Umfrage: Einzelraumregelung, was muss Sie für euch erfüllen?

Guten Morgen, ich möchte schon sehr lange eine Einzelraumregelung in IP-Symcon Programmieren, allerdings nicht als einfaches PHP-Skript, sondern ein Modul. Hier habe ich einige Ideen und mit der Umsetzung bereits begonnen.

Dabei soll dieses Modul umfangreich sein und viele Möglichkeiten bieten, aber dennoch einfach zu bedienen für den Enduser.

Was mich von eurer Seite interessiert (ohne meine bisherigen Punkte bzw. was ich mir überlegt habe zu nennen), was muss eine Einzelraumregelung von eurer Seite können bzw. welche Optionen und Möglichkeiten erwartet ihr und würden euch helfen?

Über eure Rückmeldungen und Ideen freue ich mich.

Gesammelte Ideen / Funktionen für eine Einzelraumreglung:

  • Anzeige Temperaturmesswert
  • Anzeige Sollwert
  • Anzeige Ventilstatus
  • Betriebsartvorwahl
  • Betriebsartvorwahl (oder Temperatursollwert ) per Zeitschaltuhr verstellbar
  • Anzeige Status Betriebsartvorwahl
  • Verstellung Betriebsart
  • Verstellung Temperatur in 0,5K Schritten
  • Event Fenster zu lange auf bei niedriger Außentemperatur
  • Temperatur runterregeln bei niedriger Außentemperatur
  • Schimmelwarnung
  • Gesamtzustand von Fenster/Türkontakte und Bewegungsmelder

Aktueller Stand der Modulentwicklung:

  • 08.02.2025: Start Ideensammlung / Feedbackrunde für Funktionen der Raumregelung

Anzeige Temperaturmesswert
Anzeige Sollwert
Anzeige Ventilstatus
Betriebsartvorwahl
Betriebsartvorwahl (oder Temperatursollwert ) per Zeitschaltuhr verstellbar
Anzeige Status Betriebsartvorwahl
Verstellung Betriebsart
Verstellung Temperatur in 0,5K Schritten

Du greifst meine Gedanken für Module auf die Ich mangels Zeit nicht umsetzen kann aktuell (und ich Kopfschmerzen bei Konfig Forms Bekomme) .
Zu den genannten:

  • Event Fenster zu lange auf bei niedriger Außentemperatur
  • Temperatur runterregeln bei niedriger Außentemperatur
  • Schimmelwarnung (ich weiß, das Modul Taupunkt gibt es aber dieses einzelne Module für jeden raum zusammenfügen… EDV zu fuss…)
  • Lüftungsempfehlung (ja! Ich weiß)
  • Gesamtzustand von Fenster/Türkontakte und Bewegungsmelder

Übergeordnet dann einen Hauscontroller der die Meldungen der Raumcontroller per sammelanzeigen zusammenführt.

Das fasst es alles schon sehr gut zusammen. Ich musste über die Zeit lernen, dass in der Einzelraumregelung weniger mehr ist. Die Absenkung macht über einen gewissen Grad hinaus keinen Sinn, wenn das Aufheizen mehr Energie verbraucht, Schimmelprobleme entstehen und der WAF im Keller ist.
Der Einzelraum bringt nichts in der Betrachtung. Er muss als Teil eines Gesamtsystems gesehen werden.
Was mich immer noch umtreibt ist die Betrachtung der Heizung in diesem System. Wie verknüpfe ich die Einzelsysteme mit der Heizung so, dass ich weniger Verluste habe, wenn ich keine Anforderung habe.
Aktuell habe ich autarke Systeme, die durch manuelle Abstimmung und Nachjustierung über die Jahre ein akzeptiertes Klima erzeugen.

LG

Ich sammel einfach mal alle Ideen-Vorschläge im Anfangspost, damit wir eine besser Übersicht haben, ein paar der Ideen überschneiden sich auch mit meinen, die ich bisher hatte. Meine füge ich oben auch noch mit ein.

