Bin gerade dabei Symcon 6.2 neu aufzusetzen. Bei der Installation von Symcon bekam ich folgende Warnung:
wget -qO - https://apt.symcon.de/symcon.key | sudo apt-key add -
Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
OK
Raspberry4 Bullseye 64Bit
paresy
27. April 2022 um 08:36
#2
Danke,
das werden wir demnächst korrigieren.
paresy
ok. schöne Grüße
Wolfgang
Hallo, wurde das Problem schon behoben?
Ich bekomme die gleiche Meldung.
paresy
2. Juni 2022 um 04:31
#5
Noch nicht - die Meldung ist aber rein kosmetisch und somit nicht ganz oben auf unserer Prio Liste
paresy
paresy
9. September 2022 um 07:45
#6
Bis wir die Dokumentation angepasst haben: Hier die Befehle, die ausgeführt werden müssten, damit die Warning verschwindet. Wie gesagt: Es ist nur eine Warnung und die neue Anleitung erhöht nur die Sicherheit. An der eigentlichen Funktion ändert sich nichts.
Ubuntu
sudo mkdir -p /usr/share/keyrings
wget -qO- https://apt.symcon.de/symcon.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/symcon.gpg
echo "deb [arch=amd64 signed-by=/usr/share/keyrings/symcon.gpg] http://apt.symcon.de/ stable ubuntu" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/symcon.list > /dev/null
Raspberry Pi
sudo mkdir -p /usr/share/keyrings
wget -qO- https://apt.symcon.de/symcon.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/symcon.gpg
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/symcon.gpg] http://apt.symcon.de/ stable rpi" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/symcon.list > /dev/null
paresy
DrFrank
1. Oktober 2022 um 08:05
#7
Das funktioniert nicht. Die Ausführung der zweiten Zeile schrottet die Konsole.
Scheint so nicht Idiotensicher zu sein. Habe Ubuntu.
abhängig von der Hardware musst du noch den Eintrag
arch=amd64
anpassen. Bei einem Raspi oder anderen SBC muss das
arch=arm64
heißen.
DrFrank
1. Oktober 2022 um 09:50
#9
Diese Zeile funktioniert nicht:
wget -qO- https://apt.symcon.de/symcon.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/symcon.gpg
Das hat noch gar nichts mit der Architektur zu tun.
Nach der Ausführung dieser Zeile zeigt meine Console nur noch wirre Zeichen an. Es sieht so aus, als ob die Codepage verstellt wird. Auch der Command-Prompt ist danach geschrottet.
Macht tee wirklich in Kombination mit Pipe Sinn?
Funktioniert aber trotzdem. Die Datei wurde ja angelegt und beschrieben, oder nicht?
Alternativ einfach
sudo wget -qO- https://apt.symcon.de/symcon.key | gpg --dearmor > /usr/share/keyrings/symcon.gpg
eingeben. Dann kommen die Zeichen nicht.
DrFrank
2. Oktober 2022 um 08:07
#11
Stimmt das file wurde angelegt. Hatte ich gar nicht geprüft. Trotzdem ist das so nicht okay. Warum hat Paresy das nicht gleich so gemacht, wie du?
paresy
8. Oktober 2022 um 19:29
#12
Da die Idee ist, nur dem relevanten Befehl (tee) mit sudo Rechten auszuführen um die benötigten Privilegien so gering wie möglich zu halten. Ich schaue mir das noch mal an Muss mal ne VM frisch aufsetzen.
paresy
Moin.
Dein Terminal wieder zum Normalzustand kriegst du wieder hin mit:
Ctrl +l
reset
eingeben und ausführen (funkioniert auch wenn man scheinbar nur Grütze bekommt beim eintippen).
Damit du den „binären Schrott“ nicht im Terminal siehst, mach einfach:
wget -qO- https://apt.symcon.de/symcon.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/symcon.gpg > /dev/null
Grüße,
– bereziak
jagu
27. Oktober 2022 um 13:55
#14
gibt es da jetzt schon eine neue Anleitung für Ubuntu?
paresy
27. Oktober 2022 um 14:42
#15
jagu
27. Oktober 2022 um 14:58
#16
nach der Wget Zeile sieht meine Shell so aus:
wenn ich danach weiter mache:
Mache bitte folgendes:
Bitte unbedingt darauf achten, dass die Zeilen exakt so eingetippt werden.
So. Und nun von Vorne:
sudo mkdir -p /usr/share/keyrings
Damit stellen wir sicher, dass das directory für den Key auch garantiert existiert.
Nun:
wget -qO- https://apt.symcon.de/symcon.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/symcon.gpg > /dev/null
Damit installieren wir den Key. Achte bitte darauf, dass die komplette Zeile so drin steht.
Schließlich:
echo "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/usr/share/keyrings/symcon.gpg] http://apt.symcon.de/ stable ubuntu" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/symcon.list > /dev/null
Auch hier bitte darauf achten, dass die komplette Zeile so abgetippt, respektive kopiert wird, mit allen Anführungszeichen, etc.
Dies stellt sicher, dass die korrekte Architektur autom. im Repo eingetragen wird.
–sb
jagu
7. November 2022 um 13:38
#19
damit hat es geklappt, vielen Dank