
[/li][li] Automatisches Stoppen und Starten von aktiven Services vor und nach dem Backup (-a und -o Parameter)
[/li][li] Ein Beispielscript hilft um vor und nach der Backup weitere Aktionen vorzunehmen wie z.B. das Mounten und Unmounten des Backupspaces
[/li][li] Anzahl der vorzuhaltenden Backups ist konfigurierbar (-k Parameter)
[/li][li] eMail Benachrichtigung über den Backuplauf und Backupverlaufsstatus (-e Parameter)
[/li][li] Unterstützte eMailProgramme: mail/exim4, sendEmail und ssmtp (-s Parameter)
[/li][li] dd und tar kann gezippt werden um die Sicherung noch zu verkleinern (-z Parameter)
[/li][li] rsync benutzt Hardlinks um die Backupgröße zu reduzieren
[/li][li] Automatische Benachrichtigung, wenn eine neue Scriptversion existiert (-n Parameter)
[/li][li] Einfacher Update des Scripts durch die aktuellste Version (-U Parameter)
[/li][li] Beliebige Verzeichnisse und Dateien können aus dem Backup ausgeschlossen werden (-u Parameter)
[/li][li] Sicherung von einer beliebigen Anzahl von Raspberries in einem Backupverzeichnis
[/li][/LIST]
Danke framp für die tolle Seite!!!
Tolle Arbeit !
Für mich ist Backup und Restore vom Raspi kein Thema mehr.
Gruß
duk64