@BlackOrca:
Um mal kurz vom eigentlichen Thema abzuschweifen:
Mit geht es da mit den Modulen ähnlich, das ganze kostet viel Zeit und ist für mich selbst, rein vom Verständnis teilweise echt schwer. Ich habe oft das Problem, das ich Probleme mit der Syntax habe, aber den Code, wenn dieser vorhanden meistens nachvollziehen und beurteilen kann.

(Hatte hierzu auch deinen Beitrag hier gesehen: Konfiguration: Symcon vs. Home Assistant)

Habe jetzt schon einiges an Verständnis aufgebaut was die Module betrifft und habe hier richtig Lust, mal ein größeres Modul zu schreiben. :slight_smile:

Zum Thema Schimmelwarnung, ähnlich in Richtung meines bestehenden Moduls, könnte ich mir vorstellen. Modul: [Modul] Luftfeuchtigkeit

@Boui:
Das stimmt. Du meinst z.B. so etwas, wenn die Anforderung in den einzelnen Räumen nach unten geht, soll sich auch die Anforderung an die Heizung anpassen z.B. soll die Temperatur im Puffer nicht hoch gehalten werden, wenn diese gar nicht benötigt wird. Verstehe ich dich da richtig?
Ich aktuell auch die Idee Schnittstellen im Modul zu integrieren um z.B. von anderen Modulen / Steuerungen Befehle entgegen zunehmen / an andere Schnittstellen zu senden.

Absolut korrekt.
Ich würde mir eine intelligente Regelung vorstellen. Also im Prinzip das, was ich als Mensch machen würde, wenn ich manuell steuere.
Wenn Nachts der Energiebedarf wegfällt, darf sie gerne in den Nachtmodus gehen aber auf Standby bleiben, falls ein Raum zu stark auszukühlen droht.

Wenn ich meine Heizung auf Automatik habe, muss ich das mit Zeitfenstern lösen oder lasse sie durchlaufen und ignoriere, dass sie mitten in der Nacht Verluste im System ausgleichen möchte.

Wenn Du die Zeit hast dann ist es eine Absolut spannende Geschichte bei der man viel Lernt. Leider aber auch vieles lernen muss was wie ich finde umständlich und altbacken ist.

Grundsätzlich war meine Idee zu den Modulen: Es sind in jedem Raum gleiche Dinge zu bewerkstelligen/konfigurieren. Also warum für jeden Raum, den Taupunkt, die Alarmkontakte, Fenster Offen Zeugs sich aus einzelnen Module zusammenzubauen. Das mag total universell sein aber auf der anderen Seite gibt es Basics die sich einfach auch der bei jedem vorhandenen sensoren einfach ergeben. Und wer keine Fenstermeldung haben möchte oder keine Fenster kontakte hat, ordnet dem keine Datenpunkte hinzu. Aber, und das ist der Grund warum ich in dem Post meinen unmut kund getan habe: Es gibt viele entweder oder. Und warum sollte man dinge anzeigen wenn man keinen Fenster/Tür Kontakt zuordnet…

Meine Struktur war mal so gedacht das man

  • Einen Gebäude-Controller oder als Alias der Wohnungs-Conroller erstellt (dort kommen dann so globale dinge rein wie Außentemperatur, Außenluftfeuchtigkeit, Regensensor, hier gäbe es dann auch Sammelstatuse von den Etagen)
    • darunter kommt der Etagen-Controller (gäbe es dann Etagen bezogene dinge und hier würden sammel anzeigen für die jeweilige Etage angezeigt.
      • Darunter kommen dann die Raum-Controller wo es dann in die Einzelheiten gehen.

Aber das ist schon sehr komplex :slight_smile:

Ich würde dir gerne meine Hilfe anbieten, so das man sowas gemeinsam baut, aber mir fehlt einfach aktuell die Zeit…

Gruß
BlackOrca

Das wichtigste einer „REGELUNG“ habt ihr noch nocht erwähnt:
Es benötigt auch einen Regelungsalgorythmus.
-PID
-PI
-2Punkt
Wenn PID müssen die Parameter entsprechend gesetzt werden. Was wären sinnvolle (??) Defaultwerte.

