Kurze Rückemldung:
Ich habe gestern mit paresy teleonfiert und wir haben uns über das Z-Wave Routing unterhalten.
Er gibt mir recht, das die Batteriegetriebenen Geräte, die in der Routingtabelle autauchen komisch sind bzw. das eigentlich nur Netzgespeiste Geräte auch als Repeater fungieren. Die Batteriegetriebenen-Geräte sollten eigentlich nicht in der Liste auftauchen.
Alle Geräte, die in der Routing-Liste aufgelistet sind, kann das Geräte Direkt oder über einen Nachbar erreichen.
Über diese Geräte kann er eine Route aufbauen. Welche Geräte er für die Route nimmt, kann man nicht sehen.
Allgemeine Info zu Z-Wave und der Routenfindung:
Wenn ein Gerät es aber nicht schaft über die erste Route eine Verbindung aufzubauen, dann versucht es einen Weg über eine andere Route zu finden, klappt das auch nicht versucht er es noch ein drittes mal auf einen anderen Weg. Bevor die Verbindung also fehlschlägt, versucht er den Verbindungsaufbau mit bis zu drei verschiedenen Routen. Wenn nur zwei Routen vorhanden sind um einen bestimmten Knoten zu erriechen, dann natürlich nicht.
Parsey hat aufjedenfall diesen Thread und unsere Fragestellung bezüglich der batteriegetriebenen Geräte und warum diese in der Liste auftauchen gesehen. Im Moment kommt er allerdings noch nicht dazu sich das genauer anzuschauen, aus zeitlichen Gründen.
Zu klären wäre noch unsere Vermutung, dass eine Funksignal versuche über einen Batterigetriebenen Sensor weitergeleitet zu werden, da dieser in der Routing-Liste steht. Ist das, der Fall, wird versucht das Signal über ein Batteriesensor weiterzuleiten, was fehlschlägt, oder sehr lange dauert da er versucht andere Routen zu finden / zu gehen, weil der Knoten über den er weiterleiten möchte schläft.
Ich habe folgendes beobachtet:
Ich habe diveres Knoten bei mir über die Routingliste optimiert.
Nach der Optimierung habe ich festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Gerät schnelle geht bzw. das schalten.
Am Nächsten Tag habe ich das Gerät wieder geschalten und habe festgestellt das es wieder langsamer geht.
Darauf hin, habe ich diesen wieder optimiert und festgestellt, das er wieder schneller wird.
Das Z-Wave Netz, optimiert sich je nach Eintellung selbst, kann eingestellt werden:

Bei mir ist es aktuell so eingestellt wird, das das Netz über den Tag optimiert wird.
Um zu testen, ob die automatische Optimierung mein Routing verschlechter, wie oben beschrieben) werde ich mein Netz noch einmal manuell opitmieren und die Option dann deaktiveren. Wenn ich merke meine Verbindung bleibt stabil und ich merke in den nächsten Tagen keine Verschlechterung mehr, dann spielt die automatische Optimierung irgendwie mitrein. Ich bin so verblieben, das ich diese Info dann auch an paresy weitergebe.
Es könnte gut sein, das die Batteriegetriebenen Geräte die in der Routing-Tabelle auftauchen die Probleme verursachen, da diese normalerweiße gar nicht dort erscheinen sollten, aber durch ihre Listung dort eventuell auch zum weiterleiten angefragt werden, obwohl sie schlafen.
Hat jemand schon etwas ähnliches wie ich, nach der manuellen Optimierung beobachtet? Das nach der manuellen Optimierung die Schaltung besser ging, aber dann am nächsten / den nächsten Tagen wieder schlechter? Könnte / würde das auch noch jemand mittesten, indem er das mal beobachtet und die automatische Optimierung gegebenfalls auch mal deaktiviert?
Jetzt habe ich auch ganz schön zugetextet, aber ich hoffe es hilft bzw. wir kommen zu einer Problemlösung. 