https://github.com/tomrosenback/botvac
hier gibt es was für den Neato Botvac connected.
Vielleicht kann jemand was damit anfangen…
https://github.com/tomrosenback/botvac
hier gibt es was für den Neato Botvac connected.
Vielleicht kann jemand was damit anfangen…
Falls WLAN doch zwingend nötig, bietet sich für das gesparte Geld folgendes Team an:
Neato botvac d85 (Staubsauger Roboter)
Irobot 390t (wischroboter)
Das Gespann haben einige im Einsatz und sind damit super zufrieden.
Gesendet von meinem Redmi Note 2 mit Tapatalk
Den D85 gibts durch die redcoon 20% Aktion über Hornbach mit deren Preis versprechen, nochmals um 10% rabattiert -> Endpreis 366€.
Da musste ich zuschlagen. Er hatte heute seinen ersten Test.
Wir sind super zufrieden. Meine Frau war mehr als überrascht wie gut das teil saugt. Die Sensoren funktionieren super und die Reinigungsleistung hat ins überrascht!
Bin über das fehlende WLAN also schon fast hinweg ;- da ihn letzlich meine frau, wenn sie das Haus verlässt einschalten kann.
Hallo!
Ich hab jetzt den Hombot 64701 von LG, Danke für den Tip.
Software aus dem LG Forum mittels USB-Stick installiert.
WLan-Stick eingesteckt läuft.
Mit Webui kann man ganz einfach viele Parameter einstellen.
App gibts auch dafür.
Mit CCU Programm-Script bedienbar.
Schönen Gruß:)
Egon
Hallo Egon,
bei mir steht auch gerade die Anschaffung unseres ersten Saugrobos an. Wie sind denn Deine Erfahrungen mit dem LG? Ich habe den Roomba 980 im Fokus, der ja WLAN auch von Haus aus mitbringt, ist aber schön teuer.
Ich würde gerne den Status des Roboters abfragen und Steuern können. Meine Ideen sind solche wie:
Nur eine erste Ideensammlung.
LG (das andere LG),
Golo
Hallo Golo!
Ich hab keinen Vergleich (ist mein erster)
Frau ist aber super zufrieden.
Start Stop Home - an die Ladestation mit Symcon geht das andere hab ich noch nicht…programmiert
Z. B. Home an Ladestation :
$homing = file_get_contents(„http://192.168.178.xx:6260/json.cgi?{„COMMAND“:"HOMING%22“);
Den Zustand des Saugers sieht man mit dem Browser auch sehr gut. Auch das Kamerabild des Saugers ist vorhanden.
Musst mal im LG Forum suchen.
Hab den LG mit nem Wlanstick (Edimax) ans Netz gehängt-einwandfrei-einfach. Da der LG nur ca. 450.- kostet prima Sache.
Schönen Gruß:)
Egon
Hört sich ja wirklich interessant an Wir haben seit dieser Woche einen Easyhome (Medion) vom Hofer (in DE Aldi) zu Hause. Der ist richtig günstig, bietet aber natürlich keine Möglichkeit ala WLAN. Aber er saugt super und macht seine Arbeit gut
Hat schon mal jemand so einen Sauger per IR eingebunden? Mir würde es ja schon reichen ihm einen „Start“ und „Stop“-Befehl aus IPS senden zu können.
Hallo,
seit gestern habe ich die neue Firmware 2.1 in meinem VORWERK VR200 und jetzt ist er über WLAN und eine App ansprechbar. Über seine IP-Adresse und dem Port 8081 meldet sich der Webservice. Nun nur noch die Befehle rauskriegen und der IPS-Anbindung steht nichts mehr im Weg.
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Hallo Harry,
habe auch einen Kobold VR200 mit der aktuellen Firmware 2.1.
Bist du mit der Anbindung an IPS inzwischen weiter gekommen?
Viele Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
ich habe mich damit überhaupt nicht mehr befasst, da das nicht dringlich ist.
Aktuell kämpfe ich mit der Umstellung auf 4.1 und meinen Umlauten.
