Welche Webcam - Netzwerkkamera

Hallo,

ich habe bereits einige Themen durchgelesen und mich schlau gemacht. Viele Themen sind aber schon älter, deshalb wollte ich das Theme für mich nochmal aufrollen.

Ich suche eine WLAN IP-Kamera für einen überdachten Aussenbereich. Diese soll die Eingangstür des Hauses beobachten, sodass bekannte Personen (oder der Postbote) erkannt werden können. Die Kamera sollte auch IR-Nachtsicht haben. Bewegungsmelder und Videoaufzeichnung ist nicht nötig. Alternativ auch eine PTZ, sodass diese sich automatisch bewegt und den Garten mit einsieht.

Ich habe nach gründlichem lesen die Foscam FI9900P besorgt. Das Bild und die Nachtsicht sind (ohne Vergleichsmaterial) wirklich gut! Problem: Kein MJPEG Stream. Ich habe die Kamera aktuell über ein Javascript-Schnipsel aus dem Forum mit einer HTML-Box eingebunden. Würde es aber gerne „korrekt“ über den IP-Symcon Stream einbauen.

Bringt mir der MJPEG Stream irgendwelche Vorteile gegenüber der Lösung mit dem Javascript? Kann mir jemand eine alternative WLAN IP-Kamera in diesem Preissegment (100-200€) empfehlen?

Jemand hatte hier im Forum eine PTZ Dom-Kamera von Foscam erwähnt. Darüber bin ich auf die FI9828P V2 gestoßen. Kann diese MJPEG?

Danke schonmal und Grüße,
Andy

Schau mal nach „Instar IN-8015 Full HD“ unter Vordach draußen sollte die gehen. Ich habe schon seit Jahren eine „IN-6012HD“ draußen unter Dach, und keine Probleme.

Danke für den Vorschlag!

Kann mir vielleicht jemand eine Instar oder Foscam mit WLAN empfehlen? Sollte schon MJPEG unterstützen, damit der Stream flüssig auf allen Geräten läuft. Idealerweise eine Bullet-Cam, FullHD mit 2MP. Ist relativ dringend da ich die FI9900P zurück senden muss :stuck_out_tongue:

Instar IN-8015 Full HD

Habe vor ein paar Jahren auch eine Foscam FI9900P gekauft und mich lange mit der IPS-Stream Einbindung geärgert.
Einen Stream bekomme ich immer noch nicht hin, aber über den Image-Grabber lasse ich mir bei Betrachtung der Kamera, ein 2 Sekunden Bild schicken.
Auf jeden Fall kaufe ich seit dem nur mehr Instar-Kameras. Die Bildqualität ist um nichts schlechter und sie habe etliche Steuerungsmöglichkeiten mehr - sowie problemlos eine Streameinbindung in IPS.
Ich besitze eine IN-5905 HD unter dem Vordach - funktioniert super seit ca. 2 Jahren und habe mir vor ca. einem halben Jahr eine IN-6012 HD gekauft, welche auch im Außenbereich im trockenen montiert ist - funktionert auch bis jetzt problemlos. Es lassen sich sogar über IPS gespeicherte Positionen anfahren. Von mir aus gesehen sind die Instar ihr Geld wert.

Gruß, Werner

Hat denn niemand einen guten, direkt integrierbaren Chinakracher - bestenfalls mit FHD im Einsatz?
Ich habe eben bei Aliexpress eine DaHua IPC-HDW4433C-A gefunden, die soll MJPEG können.

Einerseits sind die Instar nicht gerade günstig, andererseits hätte ich gerne eine Domekamera, die soll in meinen Hauseingang, da ist kein Platz für eine Bullet die Instar hat.

Habe gerade die Technaxx TX-66 getestet… für IP-Symcon absolut nicht zu gebrauchen. Den primären Stream mit 1080p kann man nicht auf MJPEG umstellen. Der Extra-Stream lässt sich zwar auf MJPEG stellen, hat aber eine maximale Auflösung von VGA 640*480. Bringt mir im WebFront garnichts.

Oder hab ich da was falsch gemacht? Denke da muss man doch etwas mehr Geld für eine Foscam oder Instar mit MJPEG in die Hand nehmen. Würde draussen schon gerne eine Outdoor Kamera einbauen.

EDIT: Antwort vom Technaxx-Support auf die Frage, ob man die MJPEG-Auflösung erhöhen kann:

Hallo, Sie können Main Stream benutzen und außerdem wir können ein fremdes App nicht unterstützen, die wir selbst nicht freigegeben haben.

Habe jetzte eine Instar…

Die Instar IN8015 hat einen Bewegungssensor mit eingebaut.

Hat jemand eine Idee ob man den auch so in IPS nutzen kann ?

…bei meinen zwei geht das, sind zwar älter aber die Funktionalität wird wohl nicht verschwunden sein…

Joachim

Hallo,ich verwende seit einem Jahr 4 Kameras von Reolink und bin sehr zufrieden.
Dann verwende ich noch Blue Iris dazu,die einen eigenen Webserver hat und somit die Einbindung in Visu erleichtert,
man braucht halt einen PC mit etwas Power um die Blue Iris Software mit 4 UHD Kameras zu betreiben,zur Zeit ist das ein I7 8700k.

