@Jens
Danke für den Tipp, das ist ja ne Super Günstige Variante mit der 750-414 und den China Teilen, muss ich mal genauer anschauen. Das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.
@Doc
Also bei mir sieht das so aus, den Smart 2 habe ich zwar noch nicht gestestet aber meine normalen Glastaster haben ja auch ne Temperatur.
mit dem Baustein „FbDPT_Value_Temp“ ohne PRO hat es funktioniert, danke dir.
Warum das mit der Pro Version nicht funktioniert habe ich aber noch nicht heraus gefunden.
ich bin neu hier und bin gerade dabei mich in die Verarbeitung von den Werten vom MDT Smart 2 auszulesen und zu verarbeiten. Es klappt auch schon Temperatur und Schalter auszulesen. Aber ich scheitere gerade noch, wie ich z.B. den Sollwert für Temperatur und Dimmen auslesen bzw. schreiben kann.
bin leider erst jetzt dazu gekommen mein KNX Testsystem aufzubauen. Habe aber paar Fragen und auch Probleme.
Als Controller habe ich den 750-889. Das ist doch ein KNX/IP Router oder? Sobald ich Socket in IPS Aktiviere, habe ich in
ETS keine Verbindung mehr
Ich habe im Codesys ein Eingang und ein Ausgang Konfiguriert. Die XML Datei im ETS Eingefügt. Die Diagnose in ETS
zeigt folgendes sobald ich den Schalter der am DI hängt betätige:
Als Ziel Adresse ist 1/0/1 auch Richtig.
Da ist aber noch ein MDT Schaltaktor der Geschaltet werden soll. Tut er aber nicht. Kann mir das jemand erklären?
danke für die Info. Das ist aber doof Ich habe zwar noch eine Busch-Jaeger IP Schnittstelle, dachte aber da der Controller ein KNX Router Funktion besitzt, brauche ich die Schnittstelle nicht.
Wenn das tatsächlich so ist, darf sich das ding meiner Meinung nach nicht als Router schimpfen!
Das erklärt einiges.
Ich habe zwar die Doku gelesen, aber das IPS mit Router nicht kann habe ich entweder überlesen oder ist in der Doku nicht beschrieben.
IPS Kann mit dem Controller/Router schon umgehen aber es geht nur eine Verbindung gleichzeitig.
Entweder IPS oder ETS und das war mir auf Dauer zu lästig ständig die Verbindung kappen zu müssen.
Das testen ist dadurch auch sehr erschwert.
Sehe ich ein. OK
Was mich aber Interessiert: Hat IPS generell mit Routern eine verbindung (IPS oder ETS) oder nur mit Wago Controller?
Ich dachte KNX Router sind dafür da um mehrere Verbindungen zu haben. Parallel mit IPS und ETS zu Arbeiten z.B.
Oder habe ich Falsch verstanden
Der Wago Controller ist auch ein IP-Interface aber er kann nur eine Verbindung aufbauen.
IP Interface/Router von z.B. MDT kann gleichzeitig 4 Verbindungen aufbauen.
z.B. gleichzeitig zu
ETS
IPS
usw.
Der „Router“ (Linienkoppelfunktion) ist in dem Sinne ein um Routing Funktionen erweitertes IP-Interface (Punkt zu Punkt Verbindungen).
Moment … ein IP-Interface unterstützt mehrere Tunnel. In der Regel 4-5. Das hat aber mit Routing nix zu tun.
Ein IP-Router unterstützt auch mehrere Tunnel, auch meistens 4-5. Hat mit Routing aber auch noch nix zu tun. Routing der KNX Pakete läuft aus Sichts des Netzwerks per Multicast ins Netzwerk. Darüber können dann beliebig viele Geräte angebunden werden.
Wenn alle Geräte IP-Routing unterstützen, können diese gleichzeitig genutzt werden. IPS kann kein Routing, sondern nutzt einen Tunnel. Wenn Dein Interface (oder watt auch immer Du da hast), nur einen Tunnel kann, ist es schwierig mit gleichzeitig Arbeiten
Die angesprochene Linienkopplerfunktion kommt bei einem IP-Router natürlich noch dazu.
ok. hatte ich eine etwas andere Vorstellung. Man lernt halt immer dazu.
Dann kann der Controller von WAGO also nur einen Tunnel aufbauen und aus diesem Grund geht nur eine Verbindung --> ETS oder IPS.
Hab ich jetzt richtig verstanden oder?
Das Routing läuft davon unabhänig.
ich wollte eigentlich meine Wago mit ein MDT Glastaster verbinden aber habe anscheinend Grundlegende Probleme.
Zum ersten wo bekomme ich aktuelle Dokumentationen her? Ich habe mir das E!Cockpit Starterkit gekauft und finde aber nur alte Versionen zum Betrieb der KNX Klemme.
Wie gesagt verwende ich den Controller 750-8100 und die Klemme 753-646. Verwende die Bibliothek WagoAppKNX.
Ich habe die Klemme soweit am laufen gebracht das ich vom Master Baustein die Meldung: „‚Switch over in device mode failed‘“ bekomme. (Zurzeit habe ich kein KNX Teilnehmer angeschlossen).
Wie geh ich weiter vor?
Brauch ich eine Programmierschnittstelle damit ich mit ETS5 auf die Geräte zugreifen kann? (Schnittstelle noch nicht vorhanden)
Im ETS5 muss ich dann die WAGO konfigurieren oder nur den Taster? Irgendwie hackt es da noch bei mir.