Ich habe jetzt erstmal versucht das gesamte Verzeichnis /dev/sdb2 zu sichern
Danach ist das Tool abgestürzt
Ich habe jetzt erstmal versucht das gesamte Verzeichnis /dev/sdb2 zu sichern
Danach ist das Tool abgestürzt
/var/lib/symcon
reicht, wichtig sind da die settings.json (wenn die noch ok sind)!
Also einen Ordner Symcon ist nicht vorhanden in
/var/lib
nur eine datei…
Ich habe mal versucht den gesamten Ordner /var zu sichern…
Wieder kam es zum Absturz
Ist es Korrekt das die ordner unter windows leer sind?
zumindest /etc und /opt
nein, sind nicht leer (normalerweise)
Sie sind es Leider…
Es ist noch ein Unterordner vorhanden, dieser ist aber ebenfalls leer
In /home habe ich tatsächlich noch 2 backups gefunden…
Unter anderem auch das von Gestern.
Dieses Backup habe ich versucht über die Konsole zu erstellen.
Kurz drauf war es das ja dann mit der karte
Hier mal ein Bild vom Ext2explore (danke @Nall-chan , kannte ich nicht)
Da kann man sehen was in symcon drin ist. Die SD-Karte auf dem Bild ist auch defekt, db ist leer aber ich kann noch die settings und andere Dinge sichern. Hatte das damals aber mit Linux gemacht. die Karte liegt hier seit 2016 rum, damit man sowas mal zeigen kann.
Bei mir ist nichts davon vorhanden… Es feht der gesamte Ordner
Im oben genannten Backup sind folgende Daten anscheinend vollständig vorhanden
so sieht meine Struktur aus
Symcon ist zwar vorhanden, aber nicht als Ordner
Ich konnte jetzt „alle“ Daten so gut es ging Sichern…
Es gab einige Abstürze…
Was mach ich denn jetzt mit diesen Daten?
Morgen kommen die neue SD-Karte und ein USB-Stick
Da hast du Pech gehabt, die Daten sind weg.
Dein altes Backup könnte dir helfen.
Das ist ja bescheiden…
Hoffentlich hat das Backup noch gescheit funktioniert…
Mal sehen ob ich die Konfigurationsdaten des pi in /Home/pi noch vorhanden sind.
Aber deconz/zigbee2mqtt und mein zwave netz werde ich wohl definitiv neu aufbauen müssen…
Das ist aber ein Problem, mit dem jeder IT-ler ständig konfrontiert wird.
Lernen durch Verlust ist halt doof.
Ja das stimmt…
Welche Strategie empfiehlst du mir?
Gruß
Für symcon setze ich einen PI4 mit eMMC ein.
Und auch da, ne Sicherung weglegen.
Ich mache das von Kand, wenn mal viele Änderungen waren.
Für zigbee2mqtt setze ich einen eigenen Pi ein.
Ich sichere das Backup auf dem Server und der Server sichert das Backup wöchentlich an anderer Stelle.
Ich habe verschiedene Strategien, je nach Wichtigkeit. Bilder sind bei mir deutlich stringenter gesichert. Da habe ich mind. 3 Backups auf verschiedenen Medien. Dokumente werden auch anders gesichert.
Das hat aber etwas mit Erfahrungswerten zu tun.
Ich überschreibe nie SD-Karten der Kameras. Wenn sie voll sind, werden sie als Sicherung weggelegt.
Für den Pi hatten wir das Thema Server erst diskutiert.
LG
Vielen Dank für Tipps und den Link…
Sobald ich das System wieder komplett am laufen habe werde ich mir erstmal eine Kopie von dem Stick machen und mir das Image auf meine DS legen…
Die sichert regelmäßig extern…
Muss ich dann nur bei änderungen am System dran denken eine Kopie anzufertigen
wenn du eh ne DS hast, dann schau dir mal folgendes Modul an:
dann hättest eine tägliche Sicherung, die du dann auf deinem DS z.B. 1x in der Woche nach extern schieben kannst.
Das ist genial… Das würde einiges vereinfachen…
Auch das werde ich mir später mal ansehen
Edit:
Das wäre zumindest für den Bereich symcon schonmal eine echte Hilfe…
Hilft aber auch nicht bei Zusatzinstallationen wie z.b deconz, zigbee2mqtt etc
Ich nutze auf dem PI für verschiedene Pfade rsync auf einen nfs Pfad versetzt jeweils einmal in der Stunde und sichere damit alle relevanten Konfigurationen auf mein Storage.
Dort werden dann auch Snapshots erstellt und ich habe die letzten 40 Stunden. Außerdem erstelle ich normale Backups der Storage Ablage.
Und Symcon lib wird alle 10 Minuten synchronisiert .
Somit ist der Datenverlust sehr niedrig, komplette Neuinstallation des PI-Sticks (Flash-SSD and USB3) inklusive Rücksicherung ist unter 1 Stunden erledigt.
Hallo,
das klingt jetzt erstmal sehr komplex…
Das hält sich eigentlich in Grenzen, auch die DS wird nfs können. Dann muss der Pfad nur auf dem PI gemountet werden
sudo mkdir /mnt/backup
sudo nano /etc/fstab
172.16.100.254:/backup /mnt/backup nfs nolock,rw 0 0
und rsync in cron eingetragen werden
sudo crontab -e
#
# Diese Einträge NUR aktiv, wenn dieser PI Symcon MASTER ist
#
*/10 * * * * rsync -av --delete /var/lib/symcon/ /mnt/backup/symcon/lib >/mnt/symcon/rsync_lib.log
15 * * * * rsync -av --delete /var/log/symcon/ /mnt/backup/symcon/log >/mnt/symcon/rsync_log.log
25 * * * * rsync -av --delete /root/ /mnt/symcon/backup/root >/mnt/symcon/rsync_root.log
Den Rest macht ja weitgehend das Storage Systeme.
Und andere Software wie Z2M oder PIhole sichere ich vergleichbar. Dafür muss man natürlich jeweils wissen, was sind die relevanten Dateien.