hat von Euch schon mal jemand die Sonnenbatterie in seinem IPS angebunden?
Mir schwebt dabei vor die folgenden Daten auszulesen:
Erzeugung(Wh), Verbrauch(Wh), Netz-Einspeisung(Wh), Netz-Bezug(Wh)
Wenn ich auf die lokale IP der SB gehe komme ich auf eine MICASERVERDE-Seite, worüber vermutlich die kompatiblen ZWAVE Steckdosen konfiguriert werden können.
du kannst die Werte der Sonnenbatterie über eine RESTful API im LAN ansprechen:
http://IP_ADRESSE:7979/rest/devices/battery/<PARAMETER>
wobei Parameter einer von folgenden ist:
[ul]
[li]M34 Entladeleistung
[/li][li]M35 Ladeleistung
[/li][li]M05 State Of Charge (%) bezogen auf die Bruttokapazität
[/li][li]M03 Leistung Erzeugung
[/li][li]M04 Leistung Verbrauch
[/li][/ul]
Die Netzeinspeisung/-bezug müsstest du mit diesen Werten selbst berechnen.
Die Werte sind alle als Momentanleistung in Watt angegeben, eine Aufsummierung über die Zeit müsste man also auch selbst vornehmen.
Hallo zusammen,
ich möchte dieses Thema 8 Jahre nach Erstellung aufgreifen. Ich habe seit Kurzem eine PV mit SonnenBatterie und möchte diese in Symcon enbinden. Die Vorgehensweise aus 2015 funktioniert bei mir nicht und ist nach den Jahren bestimmt auch nicht mehr verfügbar.
Folgende Vorgehensweise habe ich versucht:
Öffnen Dashboard als user direkt auf der Anlage, also nicht über die Cloud.
Das sieht dann so aus:
Die Energieflusspfeile sind nicht richtig dargestellt. Über die Cloudfunktionieren die richtig. Wichtig sind aber die einzelnen Leistungswerte.
Über den Reiter Softwareintegration sieht man dann diese Seite.
Und hier endet mein Latein.
Bei Seite aktualisieren erhalte ich die Meldung kein Zugriff. Wahrscheinlich muss ich den Token mitliefern. Ich habe aber keine Ahnung wo und wie ich das erledigen kann.
Kann hier jemand helfen?
Hallo poacher,
leider ist es nicht möglich mit dem Standardweg für den JSON-Decoder die Daten der V2 auszulesen. Du musst den Token mitgeben um die Daten zu bekommen. Ich rufe die Daten (Mit einem CURL Befehl - Token) in einem Skript mit dazugehörigem Token ab und schiebe Sie dem JSON Decoder dann wieder über die Virutal I/O zu. Durch diesen Trick spuckt der JSON-Decoder damit wieder alle Variablen automatisch aus. Ich versuche dir heute Abend noch paar Screenshots zu machen damit du die Daten auslesen kannst über die V2. LG Martin
Hi Martin,
vielen Dank für die Info. Ich bin leider völlig bin was JSON anbelangt. Den erforderlichen Token kann ich in meiner Anlage generieren. Mir ist allerdings völlig unklar wie ich die Daten abgreife. Für die Screenshot wäre ich dankbar. Vielleicht hilft mir das.
Gruß Thomas
Benutzername und Passwort frei lassen. Somit kommst du an die Status Daten ran.
Meiner Meinung nach der leichtere Weg.
Für die V2 habe ich nach 20 Minuten schreiben und vielen Screenshots beschlossen das es besser ist ich baue ein Modul mit den Funktionalitäten für die V2 API.
Hoffe du kannst die Daten auslesen. Ich lese die Daten so schon seit 3 Jahren aus.
@poacher
Ich sehe gerade unsere Sonnenbatterie hat auch die API V1, ich dachte es ist bei mir auch schon V2.
Daher kann ich im Moment doch keine Vorlage liefern.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps. Die Varianten von @xero315 hat leider nicht funktioniert. Ich habe eine api V2. Ich habe diese Woche weinig Zeit, werde aber in der nächsten Woche nochmal intensiv versuchen vorwärts zu kommen.
Solange vielen Dank für die Unterstützung.
@poacher
Wenn du Lust hast, können wir nächste Woche Abends gerne mal eine Teams rund abhalten, dann würde ich mir das mal zusammen mit dir anschauen wenn du Interesse hast.
Problem gelöst, Fehler peinlich
Vielen Dank @Daste . Auch wenn Du mir nur mitteilen musstest, dass es ein Modul für die Sonnen- Batterie gibt. Asche auf mein Haupt. Installation und Inbetriebnahme liefen problemlos. Die Daten fließen, auch wenn jetzt im Dunkeln nicht viel passiert.
Hallo zusammen,
bin neu auf diesem Gebiet und arbeite mich gerade Schritt für Schritt in all dieser Bereiche durch. Gerade bin ich dabei meine Sonnenbatterie einzubinden.
Hat auch gleich funktioniert nachdem ich das Modul installiert habe und die ganzen Sachen eingab…
Jedoch kommt bei mit nur der Verbrauch und Ladeleistung?
Keine Anzeige beim Netz…
Was habe ich hier falsch gemacht?
für eine kleine Info wäre ich euch sehr dankbar.
Hallo Thomas,
erst mal noch ein gutes neues Jahr,
danke für deine Nachricht…
Schade das dies nicht funktioniert, ich dachte benutze ein fertiges tool um an die Daten zu kommen.
Es ist bestimm nur ein kleiner Fehler, denn wenn ich einen Aufruf im Browser machen kommen alle Daten an…
Du sagst du hast dies per script berechnet ? Bin da leider nicht so der Profi…
muss mich erst ein wenig einarbeiten…
Habe das ganze früher in Homatic per Script auslesen lassen, hier ist alles gut angekommen…
Kann ich diesen Script auch in IPS verwenden ??
Habs jetzt anders gemacht, nutze den TextParser und schneide mir die einzelnen Werte aus dem String heraus und schiebe diese alle 5 Sek. in eine Variable…
läuft super und problemlos.
Das Sonnenbatterie Modul habe ich wieder gelöscht, wird nicht benötigt…
@rodo
Habe mir gerade auch noch mal die API der Version V2 angesehen.
Du kannst die Netzeinspeisung bzw. den Netzbezug über die API auslesen und muss es nicht errechnen oder?
hat jemand schon Erfahrungen oder detailliertere Informationen zum Steuern einer Sonnen Batterie im Zusammenhang mit dynamischen Stromtarifen? Konkret geht es um das Laden der Batterie aus dem Netz durch die Heimautomatisierung.
Sonnen bietet ja zum einen eine Web-API und bewirbt für dynamische Tarife ihr KNX-Modul.