Hallo Kai, die Box ist da und online. Von mir aus können wir loslegen
@Peter1984 hast du Hinweise die beim Aufbau beachtet werden sollen? Ich hab meine seid 3 Wochen hier liegen, weil ich noch nicht zu gekommen bin
Nein, habe sie aber auch vom Elektriker anschließen lassen. Hat ca. 1,5 Stunden gedauert. Letzten Endes Kabel anklemmen, alles intern verbinden und fertig.
Hallo Kai, hast du noch Interesse, das wir uns gemeinsam mal das Thema anschauen?
Hi, genauso hab ich es jetzt auch gemacht, kannst du aber von IPS aus auch Aktionen auslösen oder hast du das in IOBroker ein Script für gemacht?
nachdem ich die ganzen Datenpunkte in IOBroker gesehen habe… ist ne ganze Menge arbeit das alles nachzuziehen befürchte ich…
Wahrscheinlich wäre es einfacher eine IPS-Schnittstelle für IOBroker-Plugins zu bauen
Kann man den IObroker parallel betreiben mit IPS oder besser auf einem extra Raspi? Wäre aber eine Notlösung…
im Moment läuft IOBroker noch auf einem Windows-Rechner im VMWare… aktuell installiere ich es auf einem anderen Pi, wahrscheinlich hängt es stark davon ab, was du im IOBroker noch so machst, wenn es nur die Werte von VW per mqtt zu übertragen, glaub ich nicht das es viel Ressourcen frisst
bin durch Zufall auf dieses Projekt gestoßen. Ist einfach zu installieren und funktioniert mit IP-Symcon auf Anhieb. Habe nach dem Start der Bridge direkt 1300 neue MQTT-Topics erhalten. Sehr cool.
scheint ein Ableger zu sein von dem anderen Projekt, allerdings habe ich das Problem das ich quasi 2 Accounts gleichzeitig brauche… also 1 Account aber 2 Varianten, einmal VW Connect und einmal VW Connect ID… weil vom Auto die besten Daten im Connect sind und die Ladedaten und andere im Connect ID…
Aber ioBroker läuft da ganz gut und man kann es in mqtt auf die Daten begrenzen die man wirklich möchte, hatte auch erst alle automatisch übertragen, aber das „schafft“ den Mosquitto auch ganz schön, hab schon einen 2. nur für die VW Daten daneben gestellt
Nee, das Projekt läuft auf Python. IoBroker läuft auf JavaScript. Mich hat begeistert, wie einfach die Installation war und wie stabil es läuft.
Das ist definitiv richtig. Wenn man sich alle Daten antut, hat man auch ne Menge Müll dabei.
Es gibt das Modul auch direkt für Docker, dann braucht man keinen ioBroker installieren und bekommt die Daten per MQTT. DANKE für den Tipp! Was aber noch unklar ist, wie läuft das mit WeConnectID - braucht man 2 Instanzen?
ich sehe Verbrenner und E-Fzg in einer Instanz
Ich habe bis dato nur einen Diesel, der ID.4 ist noch nicht da. Ich würde gerne den ID.Charger sehen…
bei den ID-Fahrzeugen brauchst du nur die Daten aus WeConnectID (also MIT ID) … nur mein Golf Hybrid hat nicht alles unter ID sondern auch was unter WeConnect …
Hast du schon angefangen ein Modul dafür zu schreiben?
Grüße,
Kai
nein, ich habe da bisher nichts gemacht und aktuell auch nichts geplant.
Grüße
Jürgen
Ich habe leider keine Ahnung von Modulen, würde mich aber als Alpha-Tester zur Verfügung stellen. Habe einen ID.Charger Pro installiert und einen ID.4 im Zulauf.
Wäre auch mit der gleichen Combo - ID.4 und VW Charger Pro - an dem Modul interessiert.
Nutze derzeit seit einiger Zeit IOBroker mit MQTT dafür.
Hallo Silberstreifen, gibt es irgendwo eine einfache Beschreibung, wie WeConnect-MQTT eingerichtet werden muss? Du schreibst „Ist einfach zu installieren und funktioniert mit IP-Symcon auf Anhieb.“
Ich kriegs nicht hin.