Außerdem habe ich im Oktober meine MAX!-Heizungssteuerung abgebaut und dummerweise gegen Homematic-IP getauscht. Nun eine neue Front: ELV, der Service, das Werbeversprechen „an CCU2 anbindbar“, 28 Wochen (!) Lieferzeit der Fenstergriffsensoren (war am Anfang 1 Woche) und nur Probleme mit HM-IP und CCU2.
Sorry keine VR200-Aktivitäten, denn der läuft ja.
Grüße aus dem Unterallgäu
Harry
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Harry,
ich habe es inzwischen geschafft, meinen VR200 anzubinden.
Basis sind die Module unter GitHub - tomrosenback/botvac: PHP library for Neato Botvac
Dir URL im Client Modul durch diese hier ersetzen: https://vorwerk-beehive-production.herokuapp.com
und die URL im Robot Modul durch diese: https://nucleo.ksecosys.com/vendors/vorwerk/robots/
Dann einfach die PHP in IPS kopieren und die requires anpassen.
Mit Hilfe des Skriptes client.php in examples bekommt die eine seriennummer für deinen VR200 und einen secret key.
Als Username und Passwort einfach die Daten aus der VR200 App verwenden.
Mit dem secret key und der seriennummer kannst du dann das Skript robot.php unter examples füttern.
Vola, und der Sauger läuft
Viele Grüße
Ralf
Gibt es Quellcodes für die heroku App und den anderen Service? Möchte die Steuerung meines Roboters ungern an unbekannte Quellen geben.
Hallo Ralf,
funktioniert auf Anhieb - super - vielen Dank.
Ich hatte bei meinen Versuchen nur eine URL ausgetauscht, die zweite hatte ich nicht auf dem Schirm.
Im FHEM-Forum habe ich gelesen, dass die sogar die interne Karte aus dem NEATO auslesen.
Auf jeden Fall kann ich ihn nun auch ohne APP starten.
VIele Grüße aus dem eiskalten Unterallgäu
Harry
Hallo zusammen.
Ich versuche auch gerade nach dem Post von Ralf meinen VR200 in IPS einzubinden.
Zwar gibt das client script im examples Ordner nach dem Anpassen einige Daten frei, aber keinen secret key und keine Seriennummer.
Woran kann das liegen?
Viele Grüße,
Andy
Hallo Andy,
Secret Key und Serialnummer stecken im Array $robots.
$robots[] = new NeatoBotvacRobot($robot['serial'], $robot['secret_key']);
echo "Serial: ".$robot['serial']."
";
echo "Secret Key: ".$robot['secret_key']."
";
Einfach in der client.php Zeile 26 ergänzen.
Viele Grüße
Harry
Natürlich! Es klappt. Vielen Dank. Wenn ich jetzt sage, ich bin nicht so der PHP Spezialist wäre das noch untertrieben… Vielen Dank. Er läuft jetzt im IPS!!!
Wie lest ihr denn die Variablen aus? Im Moment kann ich Ihn ja nur Starten, Stoppen und zur Basis fahren lassen. Die Arrays geben aber noch mehr her (Akkuladung, welcher Mode, etc.) Wie kann man diese in Variablen schreiben lassen?
Liebe Grüße aus dem verschneiten Westerwald…
Mit
print_r($robots)
lassen sich Arrays ausgeben und man erkennt auch die Struktur sehr gut.
Wie man an die einzelnen Werte in assoziativen Arrays kommt sieht man ja im Beispiel.
Ansonsten empfehle ich die Array-Befehlsbeschreibungen bei http://php.net/manual/de/language.types.array.php,
dort ist alles ausführlich und mit Beispielen beschrieben.
Wer IP-Symcon nutzt, kommt wohl um die PHP-Befehle nicht herum. :rolleyes:
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry
wie sieht es mit einem direkten Zugriff aus (ohne Neato/Vorwerk Cloud)?
Hallo Zusammen,
erstmal @Ralf1910 danke für die Anleitung. Meinen VR200 kann ich jetzt auch ansteuern.
Aber eine Frage habe ich noch. In welchen Intervallen fragt ihr den Status ab jede Minute ?
Gruß Stephan