Als Benutzer möchte ich mich damit aber eigentlich gar nicht auseinandersetzten - viele können das auch gar nicht weil das Verständniss für physikalische Zusammenhänge fehlt. zb. die stereotype Aussage Aufheizen benötigt mehr Energie als eingespart wurde…" Quatsch ! Es kann ggfls zutreffen, muß aber nicht.
Man muß erst die Zusammenhänge verstehen um es INDIVIUEL beurteilen zu können. Jedes Haus, jedes Heizsystem, jeder Benutzer ist anders.
Eigentlich wäre das DIE Anwendung für Machine Learning: Ich sage dem Ding mache mir mit dem geringst möglichen Energieeinsatz zu diesen und jenen Zeiten diese und jene Temperatur ML kümmert sich selbstoptimierend um alles.
Das wärs doch - hier wäre Rechenleistung sehr sehr viel besser eingesetzt als Coins zu erzeugen oder komische Bilder zu generieren.

br
bb

@BlackOrca:
So einen Ansatz fahre ich bzw. aktuell sieht es so aus z.B. um den Heizmodus oder Urlaubsmodus zu aktivieren.

Für jeden Raum gibt es einen Regler zum einstellen für die Ist-Temperatur.
Sobald der Urlaubsmodus angeschaltet wird, soll aber für alle Räume die gleiche Temperatur z.B. 12 grad gesetzt werden ohne das man jedes Thermostat manuell anfassen muss.

Hier kann man in der übergeordneten Instanz über eine Liste die Thermostate hinzufügen, ganz einfach über die ID, welche von der Übergeordneten Instanz wenn es z.B. um den Urlaubsmodus geht, gesteuert werden soll.

Die Zeit, das ist bei jedem ein Thema glaub ich. Ich kann sicher sagen das das Modul nicht gleich in den kommenden Wochen fertig wird, es wird sich auch ein bisschen ziehen, ich werde immer was machen wenn ich Zeit habe. :slight_smile:

@bbernhard:
Da hast du natürlich recht.
Hier muss man dann unterscheiden zwischen „selbst regelnden Systemen“ und zwischen Systemen die das nicht können und z.B. mit einer 2 Punkt Steuerung gesteuert werden müssen.

Was meine ich mit selbst regelnd:
Hier meine ich z.B. Systeme bei denen man nur die Soll-Temperatur vorgibt und das System regelt das selbst wie z.B. bei den Homematic Thermostaten. Hier sagt man du sollst 18 Grad haben und das Thermostat schließt und öffnet selbst, so dass die gewünschte Temperatur erreicht wird.

Für welchen Regelalgoryhtmus stehen die nachfolgenden zwei?
-PID
-PI

KI sehe ich hier auch, und würde ich gerne auch zu einem späteren Zeitpunkt einbringen.

PID = Proportional-Integral-Differential Regler
PI = Proportional - Integral Regler

denkbar sind natürlich auch andere Kombinationen, aus P-I-D, denke aber das die beiden genannten für Heizung ausreichen.-
Hab mir mal vor ein paar Jahren einen PID als Modul gebaut. Verwende aber nur die PI Funktionalität. Übergelagert gibt es das was du als Einzelraumregelung bezeichnest. Die läuft als simples Script.

Für eine weitere Optimierung fehlt mir leider die Bezugnahme auf die Primärenergie.
Habe hier zur Verfügung: Ölkessel, therm Solar, Wärmepumpe, Wärmepumpe per PV.
Ja nach verwendeter Primärenegie würden sich andere Regelkarakteristika ergeben. - Es ist sehr sehr schwer die jeweiligen Anforderungen automatisch per adaptivem Algorytmus/Script korrekt zu berücksichtigen.
Bis dato bin ich dabei leider gescheitert.
Darum die Idee es per ML zu machen. Aber auch da habe ich keinen Ansatz wie man das umsetzen könnte.
gruß
bb

Spielverderber-Modus an:

wer eine Einzelraumregelung benötigt sollte dringend mal einen Hydraulischen Abgleich machen, alle Heizkörper voll Aufdrehen dann die Vorlauftemperatur so weit runter drehen bis alles passt und die Heizkurve passend einstellen :wink:

Trotzdem fände ich so ein Modul super dass das Thema mit allen hier schon genannten Punkten vereinen würde.

