Die Fehlermeldung in der Instanz bedeutet das IPS schon nicht die CCU erreicht.
Firewall auf der CCU richtig konfiguriert?
IPS kommst jetzt ja aus einem anderen Netzwerk und da blockiert die CCU vermutlich die Anfragen von IPS.
Michael
@Nall-chan und @sewo:
Danke für die schnelle Antwort.
Firewall habe ich nun in der Homematic erweitert.
Nach dem Abspeichern des Neustart des Dockers funktioniert es aber immer noch nicht.
Den NAT Spezialschalter habe ich auch gesetzt:
Die Konfiguration von der Homematic Zentrale sieht bei mir so aus …
IP Homematic: 192.168.178.3
Synology Zentrale: 192.168.178.5
Die Verbindung unterbricht alle 60 Sekunden und wird danach aber auch wieder erfolgreich aufgebaut.
Siehe auch die Screenshots:
Beim Schalten über Webfront bekomme ich weiterhin keine Rückmeldung („An“ leuchtet nicht grün) von der Homematic Zentrale. Auch nicht wenn die Verbindung in der Konsole besteht.
Siehe Video:
[video=youtube_share;Sgx5A-SK8w8]https://youtu.be/Sgx5A-SK8w8[/video]
Video bringen nichts, wenn sie nicht mehr Infos enthalten als was man schon geschrieben hat.
Wenn die Verbindung nicht sauber funktioniert, schau doch zuerst im Log von IPS nach (Meldungen).
Außerdem gibt es da noch den Reiter Debug in der Homematic Socket Instanz.
Vielleicht sieht man dort das Problem.
Du hast auch den Haken bei Wired in dem Socket aktiv.
Hast du Wired ?
Die Firewall auf deiner CCU ist eh aus (da steht Vollzugriff).
Michael
Moin,
hatte selbiges Problem beim Umstieg von Windows auf eine Testinstallation auf dem NAS von Synology.
Auch bei mir war der HM-Socket kurzzeitig verbunden, dann wieder nicht usw. Nach Aktivierung des Spezialschalters „NAT support“ kann ich die Public-IP (die von deiner Syno im Netz) eingetragen werden, allerdings flog die immer raus, auch nach 10 min warten wurde nix gespeichert.
Habe dann neben dem Port 3777 auch 5544 im Docker weitergeleitet. Habe das Gefühl, dass das die Lösung war. Denn die Public-IP steht nun dauerhaft drin und Ereignisse der CCU2, die aufgrund eines Schaltauftrages der produktiven IPS-Installation versendet werden, kommen auch an. Anzeigen und Schalten auas der Mobile-App (iOS) geht jetzt auch.
Das Gute: im Moment läuft es bei mir. Etwas unruhig bin ich dennoch.
@hrahlers: Das ist auch notwendig. Es muss der Port weitergeleitet werden und die PublicIP eingetragen werden.
paresy
Beides hatte ich hier irgendwo gelesen, war als Ergänzung zum Doktor gedacht. Aber das ohne diese Portweiterleitung sich die Public.IP nicht dauerhaft speichern lässt und die Instanz instabil läuft war verwunderlich. Leuchtet mir nicht ein.
Vielen Dank hrahlers !!!
Mit der zusätzlichen Portweiterleitung funktioniert es endlich.
Vielen Dank auch an alle anderen die mit an dem Problem gearbeitet haben.
Steht da doch ?!
Für KNX und HomeMatic müssen die Ports (KNX = 52000, HomeMatic = 5544) gemappt werden. Zusätzlich muss der Spezialschalter NATSupport aktiviert werden und die neue Eigenschaft PublicIP ausgefüllt werden. Dabei ist die PublicIP die IP-Adresse vom Docker Host
Michael
Hi,
bin heute auch von meinem Windows auf den Docker umgezogen.
Das einzige wo ich nicht gerade gelöst bekomme ist, das meine TCP Socket Verbindung zu meiner SPS nicht
mehr funktioniert.
Woran kann das liegen?
Gruß
Hallo,
seit ich auf die Synology umgezogen bin, wird der Server in der unter Win laufenden Verwaltungskonsole nicht mehr gefunden. Was muss ich insoweit noch anpassen, um lokal zugreifen zu können?
Danke für einen Hinweis und viele Grüße
Götz
Hallo mactoolz
Eventuell an einer neuen IP-Adresse von Symcon und die entsprechende feste IP-Eintragung in der SPS ?
Geht bei mir bei IP6 auch nicht.
In der Verwaltungskonsole „Benutzerdefiniert“ die Adresse eintragen. Dann sollte es funktionieren.
Hallo Senior,
danke, so klappt es.
@ Paresy/Dr. Niels: Es wäre hilfreich, wenn Ihr einen Hinweis in die Doku aufnehmen könntet…
Viele Grüße
Götz
Hallo,
ich habe in meinem Router entsprechend das neue Netzwerk als Route eingetragen. Ich wollte jetzt nicht im IPS Docker
eine Lokale IP von dem Router Netzwerk einstellen, weil das wohl angeblich nicht so gut sein soll. Das Prinzip habe ich jetzt nicht verfolgt. So ganz bin ich mit dem Thema Docker noch nicht vertraut.
Aber ich denke das ja das Routing auch eine gute Lösung ist, bzw. eher dann ein muss.
Gruß
Hi,
ich versuche nun seit geraumer Zeit, ebenfalls von WIN10 zu Docker (auf QNAP) zu migrieren und bin dazu nach den Bemerkungen von Sewo vorgegangen. Leider sieht es auf der QNAP alles anders aus.
Den Container habe ich eingerichtet bekommen und kann auch Symcon 5 starten. Aber es fehlen eben meine Daten.
Vielleicht hätte jemand einen Tipp für mich. Schön wäre es, wenn es auch eine Anleitung zum „Backup einspielen“ auf Docker geben würde.
Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass ich Anfänger bin. Merkt man wohl auch so.
Grüße und Dank im Voraus
LHT
Was genau meinst Du damit das deine Daten fehlen? Alle Verzeichnisse die Symcon benutzt solltest Du dir als Volume auf deinem Qnap mounten. Ansonsten sind die nur innerhalb des Containers verfügbar.
Hi,
mit „meinen Daten“ meine ich die Daten aus dem Backup unter WIN10, welches ich vorher gemacht hatte. Alle Einstellungen sowie das Mounten habe ich im Post #4 gemacht.
Eben habe ich den Container gelöscht und wieder eingerichtet. Es hat sich nichts verbessert.
Gruß
LHT
Klingt auf jeden Fall nach enem Mapping Problem.
Wenn du ein Script erstellst findest du das dann im Data-Ordner wieder?
Hallo firebuster,
sorry für die späte Rückmeldung, ich war einige Tage unterwegs.
Ich habe aufgrund deiner Vermutung einige Container neu mit unterschiedlichen Pfaden (wie #4 bis zum gesamten Pfad /Daten/Container/container-station-data/image/docker/Symcon 5 gemappt und erstellt.
Dann habe ich jeweils ein Testscript erstellt, es aber in keinem der erstellten Container wiedergefunden. Weder unter /data noch unter Data/Scripts oder sonst wo.
Ich kann Symcon aus der QNAP öffnen, sehe aber nur eine Standart-Installation ohne meine Einstellungen und Daten.
Was mag ich falsch machen?
LHT
Du hast eindeutig ein Problem mit dem Mapping!
Schau es dir noch mal in der Doku an da ist es eigentlich sehr gut beschrieben.
Ist vielleicht einfach ein Schreibfehler vom Pfad oder ähnliches.