Das ist auch meine Befürchtung. Aber ich werde es einfach mal ausprobieren. Positiv ist die extrem kurze Kündigungsfrist und keine Grundgebühr in der ersten Zeit.
Bin mir auch nicht sicher bei Tibber zu bleiben, der November ist wirklich ne Katastrophe. Die letzten Monate waren sehr gut, unten ein Ausschnitt.
Unser Haus 17kw PV knapp 20kwh Speicher Pylontech Victron Anlage. Hybrid Auto, Tecalor Wärmepumpe.
Alles voll optimiert dank IPS.
Die Anlage lädt auch automatisch den Akku wenn der Preis unter die Einspeisevergütung incl Wirkunksverluste und Abnutzung knapp 7cent fällt, sowie Nachts direkt das Auto wenn es um 7 Uhr gebraucht wird. Bei halt kommt der Strom aus dem Netz und nicht aus dem Akku… rein rechnerisch weil es günstiger ist oder er berechnet hat das er morgens über die teuren Stunden kommen muss. Daher kommen die einkalkulierten Verbräuche in den Sommermonaten, sonst könnte man das garantiert noch drücken.
Moin,
danke für die Preisübersicht der Monate. Sowas habe ich schon mal gesucht, jedoch nicht gefunden.
Auch wenn das bei Dir ein anderer Netzbetreiber ist …
Aber sage doch mal bitte, die Berechnung der Kosten ist doch (für mich) nicht nachvollziebar?
Beim eigentlichen Verbrauch passen die Kosten, die Tibber Gebühren sind ja Festpreise, auch ok, aber wie setzen sich den die Netztnutzungsgebühr und der Messtehllengebühr zusammen?
Die 20 ct/kWh das passt ja garnicht für den Betrag was ausgewiesen wurde. Und vor allem der Verbrauch / Bezug ändert sich und die Netz- Messtellen- Gebühr schwanken nur minimal?
Entweder habe ich es nicht verstanden? Oder? … also „richtig“ transparent ist das nicht? …
Grüße
Thomas
Ich glaube das ist ein Fehler in APP.
Da scheint die Messstellengebühr und Netznutzungsgebühr vertauscht zu sein.
Die Messstellengebühr ist nicht kwh sonder pro Tag also x 30 oder 31 genauso wie die Netznutzungsgebühr ….
Also ist die Anzeige falsch
Ja das passt besser.
Aber die Einheiten sollte ein Stromanbieter in seiner App schon richtig angeben können…
Ok, effektiv hast du im Juli 33,5 ct pro kWh bezahlt und im August 37,8 ct.
Bei unseren Stadtwerken bezahle ich 35ct/kWh mit einem ganz normalen Festpreisvertrag. Natürlich können die Netzgebühren unterschiedlich sein, aber ich lese da erstmal ein erstaunlich geringes Optimierungspotential heraus.
Die Grundgebühr muss man aber abziehen oder dazurechnen, je nach dem wie man die Formel aufstellt
Ja, bei deinen Tibber-Preisen war für mir nicht ersichtlich was das Grundgebühr-Äquivalent wäre zum Herausrechnen. Bei mir sind’s 10,70€/Monat Grundgebühr, wenn man die berücksichtigt gibt’s in den besten Monaten einen kleinen Vorteil für Tibber.
Mir persönlich wär’s den Aufwand nicht wert, selbst wenn man die „teuren“ Monate außen vor lässt.
Da muss man(n) auch erst einmal drauf kommen das die Netznutzungs- und Messtellen-Gebür pro Tag abgerechnet wird. …
Ja das passt schon besser …
Ganz doof komme ich nun auf die Idee, wenn ich mir das so anschaue?
Wie / Warum kommt Tibber zu einen durchschnitspreis von 21,x 23,x …
Ich denke die geben die Börsenpreise weiter? Von mir aus auch mit 3% Aufschlag? Oder war das Awattar? ist auch egal … Wenn man mal in die Übersicht des Börsenpreises schaut lese ich für September 24, 78,31€/Mwh also 0,07831 je kWh …
Wiso kommen die den auf über 20ct die kWh? und dann noch die Umlagen und Gebühren und MwSt.
Ich denke mal für mich sind die dynamischen erst einmal gestorben …
Ich habe ein Festpreis Tarif von 23,13 ct/kWh bei einem monatlichen Grundpreis von 13,26 € alles Brutto.
Da müsste ja der dynamische „durschnitts Monatspreis“ bei rund 0,13 ct/kWh liegen …
Ja umgerechnet wirklich viel Aufwand.
Bei Tibber ist halt die Grundgebühr sehr niedrig und wenn man in den Sommermonaten sehr wenig braucht, so meine Rechnung vielleicht günstiger.
Mir ist gerade der Gedanke gekommen das in meinem api-Abruf der Tibber Stundenpreise noch gar keine Mwst drin ist.
Ich glaube ich muss das ganze nochmal genau nachrechnen. Habe die Befürchtung doch mal schnell wechseln zu müssen.Gerade jetzt wo die Preise sehr teuer sind.
Es ist wirklich schade das jemand der das Netz zum richtigen Zeitpunkt entlastet, keinen besseren Preise bekommt, wie jemanden der einen stupiden Basis Preis hat.
Bin ja noch gespannt wo Dynamische Strompreise unser Land hinbringen.
Ich persönlich verfolge das Thema ungefähr seit April 2024. Ich bin ebenfalls zu folgendem Ergebnis gekommen:
Ja darauf wird es hinauslaufen.
Meine Hoffnung liegt etwas auf den variablen Netzentgelten, die es in D ab dem 1.5. gibt. Da kommt ja noch eine kleine zusätzliche Einsparung dazu.
Zudem ist es natürlich immer gut, sich netzdienlich zu verhalten. Und das motiviert einen dann zusätzlich.
Ich habe zum 1.1. bei Tibber abgeschlossen und bin gespannt, wie es läuft. Notfalls wechsele ich wieder. Ist ja bei zweiwöchiger Kündigungsfrist wirklich unproblematisch.
Danke an euch für eure Meinungen und Unterstützung.
Und wie! Sogar meine Tochter schaut auf die Stromampel und meldet wenn es günstig ist .
Insbesondere in den letzten 2 Tagen bin ich wieder froh, noch nicht auf den Zug aufgesprungen zu sein.
Mein Tibber Durchschnittspreis über das ganze Jahr gesehen liegt aktuell bei 28,26 Cent/kWh.
Im Sommer haben wir durch PV und Akku wenig Verbrauch.
Ich lade aber auch den Akku bei günstigen Zeiten nach, wenn keine PV Leistung erwartet wird.
… und heut Nacht wird das Auto wieder für 18 Cent/kWh geladen
… wie unterschiedlich doch die Netzgebühren sind, hier geht es nur bis knapp unter 21Cent runter …
Bin auch heute von Tibber zu Octopus Intelligent Go gewechselt. Hatte aber gehofft, dass sie zum 01.01 die günstigeren Netzentgelte bei uns im Norden durchreichen, aber ihr Preis ist gleichgebliegen im Vergleich zu Dezember. Schade, aber egal. Da ich dank Speicher nur noch zu 17,58 ct beziehen werde. Komme mit meinem 30 kwh Speicher gerade so über den Tag im Winter. Lade und Entladeverluste sind bei 17%, womit ich bei rund 20 ct/kwh landen werden. echt super. Muss eh nur ca 4 Monate im Jahr überbrücken. Rest erledigt die Sonne. Brauchwasserwärmepumpe wird dann auch nur noch in dem Zeitfenster gefahren.
Danke für den Tipp hier mit der Octopussy