Viele Grüße
Stephan

2 „Gefällt mir“

Das hat ja nur bedingt etwas miteinander zu tun.
Es kommt darauf an, was Du erreichen möchtest.

Ich regele Räume einzeln, um allen Personen ihre individuell angenehme Temperatur zu schaffen.

Aber warum hab ich das Gefühl, dass das Thema gerade enorm und verkomplizierend aufgeblasen wird, um dann zu groß und unlösbar für eine Umsetzung zu werden.

Wenn das nun ein kompliziertes technisch mathematisches Modul werden soll, dann fehlt mir die Phantasie der Umsetzbarkeit für die Vielzahl unterschiedlicher Installationen.

Aber ich bin ja neugierig

LG

@da8ter:
Da bin ich bei dir, meiner Meinung nach sollte der Hydraulische Abgleich Grundsätzlich vorhanden sein.
Aber es gibt wie Boui sagt verschiedene Situation wo es gewünscht ist.

Anwendung fälle wären z.B auch eine Nachtabsenkung oder Abwesenheitsabsenkung wenn man z.B. in den Urlaub fährt.

@Boui:
Es gibt ein Haufen Sachen die man beachten kann / muss.
Ich fang einfach mal an meine und eure Ideen umzusetzen und dann hole ich mir euer Feedback ab. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Bin gerne dabei. Ich nutze noch Swiftys Script. (Wem das was sagt) :face_with_hand_over_mouth:

LG

Definitiv nur bedingt richtig.
Wenn zb. Räume nur tageweise genutzt werden warum sollen die dann an den ungenutzten Tagen beheizt werden und Energie verschwenden ? An den ungenutzten Tagen wirken die ja wie eine zusätzliche Wärmedämmung gegenüber den genutzten/beheizten Räumen.
Weiters wird auch hier wieder schlagend welche Heizsystem/Primärenergiequelle überhaupt genutzt wird.
Hast du ein Niedertemperatursystem (FBH, WP) so sind sie Randbedingungen komplett anders als wenn die ein Hochtemperatursystem (Radiatoren/ÖL.Gas,Pellets, usw.) genutzt wird.

Alles sehr kompkliziert und kaum in starren Code zu bekommen.

greez
bb

1 „Gefällt mir“

Korrekt … Bevor man an eine Regelung ran will, sollte es eine Temperatur-Bedarfsberechnung geben und einen Hydraulischen Abgleich.

Das Event, wenn das Fenster bei niedriger AT zu lange auf ist, fände ich auch sehr hilfreich. Allerdings sollte diese Zeit zum Lüften umso kürzer ausfallen, je kälter es draußen ist. Schließlich wird die Luft bei einem größeren Delta-T auch schneller ausgetauscht. Vielleicht kann man hier Temperaturbereiche konfigurieren? Und falls nicht reagiert wird, dann könnte z.B. ein Integer-Wert in gewissen Abständen hochgezählt werden. Je nach Wert kann ich dann Alexa veranlassen, immer dringlichere Erinnerungen anzusagen. Vielleicht sogar mit Ansage der Außentemperatur.
Das Ganze sollte dann auch nur bis zu einer definierbaren Grenztemperatur aktiv sein.

Weiterführend sollte man das Ganze auch bei einer Klimatisierung im Sommer nutzen können. Schließlich möchte ich bei 30 Grad AT das Fenster auch nicht zu lange offen lassen.

Danke schonmal für euer bisheriges Feedback, ich melde mich, sobald es die erste Testversion gibt. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“