Mit freundlichen Grüßen
Robert

Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

Ich reihe mich hier auch mal ein. Wer kann mir eine Netzwerkkamera empfehlen für den Außenbereich mit MJPEG und eventuell POE? Sie sollte halt gut zu IPS passen.
Ich stelle jetzt mein Netzwerk auf Ubiquiti Hardware um, leider können die Kameras der gleichen Firma kein MJPEG.

Könnte jemand von den passenden Kameras irgendwelche Aufnahmen einstellen um die Qualität zu sehen?

Ich habe mehrere Hikvision Kameras im Einsatz (alles Bullet). Vorteil: Einigermaßen klein (ich habe zum Vergleich auch eine Reolink (mit optischem Zoom, dadurch ist die Größe nicht direkt vergleichbar). Vom Bild her finde ich unter meinen vorhandenen Kameras die Hikvision DS-2D2085FWD-I am Besten. Die Nachtsicht ist schon wirklich gut und interessanterweise hat diese Kamera weniger Probleme mit Spinnen die gerne vor der Kamera ihr Netz bauenm wie es eine andere Kamera hatte, die vorher an gleicher Stelle hing.
Allerdings muss ich folgendes anmerken: Der Liveview im Browser funktionert bei mir nicht (wegen Plugin), aber das brauche ich auch nicht. Die Verarbeitung der Bilder/Aufnahmen läuft über BlueIris. Auch die Bewegungserkennung lasse ich extern über richtige Bewegungsmelder laufen, die dann BlueIris triggern (über IPS), somit stört mich keine Spinne, Nebel, Regen oder sonstwas, es sei denn dass sogar die BWM auslösen. BlueIris gibt bei mir auch Bilder auf IPS/IPSView aus, somit sind die Kameras bei mir wirklich nur die Augen.

Moin Moin,
wenn ich das richtig sehe, kann die Hikvision DS-2D2085FWD-I auch MJPEG, also wäre Blue Iris nicht wirklich notwendig. Möchte keine Plugins oder etc. dazwischen haben. Die Kamera sollte direkt in IPS angesprochen/verarbeitet werden.

Ich hatte bei meiner Hikvision das Problem, dass diese zwar MJPEG kann, aber die Anmeldung/Authentifizierung nicht IPS kompatibel ist. Alternative wäre gewesen, man lässt eine anonyme Anmeldung zu. Das wollte ich aber nicht…

Mal schauen, ich bekomme demnächst ne neuer HIKVISION Turret. Dann kann ich mir das nochmals anschauen.

Super, kannst ja mal berichten wenn du die Cam hast.

Habe eine Instar IN-9008 in FullHD im Einsatz. Gibt es mit WLAN oder POE. Hat sogar einen eingebauten PIR Bewegungsmelder und einstellbare Zonen. Damit sind Fehlalarme ausgeschlossen.

Zudem kann die Instar direkt bei Auslösung über einen WebSocket mit IP-Symcon kommunizieren, inklusive der Information welche Zone ausgelöst hat. MJPEG kann die Kamera auch. SD-Karte wird mitgeliefert. Die Kamera lässt sich über URL Befehle auch fernsteuern, Einstellugen ändern, IR-LEDs schalten etc.

Einziger Nachteil: die Kamera kann wohl nur 3 gleichzeitige MJPEG Streams aufrecht halten. Ich nutze daher nur auf einem Tablet MJPEG, auf anderen Geräten hole ich mir im Sekundentakt über IP-Symcon ein JPEG.

Die Instar IN-9008 habe ich auch.
Nachts ist der eingebaute PIR wirklich klasse.
Bei starkem Regen / Schnee gab es bei der vorherigen IP-Cam ständig Fehlalarme.
Instar Doku, Forum und Support sind auch klasse.
Einbindung in IPS oder Node-Red war überhaupt kein Problem.

Gruß
Dieter

Danke für eure Tipps. Die Instar 9008 schaue ich mir dann auch mal genauer an.

Die Kameras mit Bewegungsmelder spielen dann ihre Vorteile aus, wenn sie direkt, ungeschützt montiert werden.
Wenn Schneeflocken oder Nebelschwaden direkt am Objektiv vorbeikommen, dann nehmen sie eine entsprechende
Größe im Alarmfeld ein und lösen ein Event aus. Hast du deine Kamera geschützt montiert (Überdachte Terrasse, weiter Dachvorsprung), dann brauchst du nicht unbedingt ne Kamera mit PIR.
Ich hab auch schon Motioneye zur Bewegungserkennung getestet, aber auch hier gab es noch Fehlalarme.
Wenn auch nicht mehr viele.
Tensorflow Objectdetection funktioniert gut, aber da bist du ne Weile mit dem Einrichten beschäftigt.
Wenn du Tensorflow entsprechend trainierst, dann erkennt es auch einzelne Personen.
Ist schon ein faszinierendes Stück Software.

Gruß
Dieter

Hallo Dieter,
eigentlich würde die Kamera in einem Dachvorsprung montiert werden. Das Gartenhaus hat ein Pultdach und rundum einen abgesetzten Rand.